- Trittschaden
-
Trittschäden entstehen durch Betreten von empfindlichen Untergründen durch Menschen oder Tiere. Oberflächen und Strukturen werden durch Gewichtskräfte und dem daraus resultierenden Flächenpressen geschädigt oder zerstört.
Trittschäden in der Natur
Empfindliche Bodenstrukturen oder Pflanzenauflagen können durch Betreten gefährdet, beschädigt oder gestört werden. Trittempfindliche Flächen finden wir in fast allen Naturschutzgebieten. So sollte das Begehen von Feuchtwiesen, Mooren, Dünen oder Trockenrasen unterlassen werden. Als Folge häufigen Begehens entsteht Bodenverdichtung, welche unterirdische Wohnröhren von Tieren oder Pflanzenwurzeln schädigen kann. Zudem werden beim Überqueren derartiger Flächen Pflanzengesellschaften direkt geschädigt, aufgrund mechanischer Beanspruchungen werden Pflanzenteile abgebrochen oder sofort zertreten.
Trittschäden in der Technik
Trittschäden kommen auch in der Technik vor. Empfindliche Maschinenteile, Blechabdeckungen, Tragflächen oder Glasflächen sind Beispiele für empfindliche Oberflächen. Vor allem im technischen Bereich sollten Warnschilder und Sicherheitshinweise beachtet werden, da bei Missachtung Verletzungs- oder Lebensgefahr bestehen könnte.
Siehe auch
Kategorien:- Naturschutz
- Technische Sicherheit
Wikimedia Foundation.