Transkutane elektrische Nervenstimulation

Transkutane elektrische Nervenstimulation
TENS-Gerät mit Elektroden

Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS, englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit mono- oder (meist) biphasischen Rechteckimpulsen (Wechselstrom) niedriger Frequenz, 2-4 Hz (Low), oder hoher Frequenz, 80-100 Hz (High), die vor allem zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation eingesetzt wird. Die Stromformen können sowohl als konstante Impulsfolge von Rechtecknadelimpulsen, oder aber als unterbrochene Impulsfolgen, den „Burst Tens“ sein. Die TENS-Methode wurde in den 1970er Jahren entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsweise

Über Elektroden werden die elektrischen Impulse auf die Hautoberfläche übertragen. Gewöhnlich werden Frequenzen zwischen 1 und 100 Hz verwendet. Die Elektroden werden dabei in der Nähe der schmerzenden Stellen platziert. Der Reiz selbst ist nicht schmerzhaft. Allenfalls ist ein Kribbeln auf der Haut zu spüren. Bei Reizung mit „high“ wird direkt über dem schmerzhaften Gebiet oder dem Nerven, der dieses Hautgebiet versorgt, (Dermatom) gereizt. Die Reizung mit „low“ ist zu wählen, wenn die Nachwirkung von „high“ nicht lange genug ist.

Ziel dieser Therapie ist es, sogenannte afferente (der Schmerzleitung dienende, sensible) Nervenbahnen so zu beeinflussen, dass die Schmerzweiterleitung zum Gehirn verringert oder verhindert wird. Die Schmerzschwelle soll durch die TENS heraufgesetzt werden. Dabei geht man entsprechend der Gate-Control-Hypothese davon aus, dass zum einen körpereigene Hemmmechanismen für die Schmerzfasern im Rückenmark aktiviert werden, indem afferente, rasch leitende A-beta-Fasern gereizt werden. Zum anderen sollen absteigende hemmende Nervenbahnen angeregt und die Endorphinfreisetzung gesteigert werden. Eine Sonderform ist die frequenzmodulierte elektromagnetische Nervenstimulation (FREMS).

In Deutschland ist die TENS-Therapie bei einigen Schmerzformen eine anerkannte Kassenleistung. Die Kosten für die Miete eines Therapiegeräts und in Einzelfällen auch für die Anschaffung werden von der Krankenkasse erstattet. [1]

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von TENS wird kontrovers diskutiert. Es gibt sowohl Studien, die eine Wirksamkeit gegenüber einer Placebobehandlung belegen, als auch Studien, die keinen Vorteil für TENS zeigen konnten. Zu einer abschließenden Beurteilung der Wirksamkeit liegen keine ausreichenden Daten aus Studien vor.[2][3][4]

Eine Arbeitsgruppe der American Academy of Neurology (AAN) unter Federführung von R. Dubinsky wollte wissen, ob TENS in der Behandlung von Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen wirksam ist, und führte dazu eine Metaanalyse durch. Dafür wurden bis zum April 2009 insgesamt elf Studien ermittelt, die die Einschlusskriterien erfüllten, d.h. die TENS im Vergleich entweder zu einem Placebo oder zu einer anderen Therapie untersucht und mindestens zehn Patienten eingeschlossen hatten. Zu Rückenschmerzen gab es zwei Studien der Klasse II, die einen mäßigen Nutzen zu belegen schienen. Zwei Klasse-I-Studien hingegen, die gepowert waren, um eine 20%ige Differenz in der Zahl der Patienten mit einem Nutzen von der Behandlung zu delektieren, sowie eine weitere Klasse-II-Studie konnten keinen positiven Effekt nachweisen. Da Klasse-I-Studien die stärkere Evidenz generieren, müsse TENS damit als ineffektiv zur Behandlung von Rückenschmerzen eingestuft werden, so die Autoren.

Zur Behandlung leichter distaler Polyneuropathieschmerzen bei Diabetikern liegen zwei Klasse-II-Studien vor, die TENS mit einer Schein-TENS verglichen, sowie eine Klasse-III-Studie, in der eine hochfrequente Muskelstimulation gegen TENS getestet worden war. Gegenüber Placebo wurde in den beiden Klasse-II-Studien für die echte TENS eine mäßige Reduktion der Schmerzintensität auf einer visuellen Analogskala festgestellt, während in der Klasse-III-Studie ein größerer Anteil der Patienten unter der Muskelstimulation einen Nutzen zu verspüren meinte. Die Autoren folgern, dass TENS in der Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie möglicherweise eine gewisse Wirksamkeit zeigt. Allerdings gibt es für diese Symptomatik eine ganze Reihe weiterer Therapieansätze, von denen keiner bisher direkt mit TENS verglichen worden ist. Für eine so häufig angewendete Therapie wie TENS bei Schmerzsyndromen ist die Evidenz für eine Wirksamkeit sehr mager, lautet die Schlussfolgerung der Neurologen. Sie können die Methode auf der Basis von Level-A-Evidenz nicht zur Anwendung bei Rückenschmerzen empfehlen. Für den Einsatz bei Patienten mit diabetischen Schmerzen kann TENS zwar in Erwägung gezogen werden, allerdings sei die Qualität der Evidenz hierfür nicht sehr hochwertig.[5]

