Trias Romana

Trias Romana
 
Trias Romana
Matthias Grünewald, 1525
Kreide, 19,9 cm × 27,2 cm
Staatliche Museen zu Berlin

Trias Romana ist der Titel einer von Matthias Grünewald geschaffenen Kreidezeichnung. Sie befindet sich heute im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen in Berlin. Es zählt zum Spätwerk Grünewalds und ist etwa um 1525 geschaffen wurden. Die Maße des Bildes betragen 27,2 auf 19,9 Zentimeter.

Inhaltsverzeichnis

Bilddarstellung

Auf bräunlichen Papier hat Grünewald hier in einer Kreidezeichnung drei Köpfe geschaffen, die auf einem einzigen Hals aufzusitzen und am Hinterkopf zusammengewachsen zu sein scheinen. Umrahmt sind sie von einer Gloriole, einem Heiligenschein. Links von der Mitte des unteren Bildrandes befindet sich das Monogramm Grünewalds. Es zeigt ein "G", über dem ein "M" liegt. Es handelt sich um das letzte bekannte Werk von Matthias Grünewald und entstand nach der Schaffung der Tafelgemälde für den Altar in Tauberbischofsheim.

Interpretationen

Die heute durchgängig akzeptierte Interpretation der Zeichnung geht auf den Kunsthistoriker Emil Markert zurück, der 1943 den Zusammenhang zwischen dieser Zeichnung und einer zu Lebzeiten Grünewalds weit verbreiteten Kampfschrift von Ulrich von Hutten herstellte. Die Kampfschrift erschien 1520 und trug den Titel „Vadiscus sive Trias Romana“. Daraus leitet sich der Titel des Blattes ab, mit dem die Kunstgeschichte heute dieses Blatt bezeichnet. Ulrich von Hutten griff in dieser Schrift wiederholt die Katholische Kirche an, in dem er ihnen verschiedene Laster vorwarf und dies häufig in einer Dreierform tat. So heißt es an einer Stelle:

Dry ding hand mich gefochten an,
das ich der wält gäb zu verstan,
Was jetz zu Rom wär die lasantz
sprich ich dry ding regierens gantz:
Hoffart, unküschheit vmder gydt

Grünewalds Zeichnung scheint sich direkt auf diese Stelle zu beziehen. Der linke Kopf ist in einer Weise dargestellt, wie sie in Priester-Karikaturen der damaligen Zeit häufig anzutreffen waren. Faulheit und Fresssucht haben die Gestalt aufgetrieben; die Warze an der Nase ist möglicherweise der Hinweis auf die Syphilis, die zur damaligen Zeit stark grassierte. Der linke Kopf wäre damit die der „unküschheit“. Der mittlere Kopf weist eingefallene, hagere Züge auf und hat einen stechenden Augenausdruck. Diese Charakterzüge dienten häufig zur künstlerischen Darstellung von Habsucht und Geiz, dem „gydt“ in der Sprache Huttens.

Der letzte Kopf, der von den dreien am wenigsten deutlich zu erkennen ist, hat seinen Blick zum Himmel gerichtet. Der Mund ist offen. Er stellt in dieser Interpretation die Hoffart dar.

Die kunstgeschichtliche Bedeutung

Das Blatt ist das letzte Zeugnis aus der Hand von Grünewald. Es ist auch das einzige Blatt oder Gemälde, in der er Ereignisse seiner Zeit thematisiert. Da er hier eine Schrift der reformatorischen Kräfte künstlerisch umsetzt, wird dies als Indiz bewertet, dass er einer radikalen Erneuerung der Kirche offen gegenüberstand.

Wikilinks

 Commons: Matthias Grünewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Grünewald, Matthias. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 7, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 875.
  • Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Katharina Heinemann, Jutta Schumann (Hgg.): Das Rätsel Grünewald, Kat. zur Bayer. Landesausstellung 2002/2003, Augsburg 2002 (= Veröff. z. Bayer. Geschichte und Kultur 45/02).
  • Horst Ziermann, Erika Beissel; Matthias Grünewald, Prestel Verlag München, 2001, ISBN 3-7913-2432-2
  • Berta Reichenauer; Grünewald, Kulturverlag Thaur, 1992, ISBN 3-85395-159-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trias Romana — Matthias Grünewald, 1525 Tiza sobre papel • Renacimiento 19,9cm × 27,2cm Staatliche Museen, Berlín …   Wikipedia Español

  • Tríada romana — puede referirse a: Tríada capitolina Trias romana, dibujo de Grünewald Véase también Tríada Romana Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título …   Wikipedia Español

  • Religio Romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religio romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothart-Nithart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathias Grünewald — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart-Nithart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart Grünewald — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathis Gothart Niethart — Johannes der Apokalyptiker (?) (lange als ein Porträt Grünwalds angesehen) Matthias Grünewald (* um 1475/1480 in Würzburg; † 31. August 1528 in Halle an der Saale; eigentlich Mathis Gothart Nithart) war ein Maler und Grafiker und gilt neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”