- Christliche Theologie
-
Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt. Sie wird von Christlichen Theologen ausgeübt und ist als wissenschaftliches Fachgebiet traditionell nach den verschiedenen christlichen Konfessionen unterteilt. Dabei wird die Wissenschaftsfähigkeit der Theologie von Kritikern in Frage gestellt, was in der Wissenschaftstheorie der Theologie - innertheologisch ein Teilgebiet der Fundamentaltheologie - eigens thematisiert wird. Die folgende Übersicht stellt eine ökumenische Zusammenschau der christlichen Theologie dar und erläutert dabei auch konfessionelle Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftssystematik der Theologie
Eine erste Übersicht über die zahlreichen Einzeldisziplinen der Universitätstheologie gibt die Grobgliederung:
- I. Biblische Theologie,
- II. Historische Theologie,
- III. Systematische Theologie,
- IV. Praktische Theologie.
Die Abgrenzung der vier Hauptbereiche und die Zuteilung der Einzeldisziplinen kann sich jedoch je nach Konfession unterscheiden.
Biblische Theologie
Ausgangspunkt allen Redens von Gott ist für Christen aller Konfessionen die Bibel. So beschäftigt sich ein Großteil der universitären theologischen Forschung und Lehre mit biblischen Schriften.
- Biblische Exegese nennt man die Übersetzung, Untersuchung und Interpretation von Bibeltexten mit Hilfe bestimmter exegetischer Methoden.
- Hermeneutik ist allgemein eine wissenschaftliche Reflexion über Bedingung und Möglichkeit des Verstehens: hier von biblischen Texten, speziell als Reflexion über die Methodik der Exegese.
- Einleitungswissenschaft ist der Teil der Bibelforschung, der ihre Entstehung (Autoren, Traditionen, Ort, Zeit, Umstände) aufzuhellen versucht, um so das nötige Hintergrundwissen für die Exegese bereitzustellen.
Die Exegese teilt sich traditionell in die beiden Hauptteile der Bibel, das Alte und das Neue Testament. Zu beiden Fächern gibt es die Teilgebiete Einleitung, Geschichte, Theologie und Ethik. Die genaue Abgrenzung ist oft nicht möglich, da die Entstehung der Bibel nur aus der Geschichte Israels heraus verständlich wird, ebenso wie Theologie und Ethik, die sich nicht trennen lassen.
-
- Altes Testament:
- Einleitung in das Alte Testament
- Geschichte Israels
- Theologie des Alten Testaments
- Ethik des Alten Testaments
- Neues Testament
- Einleitung in das Neue Testament
- Geschichte des Urchristentums
- Theologie des Neuen Testaments
- Ethik des Neuen Testaments.
- Altes Testament:
Der Zusammenhang beider „Testamente“ wird vor allem in der reformatorischen Theologie vielfach ebenfalls unter dem Namen „Biblische Theologie“ verhandelt. Dazu zählt auch die Judaistik für die Zeit „zwischen“ den Testamenten, die früher eher als Randgebiet betrachtet und in ihrer Bedeutung für die Bibelexegese unterschätzt wurde.
Historische Theologie
Dieser Oberbegriff umfasst in der Regel die Kirchen- und Dogmengeschichte. Er wird heute oft als Sammelbegriff gegenüber dem früheren Teilgebiet „Kirchengeschichte“ bevorzugt, bezeichnet aber kein eigenes Fachgebiet. Er ist ein disziplinübergreifender Zweig, in dem historisch arbeitende Theologiesparten behandelt werden.
Siehe besonders:
- Historische Theologie
- Christentumsgeschichte
- Kirchenhistoriker
- Religionsgeschichte
- Dogmengeschichte (auch Theologiegeschichte)
- Geschichte der Ökumene
- Ebene Historische Entwicklung im Artikel Christentum
- Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen
- Zeittafel Geschichte des Christentums
Konfessionelle Unterschiede können sich in der unterschiedlichen Epochengliederung bzw. unterschiedlichen Gewichtung einzelner Epochen zeigen.
Systematische Theologie
-
- Fundamentaltheologie ist die grundlegende Reflexion der Charakteristik des christlichen Glaubens und seiner Abgrenzung von anderen Weltanschauungen und Religionen. Im Hinblick auf das Letztgenannte wurde sie früher Apologetik genannt. Mit diesem Begriff wird zugleich eine historische Epoche der christlichen Theologie (2. und 3. Jahrhundert) bezeichnet, da in ihr die Erläuterung und vor allem Verteidigung der christlichen Glaubensinhalte gegenüber ihren Kritikern im römischen Reich eine große Rolle spielte.
-
- Dogmatik reflektiert die Inhalte des christlichen Glaubens und stellt sie (in der Regel angelehnt an die Reihenfolge der Glaubensbekenntnisse) systematisch dar. Heute unterscheidet man folgende Teilgebiete/Traktate:
- Theologische Anthropologie Geschöpflichkeit, Gottebenbildlichkeit, Sündenfall, Rechtfertigung des Menschen
- Gotteslehre Wort und Begriff „Gott“ im allgemeinen; der jüdisch-christliche Gott; Schöpfung, Vorsehung, Allmacht, Vater-Sein, Trinität usw.