Indikationen

Chronische Schmerzsyndrome, die kausal nicht zu beeinflussen sind, z.B. chronische Kopfschmerzsyndrome, Radikulärsyndrome, Pseudoradikulärsyndrome, Arthralgien, Neuralgien, Stumpfschmerzen, postoperative Schmerzsyndrome

Kontraindikationen

Bei Schrittmacherträgern, psychogenen Syndromen, zentralen Syndromen (Thalamussyndrome) oder anästhesierenden Gebieten ist die Anwendung nicht angezeigt.

Elektroden Platzierung bei TENS-Anwendung

Die hier aufgezeigten Anwendungsbeispiele sind als Anregungen zu verstehen. Die optimale Platzierung sollte in Abstimmung mit dem Therapeuten getroffen werden.[6]

 Commons: Transkutane elektrische Nervenstimulation – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Sonstige Einsatzgebiete

TENS Geräte wurden auch von der „Fitness-Industrie“ aufgegriffen und als Sport ersetzende Geräte vermarktet, die ein Trainieren des betroffenen Muskels ohne sportliche Aktivität durch einen Reizstrom versprechen. Auch werden TENS im BDSM-Bereich häufig als „Toys“ im Rahmen der Erotischen Elektrostimulation eingesetzt.[7]

Literatur

Weblinks

 Commons: Transkutane elektrische Nervenstimulation – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Schmerzhilfe e. V.: Welche Schmerzformen können mit TENS behandelt werden?
  2. K.E. Nnoaham, J.Kumbang J: Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain. In: Cochrane Database Syst Rev. 2008 Jul 16;(3):CD003222. Review. PMID 18646088
  3. Khadilkar A, Odebiyi DO, Brosseau L, Wells GA: Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) versus placebo for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev. 2008 Oct 8;(4):CD003008. Review. PMID 18843638
  4. Brosseau L: Efficacy of the Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation for the Treatment of Chronic Low Back Pain: A Meta-Analysis. Spine. 27(6):596–603, März 2002
  5. Dubinsky RM, Miyasaki J, Neurology 2010; 74: 173-176, zitiert nach Medical-Tibune, 28. Mai 2010, S. 12
  6. Elektroden Platzierung bei TENS-Anwendung ' Abgerufen am 10. November 2011.
  7. vgl. Arne Hoffmann, Das Lexikon des Sadomasochismus. Der Inside-Führer zur dunklen Erotik: Praktiken und Instrumente, Personen und Institutionen, Literatur und Film, Politik und Philosophie. S. 100, Schwarzkopf & Schwarzkopf 2000, ISBN 3-89602-290-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Muskelstimulation — Der Begriff Reizstrom umfasst eine Reihe von Therapieformen, bei denen Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme zur Muskelstimulation eingesetzt werden. Reizströme wurden bereits um 1900 vom Physikochemiker Walther Nernst und Mitarbeitern… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionelle Elektrostimulation — Unter Elektrostimulation versteht man allgemein die Reizung des menschlichen Körpers durch extern angelegte elektrische Felder. Inhaltsverzeichnis 1 Medizinische Elektrostimulation Elektrotherapie 2 Gefahren 3 Funktionelle Elektrostimulation 3.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Reizstromtherapie — Der Begriff Reizstrom umfasst eine Reihe von Therapieformen, bei denen Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme zur Muskelstimulation eingesetzt werden. Reizströme wurden bereits um 1900 vom Physikochemiker Walther Nernst und Mitarbeitern… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Stim — Ein Gerät zur erotischen Elektrostimulation mit zweipoliger Sonde. Erotische Elektrostimulation (auch bekannt als E Stim oder Elektrosex) ist eine Sexualpraktik, bei der Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme zur sexuellen Stimulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroejakulation — Ein Gerät zur erotischen Elektrostimulation mit zweipoliger Sonde. Erotische Elektrostimulation (auch bekannt als E Stim oder Elektrosex) ist eine Sexualpraktik, bei der Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme zur sexuellen Stimulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrosex — Ein Gerät zur erotischen Elektrostimulation mit zweipoliger Sonde. Erotische Elektrostimulation (auch bekannt als E Stim oder Elektrosex) ist eine Sexualpraktik, bei der Gleichstrom oder niederfrequente Wechselströme zur sexuellen Stimulation… …   Deutsch Wikipedia

  • TENS — Gerät mit Elektroden Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS, englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit schwachem Wechselstrom niedriger Frequenz, die vor allem zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Tens — Gerät mit Elektroden Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS, englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist eine elektromedizinische Reizstromtherapie mit schwachem Wechselstrom niedriger Frequenz, die vor allem zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromedizin — Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der Physikalischen Therapie. Für einige der Verfahren werden synonym auch die Begriffe Reizstromtherapie oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Broxismus — Kraniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel oder Kiefergelenkfunktion. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”