- Francis Triesnecker
-
Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph, Jesuit und Theologe. Nach ihm sind ein Mondkrater und eine Rillenstruktur auf dem Mond benannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1761 trat Triesnecker in den Jesuitenorden ein. Von 1764 bis 1768 absolvierte er die Studien alte Sprachen in Szakolcz, Philosophie in Wien und Mathematik und Sprachen in Tyrnau. Er wurde 1774 zum Subdiakon, Diakon und Priester geweiht. Nach dem Tode Maximilian Hells 1792 wurde Triesnecker sein Nachfolger als Direktor der Universitätssternwarte Wien. 1796 erfolgte die Vermessung Galiziens durch ihn gemeinsam mit Georg Mezburg. Nach dessen Tod 1798 setzte Triesnecker die von Anton Pilgram (Meteorologe) und Mezburg begonnene Landaufnahme von Niederösterreich fort. 1809 erhielt Triesnecker den österreichisch-kaiserlichen Leopold-Orden.
Werke
- 1787: Dissertatio Lalandi de novo Planeta
Bericht Lalands über den neuen Planeten (Uranus 1781) - 1788: Tabulae Mercurii juxta Mayeri Gottingensis Elementa
Die Tafeln des Merkur bei den Elementen Mayers in Göttingen - 1789: Tabulae Martis novae ex propriis Elementis constructae
Die neuen Tafeln des Mars aus den eigenen Elementen zusammengestellt - 1790: Novae Veneris Tabulae ex propriis Elemtntis constructae
Die neuen Tafeln der Venus aus den eigenen Elementen zusammengestellt - 1791: Methodus figuram telluris ex Eclipsibus Solis deducendi
Die Methode die Gestalt der Erde aus dem Sonnenfinsternissen abzuleiten - 1792: De proprio motu Stellarum fixarum in Rectascensionem et Declinationem
Über die Eigenbewegung der Fixsterne in Reaktaszension und Deklination - 1793: Tabulae solares novae ex observationibus deductae et ad Meridianum Parisiensem constructae
Neue Sonnentafel aus der Beobachtung hergeleitet und auf den Pariser Meridian berechnet - De Diminutione obliquitaticae saecularis Commentarius
Berichte über die Verringerung des Jahrhunderts - 1794: De Massa Veneris
Über die Masse der Venus - 1795: De usu aberrationis luminis in tectione Stellarum fixarum per Lunman
Über die Verwendung der Ablenkung des Lichts bei der Bedeckung der Fixsterne durch den Mond - 1796: Diameter apparentis solis, lunae et planetarum cum micrometro objectivo observatus
Der Durchmesser der aufgehenden Sonne, des Mondes und der Planeten mit dem Mikrometerobjektiv beobachtet - 1797: Differentiae Sattelitum Jovis ope micrometri objectivi Dolandini observatae
Die Differenzen der Monde des Jupiters, beobachtet mit Hilfe des Mikrometerobjektivs von Doland - 1798: Catalogus fixarum Caillianus novis observtionibus restauratus
Katalog der Fixsterne des Cailianus nach den neuen Beobachtungen wiederhergestellt - 1799: Longitudines geographicae variorum locorum e solis Ecclipsibus et fixarum deductae
Die geographische Längen verschiedener Orte, aus den Sonnenfinsternissen und Bedeckungen der Fixsterne hergeleitet - 1800: Longitudines geographicae variorum
Verschiedene geographische Längen - 1801: Longitudines geographicae variorum tum Europae tum Americae locorum
Geographische Längen von verschiedenen Orten bald in Europa, bald in Amerika - 1802: Determinationes Longitudinis geographicae diversorum locorum ex Ecclipsibus solis et occultationibus fixarum per lunam deducantae
Bestimmung der geographischen Längen verschiedener Orte, die sich aus den Sonnenfinsternissen und Bedeckungen der Fixsternen herleiten - 1803: Defensio valoris Tabularum suarum lunarium ex plurium pluribus in locis institutis observationibus
Verteidigung seiner Mondtafelwerte aus vielen in mehreren Orten durchgeführten Beobachtungen - 1804: Longitudines et latudines fixarum ad annum 1800 cum praecessione
Längen und Breiten der Fixsterne im Jahr 1800 mit Präzession - De Stelle duplici, quae media in cauda ursae majoris
Über den Doppelstern, der mitten im Schweif des großen Bären liegt - 1805: Novae Martis Tabulae cum perturbationibus
Neue Tafeln des Mars mit Störungen - Elevatio Poli Vindobonensis Liesganigiana vindicata
Über die von Liesganig festgestellte Polhöhe von Wien - Elevatio Poli Vindobonensis ope Sextantis Anglicani 10 pollicum explorata
Über die Polhöhe von Wien, festgestellt mit Hilfe des englischen Sextanten - 1806: Novae Mercuri Tabulae
Neue Tafeln des Merkur - Longitudines locorum geographicae ex occultationibus fixarum sollisque Ecclipsibus
Die geographischen Längen der Orte aus den Bedeckungen der Fixsterne und den Sonnenfinsternissen - Longitudines geographicae littorum, quae Cookius decursu circumvectionis maritimae adiit, ex observationibus astronomicis stabilitae
Die geographischen Längen der Küsten, die James Cook durch die Erforschung im Verlaufe der Befahrung der Meeresküsten hinzufügte, aus den astronomischen Beobachtungen gefestigt
Literatur
- Horst Kastner-Masilko: Franciscus de Paula Triesnecker: 1745 – 1817; Astronom, Mathematiker und Landvermesser aus Mallon bei Kirchberg am Wagram. Gösing/Wagram: Ed. Weinviertel 2005, ISBN 3-901616-73-X
- Siegmund Günther: Triesnecker, Franz v. P.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 607 f.
Weblinks
- Literatur von und über Francis Triesnecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Francis a Paula Triesnecker, Catholic Encyclopedia.
- Biographie von Horst Kastner-Masilko
Kategorien:- Astronom der Neuzeit
- Träger des ö.k. Leopold-Ordens (Ausprägung unbekannt)
- Österreicher
- Geboren 1745
- Gestorben 1817
- Mann
- 1787: Dissertatio Lalandi de novo Planeta
Wikimedia Foundation.