Russischer Adel

Russischer Adel

Der Russische Adel (Dworjanstwo (russisch Дворянство)) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen die Söhne des niedersten Volkes, und neben ethnischen Russen eine internationale Gesellschaft, die aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedenster Nationalitäten bestand.

Inhaltsverzeichnis

Die Bojaren

In alter Zeit galten in Russland die Bojaren als Adel, deren Titel waren aber nicht erblich und sie hatten auch keinen festen Grundbesitz. Sie durften einen Beirat des Fürsten wählen, die Fürsten-Duma, und bildeten eine stehende Leibwache des Souveräns. Bereits im 14. Jahrhundert wurden dem Adel Güter „zur Nutzung“ überlassen - also nicht als fester Besitz, denn dieser blieb dem Großfürsten überlassen. Im 15. Jahrhundert, nachdem der Großfürst von Moskau den Titel „Selbstherrscher aller Reußen“ angenommen hatte, wurden die Bojaren und die entthronten Nachkommen des Rurik aus den kleineren Fürstentümern zu einem Dienstadel, der verpflichtet war, dem Zaren als Beamte oder Offiziere zu dienen. Im Jahre 1649 wurde die Position des Adels durch gesetzliche Verankerung der Leibeigenschaft der Bauern konsolidiert. Nach der Volkszählung von 1678 befanden sich 507.000 Bauernhöfe (85 % der Gesamtzahl) in den Händen des Adels. Am Ende dieses Jahrhunderts schuf man auch die ersten Adelsmatrikeln (Barchatnaja kniga). Der Adel wurde in Kategorien eingeteilt: Die höchste war die des Moskauer Adels, die niedrigste die des Stadtadels.

Rangtafel des Adels

Die Stellung des Adels wurde durch den Ukas des Zaren Peter I. vom 24. Januar 1722 geregelt, der eine Rangtabelle (Rangtafel) der Staatsdienerklassen schuf. Peter I. führte auch die bisher in Russland unbekannten Grafen- und Baronenwürden ein (es existierte bis dahin nur der Fürstenrang – Knjas). Es gab von nun an (ähnlich wie in Großbritannien) den persönlichen und den erblichen Adel (Litschnoje Dworjanstwo/Potomstwennoje Dworjanstwo). Schon der erste Offiziersrang im Heer und der Marine gab den persönlichen Adel, der Rang eines Obersten oder Kapitäns den erblichen Adel. Auch der Besitz gewisser Orden gab den erblichen Adel: des Großkreuzes aller Orden und des Ordens des Heiligen Wladimir sowie des Sankt-Georg-Ordens (siehe Russischer Orden des Heiligen Georg) aller Klassen. Nach 25 Jahren unbescholtenen Dienstes erhielten die Beamten den Wladimirorden 4. Klasse mit der Inschrift 25 let und damit den erblichen Adel.

Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden die Rechte und Privilegien des Adels erheblich erweitert: Im Jahre 1726 begrenzte man die obligatorische Dienstpflicht des Adels im Beamtentum oder der Armee auf 25 Jahre, 1762 wurde er von dieser Dienstpflicht völlig entbunden und von bloßen Nutznießern zu Besitzern der Güter erklärt. Gleichzeitig erhielt der Adel 1785 unter Katharina II. totales und schon entartetes Verfügungsrecht über die ihm untertanen Bauern: Diese durften verkauft, nach Sibirien deportiert oder zwangsweise zu Soldaten gemacht werden. Dieses wurde erst unter Zar Alexander II. durch das Gesetz vom 19. Februar/3. März 1861 über die Abschaffung der Leibeigenschaft geändert.

In der russischen Armee gehörten etwa 50 % der Offiziere dem erblichen Adel an, während die übrigen den persönlichen Adel hatten, der schon durch das Offizierspatent erworben wurde. In den drei elitären Leibgarde-Regimentern (Preobraschenski, Semjonowski und Ismailowski) dienten nur Abkömmlinge des alten betitelten Adels.

Adelstitel in Russland

Die Adelstitel in Russland gestalteten sich seit Peter I. ähnlich wie im übrigen Europa: Fürst, Graf, Baron und unbetitelter Adel. Die fürstlichen Familien waren entweder dynastischen Ursprungs oder stammten von den höchsten Staatsmännern und Heerführern ab. Gräfliche Häuser waren entweder Nachkommen von Bojaren oder auch deutsche Adlige (Deutschbalten) aus den eroberten Ländern des Baltikums, deren Anzahl unter den Grafen sehr hoch war. Der Barontitel war unter dem älteren Adel (mit Ausnahme des baltischen Adels) nicht besonders geschätzt, da er vor allem an Bankiers und Kaufleute zum Lohne für geleistete Geldhilfe verliehen wurde. Der erste Baron der russischen Geschichte war der von Peter I. in diesen Stand erhobene Diplomat Schafirow, der aus einer jüdischen Familie stammte.