- Christologie ist die Reflexion und Auslegung der Person Jesus Christus.
- Soteriologie ist die Reflexion über das Heil, das mit der Person Jesus Christus verbunden ist.
- Pneumatologie ist die Lehre vom und Reflexion über den Heiligen Geist.
- Ekklesiologie ist die Reflexion über Wesen und Wirklichkeit der Kirche im Licht ihrer theologischen Bestimmung.
- Sakramentenlehre ist die Reflexion über die Sakramente im allgemeinen sowie die Darstellung der sieben Einzelsakramente.
- Eschatologie (früher: Lehre von den „letzten Dingen“) ist die Reflexion über die Hoffnung auf die Vollendung der Welt und die Vollendung der einzelnen Menschen, die sich aus dem Glauben ergeben.
- Ethik (evangelisch) oder Moraltheologie (katholisch) reflektiert über die Normen, Richtlinien und Prinzipien christlicher Lebensgestaltung.
- Religionsphilosophie (eher katholisch) reflektiert über das Verhältnis von Glauben zum Wissen. Die reformatorische Theologie betont hier eher den Gegensatz von Glauben und allgemeiner Religion bzw. Theologie und Philosophie.
- Religionswissenschaft erforscht Religiosität und Religionen allgemein. Ob sie eher zur Systematischen oder zur Historischen Theologie gehört, ist je nach Fakultät verschieden. An manchen Universitäten (z. B. Leipzig) wird die Religionswissenschaft an geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fakultäten angesiedelt und betont den im Gegensatz zur Theologie empirischen Charakter ihrer Arbeit. Als solchermaßen eigenständiges Studienfach kehrt sie die Sichtweise um und betrachtet eher die christliche Theologie als Teilgebiet unter anderen Theologien. Innerhalb der empirischen Religionswissenschaft gibt es eine starke Emanzipationsbewegung gegenüber der Theologie und von ihr beeinflussten Teilen der Religionswissenschaft.
- Dogmatik reflektiert die Inhalte des christlichen Glaubens und stellt sie (in der Regel angelehnt an die Reihenfolge der Glaubensbekenntnisse) systematisch dar. Heute unterscheidet man folgende Teilgebiete/Traktate:
Praktische Theologie
Dieses Teilgebiet gilt der Praxis kirchlichen und christlichen Handelns, z.B. Gottesdienst, Diakonie, Liturgie, Seelsorge usw.
-
- Pastoraltheologie
- Homiletik ist die Predigtlehre.
- Liturgik (Liturgiewissenschaft und vergleichende Liturgiewissenschaft) thematisiert - gesungene wie gesprochene - Gottesdienstformen.
- Katechetik, Religionspädagogik, Gemeindepädagogik betrifft die Vermittlung christlicher Inhalte auch außerhalb des Gottesdienstes.
- Poimenik ist Reflexion über die Seelsorge.
- Oikodomik ist die Lehre vom Gemeindeaufbau.
- Diakonik oder Diakoniewissenschaft bzw. Caritaswissenschaft ist ein Teilgebiet, das in der Diakonenausbildung Vorrang hat.
- Missionswissenschaft ist heute sehr eng mit Ökumenik verknüpft.
- Kirchenmusik ist Musik unter theologischen Aspekten; innerhalb eines Theologiestudiums überschneidet es sich stark mit Liturgik.
- Kirchenbau ist Architektur unter theologischen Aspekten.
- Christliche Archäologie ist eigentlich Archäologie; ein Hauptschwerpunkt sind Ausgrabungen in Palästina.
- Christliche Publizistik: theologischer Journalismus.
- Kirchenrecht: der Jura-Bereich innerhalb der Theologie.
- Aszetik: betrifft die Theologie des geistlichen Lebens, im katholischen Bereich vor allem von Ordensgemeinschaften.
Weiterhin kann es in der Praktischen Theologie mit der Bezeichnung „Pastoraltheologie“ zu Verstehensschwierigkeiten kommen, da mit „Pastoraltheologie“ in der evangelischen Praktischen Theologie wirklich nur die Person des Amtsträgers in Augenschein genommen wird, während in der katholischen Praktischen Theologie das gesamte Feld der Praktischen Theologie einfach als die „Pastoral“ bezeichnet werden kann.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die Zuordnung der einzelnen untergeordneten Fächer zu übergeordneten Fachrichtungen manchmal unsicher ist und durchaus auch anders vorgenommen werden kann, teilweise bestehen auch Überschneidungen und Doppellungen. Den inneren Zusammenhalt der einzelnen Teilgebiete untereinander, die sich durch die Übernahme verschiedener Paradigmen auseinander entwickelt haben und weiterhin auseinander entwickeln, soll die Theologische Enzyklopädie gewährleisten (so zumindest in der evangelischen Theologie).
