Tomes-Fortsatz

Tomes-Fortsatz
Adamantoblasten („Ameloblasts“) während der Bildung des Schmelzes („Enamel“)

Adamantoblasten oder Ameloblasten sind spezialisierte Zellen, die den Zahnschmelz bilden. Sie sind neuroektodermalen Ursprungs und differenzieren sich im Rahmen der Zahnentwicklung aus dem inneren Schmelzepithel.

Sie bilden nach Beginn der Dentinbildung durch die Odontoblasten den Zahnschmelz, der ganz überwiegend aus Hydroxylapatit besteht. Die Exozytose der Sekretvesikel, in denen sich die Substanzen für das organische Grundgerüst des Schmelzes befinden geschieht am Zellapex, wo sich auch ein plumper Fortsatz, der Tomes-Fortsatz[1], befindet. Nachdem die Schmelzbildung abgeschlossen ist, wandeln sich die Ameloblasten zu Plattenepithelzellen des Saumepithels. Dabei verlieren sie die Fähigkeit, sich zu teilen. Beim Zahndurchbruch wandern diese Zellen schließlich in Richtung des Sulcus (Furche zwischen Zahn und Zahnfleisch) und werden abgestoßen. Daher kann Zahnschmelz nicht regenerieren.

Das WortAdamantoblastkommt vom altgriechischen Wort άδάμας (adamas) „Stahl“, später auchDiamantund βλάστη (blastä) „Keim[2]. Der synonyme BegriffAmeloblast“, ein sogenannter Etymologischer Bastard, ist vom altenglischen amelSchmelzund altgriechischen βλἀστη (blastä) „Keimabgeleitet. [3]

Literatur

  • Schroeder H. E.: Orale Strukturbiologie. Thieme Verlag, Stuttgart 2000 ISBN 3-13-540905-8

Einzelnachweise

  1. Welsch: Lehrbuch Histologie, 2. Auflage, Elsevier, München 2006
  2. GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch
  3. Walter Hoffmann-Axthelm: Lexikon der Zahnmedizin, Quintessenz-Verlag, Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adamantoblast — Adamantoblasten („Ameloblasts“) während der Bildung des Schmelzes („Enamel“) Adamantoblasten oder Ameloblasten sind spezialisierte Zellen, die den Zahnschmelz bilden. Sie sind neuroektodermalen Ursprungs und differenzieren sich im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ameloblasten — Adamantoblasten („Ameloblasts“) während der Bildung des Schmelzes („Enamel“) Adamantoblasten oder Ameloblasten sind spezialisierte Zellen, die den Zahnschmelz bilden. Sie sind neuroektodermalen Ursprungs und differenzieren sich im Rahmen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tomessche Faser — Odontoblasten („Odontoblasts“) und das von ihnen gebildete Dentin, in dem sich die Tomes Fasern befinden. Die Tomes Faser (benannt nach dem englischen Kieferchirurgen John Tomes, 1815 1895[1]) ist der Zellfortsatz eines Odontoblasten… …   Deutsch Wikipedia

  • Adamantoblasten — („Ameloblasts“) während der Bildung des Schmelzes („Enamel“) Adamantoblasten oder Ameloblasten sind spezialisierte Zellen, die den Zahnschmelz bilden. Sie sind neuroektodermalen Ursprungs und differenzieren sich im Rahmen der Zahnentwicklung aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1400720 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”