- Tolstoi (Adelsgeschlecht)
-
Die Tolstois (russisch Толсты́е) sind ein bekanntes russisches Grafengeschlecht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Alten Überlieferungen zufolge entstammt es Indris, einem Mitte des 14. Jahrhunderts in Tschernihiw ansässigen Übersiedler aus dem Heiligen Römischen Reich, der zum russisch-orthodoxen Glauben konvertierte und den Namen Leonti annahm. Sein Urenkel Andrei Charitonowitsch soll im 15. Jahrhundert von Tschernihiw nach Moskau übergesiedelt sein und dort von Großfürst Wassili III. den Spitznamen Tolstoi (im altrussischen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit „der Dicke“) erhalten haben.
Einer seiner Nachfahren, der Staatsmann Pjotr Andrejewitsch Tolstoi (1645–1729), diente am Zarenhof unter Peter dem Großen. Dabei brachte er es zu hohen Staatsposten und war 1710 bis 1713 Zarenbotschafter in Konstantinopel. 1717 war er an der Verhaftung und Verurteilung des aufständischen Sohnes Peters des Großen, des Zarewitsch Alexei, beteiligt. Das brachte ihm 1724 den Grafentitel. 1727 jedoch, nach Krönung Peter des II., welcher Alexeis Sohn war, rächte sich dieser an Tolstoi, indem er ihm den Adelstitel aberkannte und ihn ins Solowezki-Kloster verbannte, wo er zwei Jahre später starb.
1760 rehabilitierte Elisabeth Petrowna die Tolstois und gab Peter Andrejewitschs Enkel, Andrei Iwanowitsch Tolstoi, dem Urgroßvater des Dichters Lew Nikolajewitsch Tolstoi, den Titel und einen Teil der Landgüter zurück. Da sich dieses Vermögen allerdings neun Geschwister Andreis sowie alle deren Kinder unter sich teilen mussten, gehörte die Familie der Tolstois zu dieser Zeit in Russland zu den ärmeren Adelsfamilien. Nur ein Teil der Nachkommen Andrei Iwanowitschs konnte ihre materielle Lage später durch Einheirat in reichere Familien aufbessern.
Die Landgüter der Tolstois waren über mehrere Gouvernements Zentralrusslands verteilt, darunter in Tula, Kursk und Orjol. Eines der bekanntesten davon ist bis heute Jasnaja Poljana in der Nähe der Stadt Tula.
Bekannte Vertreter (Auswahl)
- Pjotr Andrejewitsch Tolstoi (1645–1729), Staatsmann
- Fjodor Iwanowitsch Tolstoi (1782–1846) vom Spitznamen Amerikaner; Ururenkel von Peter Andrejewitsch
- Fjodor Petrowitsch Tolstoi (1783–1873), Künstler; Cousin von Fjodor Iwanowitsch
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828–1910), Schriftsteller
- Alexei Konstantinowitsch Tolstoi (1817–1875), Schriftsteller
- Alexei Nikolajewitsch Tolstoi (1883–1945), Schriftsteller
- Tatjana Nikititschna Tolstaja (* 1951), Schriftstellerin
Literatur
- S.M.Tolstoj: Drevo žizni. Tolstoj i Tolstye. Moskau 2002
Weblinks
Wikimedia Foundation.