Konfessionelle Theologien
Katholische Theologie
Nach katholischem Verständnis besteht für die Theologie neben der geoffenbarten Wahrheit der Heiligen Schrift auch die Tradition als Quelle der Erkenntnis. Unter dieser Glaubenstradition ist sowohl die mündliche (z. B. über Jahrhunderte gesprochene Gebete), schriftliche (z. B. Kirchenväter, Texte von Kirchenversammlungen) sowie die praktische (z. B. Gesten in der Liturgie, die auf Glaubensinsinhalte hinweisen) Überlieferung zu verstehen.
Die Theologie bindet sich an die vom Lehramt der Kirche festgelegten Lehrentscheidungen (Dogmen). Dabei gehen die nichtamtlichen Lehrentscheidungen nicht prinzipiell über das hinaus, was in der Bibel offenbart wurde, sondern sie klären das Verständnis dessen, was in der Bibel grundgelegt ist.
Nach katholischen Verständnis müssen Dogmen nicht direkt aus der Bibel zu entnehmen sein, denn die Kirche war vor der Heiligen Schrift da und hat kraft ihrer Autorität bestimmte Bücher zur Bibel zusammengestellt. Dogmen dürfen jedoch nicht den Aussagen der Heiligen Schrift widersprechen.
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie gründet sich auf die in der Heiligen Schrift bezeugte Erlösung durch den Glauben an das Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi für die Menschen. Sie knüpft nicht nur an die Dogmen und Symbole der Alte Kirche an, sondern ist auch geprägt vom Werdegang der großen Reformatoren. Zu nennen sind besonders Martin Luther, Zwingli, Johannes Calvin. Insbesondere ist die Rechtfertigung aus dem Glauben (sola fide) und aus Gnade (sola gratia) ein zentrales evangelisches Thema. Außerdem hat die Reformation etwaige Mängel der Scholastik stärker gewichtet und den Schwerpunkt der Theologie auf die Schrift und das „was Christum treibet“ verlagert (sola scriptura, solus Christus).
Heute ist das Bestreben der evangelischen Theologie zu spüren, sich auf die Ökumene einzulassen und das konfessionelle Zeitalter zu überwinden, in dem sogar aus christlichen Motiven Kriege geführt werden.
Orthodoxe Theologie
Die Ostkirchliche Theologie versteht sich als der Versuch, innerhalb des konkreten kirchlichen Lebens ein vertieftes Verständnis des durch Jesus Christus ein für alle mal den Aposteln geoffenbarten und seitdem tradierten Glaubens zu finden, wobei der Kern dieser Tradition die Bibel ist. Die meisten orthodoxen Theologen sind keine Priester oder Mönche, sondern Laien. Typisch für die orthodoxe Theologie sind: die häufige Bezugnahme auf Aussagen der Liturgie; die merkliche individuelle Färbung durch die einzelne Theologen-Persönlichkeit, aber ohne starke „Schulen“-Bildung; die Betrachtung der Theologie als eine Gottesgabe für vom Heiligen Geist erfüllte Menschen (die so den Segen weitergeben), nicht so sehr als eine von Berufstheologen zu betreibende Wissenschaft; eine konservative (aber nicht fundamentalistische) Grundhaltung. Bedeutende orthodoxe Theologen im 20. Jahrhundert waren z.B. Johannes von Kronstadt, Georgi Florowski, Alexander Schmemann, Seraphim Rose und John Zizioulas.
Siehe auch
Portal:Christliche Theologie – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Christliche Theologie
- Theologie; Befreiungstheologie; Dialektische Theologie; Erfahrungstheologie; Erlanger Theologie; Erweckungstheologie; Konfessionelle Theologie; Liberale Theologie; Natürliche Theologie; Moraltheologie; Physikotheologie; Spekulative Theologie; Übergangstheologie; Vermittlungstheologie;
- Evangelisch-Lutherische Kirchen; Neuluthertum; Christentum;
- Orthodoxie;
- Fideismus; Katholizismus; Pantheismus; Panentheismus; Pietismus; Protestantismus; Supranaturalismus; Theologischer Rationalismus; Wolffianismus;
- Neologie; Mariologie;
- Gnadenlehre;
- Christliche Theologen; Liste von Theologen
- Christus; Glaube; Gott; Gottesbeweis; Heiliger Geist; Heilsgeschichte; Reformation; Schöpfung; Trinität
- Theologiestudium
- Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre
Literatur
- Thomas von Aquin: Summe der Theologie, zusammengefasst, eingeleitet und erläutert von Joseph Bernhart, 3 Bände, 3. durchgesehene und verbesserte Auflage, Stuttgart 1985
- Becker, Patrick, Gerold, Thomas (Hgg): Die Theologie an der Universität. Versuch einer Standortbestimmung., Lit-Verlag, Münster 2005
- Erwin Fahlbusch (Hrsg.): Taschenlexikon Religion und Theologie, 5 Bde., Vandenhoeck & Ruprecht, 1983, ISBN 3-525-50123-4
- Gerhard Ebeling: Studium der Theologie, UTB, 1977, ISBN 3-16-139291-4
Weblinks
- theology.de - Kirche und Theologie im Web
- Theologie-Systematisch.de - Aktuelle Literatur zur christlichen Theologie
- Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie der LMU München
Wikimedia Foundation.