Triesnecker

Triesnecker

Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur auf dem Mond benannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1761 trat Triesnecker in den Jesuitenorden ein. Von 1764 bis 1768 absolvierte er die Studien alte Sprachen in Szakolcz, Philosophie in Wien und Mathematik und Sprachen in Tyrnau. Er wurde 1774 zum Subdiakon, Diakon und Priester geweiht. Nach dem Tode Maximilian Hells 1792 wurde Triesnecker sein Nachfolger als Direktor der Universitätssternwarte Wien. 1796 erfolgte die Vermessung Galiziens durch ihn gemeinsam mit Georg Mezburg. Nach dessen Tod 1798 setzte Triesnecker die von Anton Pilgram und Mezburg begonnene Landaufnahme von Niederösterreich fort. 1809 erhielt Triesnecker den Leopolds-Orden.

Werke

  • 1787: „Dissertatio Lalandi de novo Planeta“
    Bericht Lalands über den neuen Planeten (Uranus 1781)
  • 1788: „Tabulae Mercurii juxta Mayeri Gottingensis Elementa“
    Die Tafeln des Merkur beiden Elementen Mayers in Göttingen
  • 1789: „Tabulae Martis novae ex propriis Elementis constructae“
    Die neuen Tafeln des Mars aus den eigenen Elementen zusammengestellt
  • 1790: „Novae Veneris Tabulae ex propriis Elemtntis constructae“
    Die neuen Tafeln der Venus aus den eigenen Elementen zusammengestellt
  • 1791: „Methodus figuram telluris ex Eclipsibus Solis deducendi“
    Die Methode die Gestalt der Erde aus dem Sonnenfinsternissen abzuleiten
  • 1792: „De proprio motu Stellarum fixarum in Rectascensionem et Declinationem“
    Über die Eigenbewegung der Fixsterne in Reaktaszension und Deklination
  • 1793: „Tabulae solares novae ex observationibus deductae et ad Meridianum Parisiensem constructae“
    Neue Sonnentafel von der Beobachtung hergeleitet und auf den Pariser Meridian berechnet
  • „De Diminutione obliquitaticae saecularis Commentarius“
    Berichte über die Verringerung des Jahrhunderts
  • 1794: „De Massa Veneris“
    Über die Masse der Venus
  • 1795: „De usu aberrationis luminis in tectione Stellarum fixarum per Lunman“
    Über die Verwendung der Ablenkung des Lichts durch die Bedeckung der Fixsterne durch den Mond
  • 1796: „Diameter apparentis solis, lunae et planetarum cum micrometro objectivo observatus“
    Der Durchmesser der aufgehenden Sonne, des Mondes und der Planeten mit dem Mikrometerobjektiv beobachtet
  • 1797: „Differentiae Sattelitum Jovis ope micrometri objectivi Dolandini observatae“
    Die Differenzen der Monde des Jupiters beobachtet mit Hilfe des Mikrometerobjektivs von Doland
  • 1798: „Catalogus fixarum Caillianus novis observtionibus restauratus“
    Katalog der Fixsterne des Cailianus nach den neuen Beobachtungen wiederhergestellt
  • 1799: „Longitudines geographicae variorum locorum e solis Ecclipsibus et fixarum deductae“
    Die geographische Längen verschiedener Orte aus dem Sonnenfinsternissen und Bedeckungen der Fixsterne hergeleitet
  • 1800: „Longitudines geographicae variorum“
    Verschiedene geographische Längen
  • 1801: „Longitudines geographicae variorum tum Europae tum Americae locorum“
    Geographische Längen von verschiedenen Orten bald in Europa bald in Amerika
  • 1802: „Determinationes Longitudinis geographicae diversorum locorum ex Ecclipsibus solis et occultationibus fixarum per lunam deducantae“
    Bestimmung der geographischen Längen verschiedener Orte, die sich aus den Sonnenfinsternissen und Bedeckungen der Fixsternen herleiten
  • 1803: „Defensio valoris Tabularum suarum lunarium ex plurium pluribus in locis institutis observationibus“
    Verteidigung seiner Mondtafelwerte aus vielen in mehreren Orten durchgeführten Beobachtungen
  • 1804: „Longitudines et latudines fixarum ad annum 1800 cum praecessione“
    Längen und Breiten der Fixsterne im Jahr 1800 mit Präzession
  • „De Stelle duplici, quae media in cauda ursae majoris“
    Über den Doppelstern, der mitten im Schweif des großen Bären liegt
  • 1805: „Novae Martis Tabulae cum perturbationibus“
    Neue Tafeln des Mars mit Störungen
  • „Elevatio Poli Vindobonensis Liesganigiana vindicata“
    Über die Polhöhe von Wien von Liesganig festgestellt
  • „Elevatio Poli Vindobonensis ope Sextantis Anglicani 10 pollicum explorata“
    Über die Polhöhe von Wien mit Hilfe des englischen Sextanten festgestellt
  • 1806: „Novae Mercuri Tabulae“
    Neue Tafeln des Merkur
  • „Longitudines locorum geographicae ex occultationibus fixarum sollisque Ecclipsibus“
    Die geografischen Längen der Orte aus den Bedeckungen der Fixsterne und den Sonnenfinsternissen
  • „Longitudines geographicae littorum, quae Cookius decursu circumvectionis maritimae adiit, ex observationibus astronomicis stabilitae“
    Die gegr. Längen der Küsten die James Cook durch die Erforschung im Verlaufe der Befahrung der Meeresküsten hinzufügte, aus den astr. Beobachtungen gefestigt

Literatur

  • Horst Kastner-Masilko: Franciscus de Paula Triesnecker: 1745 - 1817; Astronom, Mathematiker und Landvermesser aus Mallon bei Kirchberg am Wagram. Gösing/Wagram: Ed. Weinviertel 2005 ISBN 3-901616-73-X

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triesnecker (Mondkrater) — Triesnecker ist ein 30 km großer, sehr tiefer Mondkrater im Sinus Medii, einer fast kraterfreien Basaltebene in der Mitte der sichtbaren Mondhälfte. Selenografische Koordinaten 4° Nord, 4° Ost benannt nach dem österreichischen Jesuiten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Triesnecker, Francis a Paula — • Astronomer (1745 1817) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Triesnecker (cráter) — Cráter lunar …   Wikipedia Español

  • Triesnecker (crater) — lunar crater data latitude=4.2 N or S=N longitude=3.6 E or W=E diameter=26 km depth=2.8 km colong=356 eponym=Franz P. TriesneckerTriesnecker is a prominent lunar impact crater that is located in the Sinus Medii, near the central part of the Moon… …   Wikipedia

  • Franciscus de Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz A. Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von P. Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Paula Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Triesnecker — Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis a Paula Triesnecker —     Francis a Paula Triesnecker     † Catholic Encyclopedia ► Francis a Paula Triesnecker     Astronomer, b. at Kirchberg on the Wagram, in Lower Austria, 2 April, 1745; d. at Vienna 29 January, 1817. At the age of sixteen he entered the Society… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”