- Tooltip
-
Ein Tooltip (sinngemäß übersetzt: Werkzeughilfe, unter Windows: Quickinfo, etwa Schnellhilfe) ist ein kleines Pop-up-Fenster in einem Anwendungsprogramm, das dem Benutzer einen Beschreibungstext zu einem Element der grafischen Benutzungsoberfläche anzeigt.
Tooltips haben ihren Ursprung im Balloon Help und werden häufig zur Erklärung der Funktion von Schaltflächen in der Symbolleiste verwendet, in Webbrowsern auch zur Kurzbeschreibung des Fotos oder des Linkziels von Links. Der Tooltip erscheint, wenn der Benutzer den Mauszeiger eine kurze Zeit unbewegt über dem entsprechenden Objekt stehen lässt, und verschwindet automatisch, sobald der Mauszeiger weiterbewegt wird. Meist erscheinen wenige Worte in kleiner, gelbunterlegter Schrift. Es kann jedoch auch ein grösseres Element erscheinen, das auch Schaltflächen oder Links beinhaltet.[1]
Tooltips können ergänzende Informationen zu dem zugehörigen Element enthalten, die ansonsten nicht sichtbar sind; sie können aber auch den Text zeigen, den das Objekt selbst auch enthält. Das ist sinnvoll beispielsweise bei einer Tabellenzelle, die mehr Text enthält als in dem zur Verfügung stehenden Platz angezeigt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Tooltips in Internet-Browsern
In der textbasierten Auszeichnungssprache HTML gibt es diverse Möglichkeiten, um Tooltips zu verwenden, zum Beispiel durch das
title
-Attribut, das Meta-Informationen zum Element angibt.[2] Die Formatierung des Inhaltes, d. h. das Aussehen des Tooltips, kann vom Browser beeinflusst werden und sich dadurch von Browser zu Browser unterscheiden.Balloon Tip
Ein Balloon Tip (englisch für Sprechblasentipp) oder ebenfalls Quickinfo genannt, ist ein Element der Windows-Oberflächen seit Windows 2000, das vor allem im Benachrichtigungsfeld (Infobereich, „Systray“) eingeblendet wird und Statusmeldungen aktiver Prozesse enthält. Dieses Verhalten wird vom Registrierungs-Eintrag
EnableBalloonTips
gesteuert.[3] Es kann aber auch wie ein normaler Tooltip zu einem Bedienelement eines Fensters angezeigt werden, um zusätzliche Informationen einzublenden oder auch um auf das Element hinzuweisen.Siehe auch: Microsoft HelpSiehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Ringo Hapke: Grundsätze der Dialoggestaltung. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (FH), Leipzig, 2005
- ↑ SELFHTML: Allgemeine Universalattribute
- ↑ Deaktivieren von Infosymbolen im Infobereich in Windows XP oder Vista – Artikel bei Microsoft Hilfe und Support, vom 26. Februar 2010
Wikimedia Foundation.