Tight Junction

Tight Junction
Schematische Darstellung einer Tight Junction.
Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut-Hirn-Schranke einer Ratte.

Tight Junctions (engl. „dichte Verbindung“, lat. Zonula occludens, in deutscher Literatur auch „Schlussleiste“) sind schmale Bänder aus Membranproteinen, die Epithelzellen von Wirbeltieren vollständig umgürten und mit den Bändern der Nachbarzellen in enger Verbindung stehen. Auf diese Weise verschließen die Tight Junctions den Zellzwischenraum und bilden eine parazelluläre Barriere, genannt Diffusionsbarriere, die den Fluss von Molekülen über das Epithel kontrolliert. Außerdem haben sie die Aufgabe, die Polarität der Epithelzellen aufrechtzuerhalten: Sie verhindern, dass Membrankomponenten aus dem apikalen Bereich nach lateral diffundieren und umgekehrt.

Inhaltsverzeichnis

Barrierefunktion

Tight Junctions befinden sich im apikalen (der Außenseite näheren) Bereich der seitlichen Zellmembran und stellen dadurch, dass die Bänder von benachbarten Zellen aneinander binden, einen sehr engen Kontakt zwischen den Membranen zweier benachbarter Zellen her. Diese Kontakte bilden eine Diffusionsbarriere, die den parazellulären Transport von Molekülen über das Epithel verhindert bzw. kontrolliert ("barrier-function"). Liegen mehrere Tight Junction-Stränge hintereinander, steigt die Undurchlässigkeit logarithmisch an. Auf diese Weise können Nahrungsaufnahme und Stofftransport in kontrollierter Weise durch die Epithelzellen erfolgen.

Zaunfunktion

Außerdem haben Tight Junctions eine so genannte "Zaun-Funktion" ("fence-function"): Sie verhindern die freie Bewegung von Membrankomponenten und erhalten dadurch die Zellpolarität der Epithelzellen, indem sie sie in apikale und basale Bereiche unterteilen. Dies ist von Bedeutung, da z. B. die apikale Zellmembran der Epithelzellen mit den Mikrovilli eine ganz andere biochemische Zusammensetzung aufweist als die basolaterale Membran. Durch die Tight Junctions sind diese voneinander getrennt - eine notwendige Voraussetzung für gerichtete Stofftransporte.

Vorkommen

Tight Junctions kommen in Epithelzellen (z.B. Nieren-, Harnblasen- und Darmepithel) und Gehirnkapillarendothelzellen (Blut-Hirn-Schranke) von Wirbeltieren vor. Bei den Invertebraten nehmen hingegen Septate Junctions eine analoge Funktion wahr.

Aufbau

Die wichtigsten bisher bekannten Membranproteine der Tight Junctions sind die Familie der Claudine sowie das Occludin. Von der Familie der Claudine sind in Wirbeltieren bislang 24 verschiedene bekannt, in anderen Eukaryoten wie zum Beispiel dem Fadenwurm Caenorhabditis elegans sind es vier und in der Taufliege Drosophila melanogaster sieben. Diese integralen Membranproteine sind netzförmig angeordnet und bringen die Membranen zweier Zellen in einer Art Kopf-an-Kopf-Kontakt direkt aneinander. Sie bilden wässrige Poren, die selektiv bestimmte Ionen und Moleküle hindurchlassen, während andere zurückgehalten werden. Die Spezifität der Diffusionbarriere wird dabei durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Claudine den jeweiligen Anforderungen, die das Epithel erfüllen muss, angepasst. Ein spezielles Claudin, Claudin 16, welches im Nierenepithel gefunden wurde, ist notwendig um Mg2+-Ionen aus den Nieren in das Blut aufzunehmen. Eine Mutation in dem Gen, das dieses Protein kodiert, kann zu exzessivem Mg2+ Verlust in den Urin führen. Tight Junctions bilden mal losere (Beispiel: Darm), mal dichtere Barrieren (Beispiel: Blut-Hirn-Schranke). Die Tight Junctions des Dünndarms sind z.B. 10000 mal durchlässiger für Ionen wie Na+ als die der Harnblase. Die Durchlässigkeit zwischen Epithelzellen kann jedoch auch vorübergehend verändert werden, falls ein erhöhter parazellulärer Transport erwünscht ist. Claudine und Occludine assoziieren mit intrazellulären Membranproteinen, ZO-Proteine nach der Zonula Occludens benannt, welche die Verbindung mit dem Aktin-Cytoskelett herstellen.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Alberts, B. et. al.: Molecular Biology of the Cell. Garland Science, 4. Auflage, 2002. ISBN 0-8153-4072-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tight junction — Diagram of Tight junction Latin junctio occludens Code TH …   Wikipedia

  • tight junction — noun (biology) A junction between epithelial cells where the membranes are in close contact, with no intervening intercellular space • • • Main Entry: ↑tight …   Useful english dictionary

  • Tight-Junction — Schematische Darstellung einer Tight Junction. Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut Hirn Schranke einer Ratte …   Deutsch Wikipedia

  • Tight junction — Schematische Darstellung einer Tight Junction. Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut Hirn Schranke einer Ratte …   Deutsch Wikipedia

  • Tight junction protein 1 — (zona occludens 1) PDB rendering based on 2h2b …   Wikipedia

  • Tight junction protein 2 — (zona occludens 2) PDB rendering based on 2csj …   Wikipedia

  • Tight junction protein — may refer to: Tight junction protein 1 Tight junction protein 2 This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish …   Wikipedia

  • tight junction — noun An intercellular junction between epithelial cells whose membranes join together forming a virtual impermeable barrier to fluid Syn: zonula occludens …   Wiktionary

  • tight junction — an intercellular junction between epithelial cells, at which the adjacent plasma membranes are joined tightly together, separated by only 1 to 2 nm and forming a beltlike seal; these junctions occlude the intercellular space and limit… …   Medical dictionary

  • tight junction — See zonula occludens …   Dictionary of molecular biology

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”