Das Ende des 19. und der Anfang des 20. Jahrhunderts waren durch den allmählichen Verlust der Landgüter durch den Adel gekennzeichnet. Dies stand im Zusammenhang mit der Aufhebung der Leibeigenschaft und dem Unvermögen des Adels, die Güter unter neuen Bedingungen zu bewirtschaften. 1877 besaß der Adel noch 80 % der Landgüter, 1905 nur noch 62 %.

Oktoberrevolution schafft Adelsstand ab

Die Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahre 1917 schaffte den Adelsstand ab (Dekret vom 10.jul./ 23. November 1917greg., der noch in der Februarrevolution eine aktive Rolle gespielt und viele Positionen in der Politik und Staatsverwaltung besetzt hatte (z. B. Fürst Lwow und Kerenski). Viele Adlige hatten jedoch einen wesentlichen Anteil am Aufbau des neuen Staates – wie Lenin selbst, Geheimdienstchef Felix Dserschinski oder die Marschälle Michail Tuchatschewski, Konstantin Rokossowskij und andere. Unzählige Adlige fielen im Bürgerkrieg nach der Oktoberrevolution – in den Verbänden der „Weißen“ gab es ganze Regimenter, die ausschließlich aus adligen Offizieren bestanden. Andere emigrierten, vor allem nach Deutschland und Frankreich, wo sich Paris zum Zentrum der russischen Emigranten entwickelte, und Polen, von dort weiter in die USA, wo heute der Großteil der ehemaligen Zarendynastie lebt.

Unter der bolschewistischen Herrschaft wurden viele Adlige verfolgt, inhaftiert und erschossen. Die Zarenfamilie wurde nach Sibirien verbannt und dort ermordet. Den "Säuberungen" unter Stalin fielen Tausende Dissidenten, gläubige Christen, Angehörige nichtrussischer Völker, kommunistische Funktionäre und Adlige zum Opfer.

Nach 1991 wurden die Adelsverbände und Organisationen der adligen Traditionspflege wieder erlaubt, aber als soziale Schicht existiert der russische Adel nicht mehr.

Die Zahl der noch heute blühenden Geschlechter ist nach mehr als 70 Jahren Kommunismus schwer abzuschätzen, sie müsste jedoch bei etwa 100 Millionen Einwohnern des Jahres 1917 mindestens 50–60.000 umfassen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russischer Adel — Russischer Adel, russ. Dworjanstwo, von Peter d. Gr. durch die Rangtafel (1722) eingeführt, die die Militär und Zivilbeamten in 14 Rangklassen (s. Tschin) einteilt. Der persönliche Adel wird erlangt mit Erreichung der Zivilämter der 14. bis 9.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adel — Adel, bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus den Gefolgschaften und den Ministerialen der Fürsten ein Kriegs und Amts A., der dann infolge der auswärtigen Eroberungen zum Grund und Feudal A. wurde. Seit dem 10. und 11.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adel ohne Prädikat — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Adel — Der Adel (althochdeutsch: adal oder auch edili (Edles Geschlecht, die Edelsten), lat.: nobilitas (Adel, Berühmtheit)), ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär… …   Deutsch Wikipedia

  • Adel — Geschlecht; Abstammung; Oberschicht; Aristokratie * * * Adel [ a:dl̩], der; s: 1. (früher aufgrund der Geburt oder durch Verleihung) mit besonderen Rechten ausgestatteter Stand der Gesellschaft: bei dieser Hochzeit war der ganze Adel des Landes… …   Universal-Lexikon

  • Russischer Realismus — Die Periode der Neueren russischen Literatur fängt im 17. Jahrhundert an. Neue Gattungen wie die syllabische Lyrik, eine abstrakte Dramatik oder auf dem Gebiet der Prosa anekdotische Erzählungen, satirische Novellen, Abenteuer und Schelmenromane… …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Friedhof Berlin — Russisch orthodoxe Grabkreuze mit den typischen Schrägbalken Der Friedhof der Russisch Orthodoxen Gemeinde in der Wittestraße in Berlin Tegel (Bezirk Reinickendorf) ist der einzige russisch orthodoxe Friedhof in Berlin. Er wurde 1893 gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Friedhof Berlin-Tegel — Russisch orthodoxe Grabkreuze mit den typischen Schrägbalken Der Friedhof der Russisch Orthodoxen Gemeinde in der Wittestraße in Berlin Tegel (Bezirk Reinickendorf) ist der einzige russisch orthodoxe Friedhof in Berlin. Er wurde 1893 gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesischer Adel — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Historischer Adel — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”