- Torne älv
-
Torne älv
TornionjokiDaten Lage Provinz Norrbottens län (Schweden), Unterlauf Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland Flusssystem Torne älv Ursprung Zusammenfluss mehrerer Flüsse in Lappland Mündung Bei Haparanda und Tornio in den Bottnischen Meerbusen, Ostsee 65.80833333333324.1458333333330Koordinaten: 65° 48′ 30″ N, 24° 8′ 45″ O
65° 48′ 30″ N, 24° 8′ 45″ O65.80833333333324.1458333333330Mündungshöhe 0 m Länge 470 km Einzugsgebiet 40.157,1 km² Abflussmenge MQ: 381 m³/s [1] Rechte Nebenflüsse Abiskojåkka Linke Nebenflüsse Muonio älv Durchflossene Seen Torneträsk Kleinstädte Haparanda, Tornio, Pajala, Kolari Kukkolaforsen/Kukkolankoski-Stromschnellen, Blick auf das schwedische Ufer
Der Torne älv [ˈtɔˌɳə ɛlv] (schwedisch) bzw. Tornionjoki [ˈtɔrniɔnjɔki] (finnisch) ist ein 410 km langer Fluss in Lappland. Er ist der Abfluss des Torneträsk, eines großen Sees im schwedisch-norwegischen Grenzgebirge in Lappland.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Fluss vereinigt sich im Unterlauf auf Höhe der Stadt Pajala mit dem Muonio älv/Muonionjoki, durchfließt als Grenzfluss zwischen Schweden und Finnland das Tornedalen und mündet bei Haparanda und Tornio in den Bottnischen Meerbusen, den nördlichsten Teil der Ostsee. Auf Höhe von Junosuando rund 150 km vor seiner Mündung teilen sich die Wasser des Flusses in einer Bifurkation. Der östliche der so entstandenen Flussarme behält den Namen Torne älv, während der westliche den Namen Tärendöälven (finnisch Tärennönjoki) trägt. Der Tärendöälven mündet nach einer Länge von 30 km in den Kalixälven.
Namensdeutung
Der Name des Flusses stammt aus dem Häme-Dialekt der finnischen Siedler, die sich ab dem 9. Jahrhundert n. Chr. an seinem Unterlauf niederließen, und leitet sich von tornio, einem alten Wort für „Speer“ ab, welches seinerseits eine frühe skandinavische Entlehnung ist.[2]
Besonderheiten
Aus dem Eis des Torne Älv wird jeden Winter in Jukkasjärvi in Nordschweden ein Eishotel errichtet.[3] Die Eisblöcke werden zudem weltweit exportiert und für diverse Events verwendet, insbesondere für die Icebars des Spirituosenherstellers Absolut Vodka in mehreren europäischen Städten sowie in Shanghai und Tokio.[4]
Weblinks
Commons: Torne River – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistik om älvar
- ↑ J. Vahtola: Tornion nimi ja sen asutushistoriallinen tausta. Eripainossarja 27. Oulun yliopisto, historian laitos, Oulu 1976.
- ↑ Eishotel-Website
- ↑ Icebar-Website
Kategorien:- Flusssystem Torne älv
- Fluss in Europa
- Fluss in Schweden
- Fluss in Finnland
- Geographie (Norrbottens län)
- Lappland (Schweden)
- Norrbotten
Wikimedia Foundation.