- Barebone-PC
-
Als Barebone (engl. bare bone „blanker Knochen“) bezeichnet man einen Computer, der meist nur aus Gehäuse, Netzteil, Prozessorkühler und Hauptplatine (Mainboard) besteht und vom Käufer mit den von ihm benötigten Komponenten (CPU, RAM, Grafikkarte, Laufwerke etc., aber auch Betriebssystem und Software) ausgestattet werden kann. Der Käufer kann sich so leichter seine Wunschkonfiguration zusammenstellen. Baut der Endverbraucher so einen PC zusammen, wird er rechtlich zum Hersteller und ist u. a. für die elektromagnetische Verträglichkeit und CE-Konformität verantwortlich. Dies gilt auch für den Austausch von Hardware-Komponenten eines Komplett-PCs.
Barebone-Systeme gibt es für alle PC-Varianten, vom normalen Office-PC bis hin zu Servervarianten im 19" Format. Die bekanntesten Barebone-Systeme kommen von der taiwanischen Firma Shuttle. Diese Geräte zeichnen sich durch eine besonders geringe Größe aus. Shuttle vertreibt diese Geräte sowohl als Barebonesysteme als auch als Komplett-PCs. Dies führt zu einer Begriffsverwirrung, wenn Barebone als Synonym für besonders kleine PC-Systeme allgemein verwendet wird.
Neben dem Marktführer Shuttle sind auch Geräte von BIOSTAR, MSI, ASUS, AOPEN, Elitegroup, Iwill, Sizo, Soltek und anderen Anbietern erhältlich.
Barebones eignen sich auch sehr gut für die Build-to-Order Produktion, da hier die Auswahloptionen für den Kunden überschaubarer sind und die Produktionszeiten beim Hersteller kürzer sind. Im Internet findet man verschiedene Barebone-Konfiguratoren, mit denen man einfach einen Komplett-PC auf Barebonebasis zusammenstellen kann.
Wikimedia Foundation.