- Traditionsgeschichte
-
Die Motivgeschichte (auch Motiv- und Traditionskritik) ist eine Teildisziplin der historisch-kritischen Bibelexegese.
Sie untersucht ausgehend von Begriffen, Motiven und Vorstellungen eines Bibeltextes deren Herkunft, Geschichte und Überlieferung, soweit sie die geistige Welt des biblischen Autors oder Bearbeiters und dessen Verwendungsweise im Bibeltext geprägt hat.
Die Traditionsgeschichte bezieht sowohl vorhergehende biblische Traditionen, z. B. die alttestamentliche Traditionen in ihrer prägenden Auswirkung auf alttestamentliche Zitate und Anspielungen im Neuen Testament, als auch außerbiblische Traditionen ein.
Im Unterschied zur Überlieferungsgeschichte, die den Vorgang des mündlichen und schriftlichen Überlieferns anhand der verfügbaren Zeugnisse erschließt, geht es der Traditionsgeschichte zusätzlich um den überlieferten Inhalt, um den Bibeltext aus den geistigen Zusammenhängen seiner Entstehung zu verstehen.
In einem weiteren Sinn wird der Begriff Traditionsgeschichte auch für die Geschichte nachbiblischer exegetischer und theologischer Lehrtraditionen gebraucht.
Literatur
- Wilfrid Haubeck: Traditionsgeschichte. In: Hans-Werner Neudorfer / Eckard J. Schnabel (Hrsg.): Das Studium des Neuen Testaments : Einführung in die Methoden der Exegese, erw. und aktualisierte Ausgabe, Brockhaus, Wuppertal / Brunnen, Giessen, 2006, Kap. 8
Weblinks
- Eine Einführung (Altes Testament) (PDF-Datei; 118 kB)
Wikimedia Foundation.