- Trauerhalle
-
Eine Trauerhalle ist ein für Bestattungszeremonien bestimmtes Gebäude, oft auf einem Friedhof. Sofern es sich um einen kirchlichen Friedhof handelt, spricht man auch von einer Friedhofskapelle.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Die Trauerhallen dienen heute auch meistens zur Aufbewahrung der Toten, entweder in Kühlkammern oder in Kühlboxen. Im Gebäude befindet sich oft ein Abstellraum für Geräte, die zur Beerdigung benötigt werden, wie z. B. den Wagen zum Transport des Sarges, den Versenkmechanismus etc. Trauerhallen wurden in den letzten Jahrzehnten von kommunaler Seite aus auf fast allen Friedhöfen gebaut, da die Aufbahrung der Toten zu Hause nicht mehr erlaubt war. Doch auch private Firmen sind bei der Errichtung von Trauerhallen, die allen Konfessionen offen stehen und an keine zeitlichen Bedingungen des Friedhofbetriebes gebunden sind, beteiligt. Solche Einrichtungen werden oft als Haus des Abschieds beworben.[1] Hier kann auch den unterschiedlich gearteten Trauerzeremonien der verschiedenen Religionen Rechnung getragen werden.
Manche Trauerhallen sind mit einem Glockenturm versehen.
Bestimmungen
Die Verwendung der Trauerhalle wird durch die kommunalen Friedhofssatzungen geregelt.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/466821/zeit-ungewoehnliche-raeume-erleichtern-trauernden-abschied.html Beitrag in der "Ärzte Zeitung" vom 8. Oktober 2007
Wikimedia Foundation.