Struktur

Struktur

Unter Struktur (von lat.: structura = ordentliche Zusammenfügung, Bau, Zusammenhang; bzw. lat.: struere = schichten, zusammenfügen) versteht man das Muster von Systemelementen und ihrer Wirk-Beziehungen (Relationen) untereinander, also die Art und Weise, wie die Elemente eines Systems aufeinander bezogen sind (durch Beziehungen „verbunden“ sind), so dass ein System bzw. Organismus funktioniert (entsteht und sich erhält).

In den Naturwissenschaften bedeutet Struktur insbesondere den räumlichen Aufbau von Materie bzw. von materiellen Körpern. In der Physik versteht man unter Struktur den Aufbau aus Elementarteilchen, in der Chemie die Gruppierung von Atomen in Molekülen, in der Materialwissenschaft das räumliche Gefüge von Atomen oder Molekülen in Werkstoffen.

In den Geisteswissenschaften bedeutet Struktur meist eine logische Ordnung von zusammenwirkenden Elementen; in der Mathematik z. B. eine algebraische oder topologische Ordnungsstruktur, in der Psychologie etwa das Gefüge zusammenwirkender geistig-seelischer Anlagen wie Begabungen oder Charaktereigenschaften.

Zentrale Bedeutung hat der Begriff der Struktur vor allem in der interdisziplinären Denkrichtung des Strukturalismus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Begriffs

Der Begriff „Struktur“ tauchte in der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert auf und wurde zunächst in der Architektur in der Bedeutung „Konstruktion“ auf Bauwerke bezogen. Gleichsam wurde der Begriff in der Grammatik, Medizin und in der Naturwissenschaft mit der Bedeutung „Beschaffenheit“ verwendet.[1] In Frankreich benutzte zur selben Zeit Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708) den Begriff „Struktur“ im Rahmen seiner taxonomischen Klassifizierungen in der Botanik. So ist in seiner Schrift Introduction à la botanique zu lesen: „Unter der Struktur der Pflanzenteile versteht man die Zusammensetzung und Zusammenfügung der Stücke, die den Körper bilden.“[2] Der Philosoph Michel Foucault (1926-1984) stellte für die Denkweise der Botaniker des 17. Jahrhunderts fest, dass sie zum Klassifizieren genau vier Variablen im Blick hatten: die Form der Elemente, die Quantität dieser Elemente, die Weise, auf die sie im Raum eines in Beziehung zu den anderen verteilt sind sowie die relative Größe eines jeden. Foucault fasste den semantischen Gehalt des Strukturbegriffs der Botaniker jener Zeit, einschließlich Carl von Linné (1707-1778) und Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788), zusammen: „Diese vier Werte, die ein Organ oder irgendein Element betreffen und determinieren, nennen die Botaniker Struktur.“[2] Mit dem Beispiel Buffon stellte Foucault gleichsam die Unabhängigkeit des Strukturbegriffs von einer strengen Taxonomie heraus. Für das 18. Jahrhundert konstatierte Foucault, dass mit Georges Cuvier (1789-1832) an die Stelle der Taxonomie die Anatomie und an die Stelle der Struktur der Organismus getreten sei.[3] So definierte Immanuel Kant (1724-1804) Struktur als „Lage und Verbindung der Teile eines nach einheitlichem Zweck sich bildenden Organismus“.[4]

Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Strukturbegriff zudem in der Bedeutung „Sinngefüge“ verwendet und am Ende des 19. Jahrhunderts auf den Begriff „Seele“ bezogen; so bei dem Philosophen und Psychologen Wilhelm Dilthey (1833-1911).[1] Seitdem wurde der Strukturbegriff auch in der Psychologie verwendet. Im 20. Jahrhundert gesellte sich ein weiterer Strukturbegriff hinzu, indem dieser auch im Sinne von „Art“ (Sorte, Sortiment) verwendet worden ist, wobei diese Bedeutung gegen Ende des Jahrhunderts wieder verblasste.[1]

Materielle Strukturen

Logische und mathematische Strukturen

Strukturen in EDV und Programmierung

Technische Infrastruktur

Grammatische Strukturen

Ökonomische Strukturen

Gesellschaftliche Strukturen

Psychische Strukturen

Sonstige Strukturen

Pseudostrukturen

Manchmal liegen nur scheinbar Strukturen vor; der Betrachter nimmt eine Pseudostruktur wahr. So beispielsweise die Sternbilder, die sich nur subjektiv für den Beobachter darstellen. Von der Erde aus betrachtet scheinen die Sterne eines Sternbildes ob eines Projektionseffekts eine zusammenhängende Struktur zu bilden, ungewahr ihres fehlenden physikalischen Zusammenhangs sowie ihrer sehr unterschiedlichen Distanz zur Erde aufgrund derer sie sich einem Betrachter an jedem beliebigen anderen erdfernen Punkt des Universums in einer scheinbar völlig anderen Struktur offenbaren.

Siehe auch

Literatur

  • Juana Danis: Psychosymbolik. Das Strukturfeld der Psychotherapie, München 1990, ISBN 3-925350-35-7.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Struktur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Struktur – Zitate

Einzelnachweise

  1. a b c Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen, Tübingen 1992, S. 863, ISBN 3-484-10679-4.
  2. a b Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 14. Aufl., Frankfurt a.M. 1997, S. 175 ff., ISBN 3-518-27696-4.
  3. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 14. Aufl., Frankfurt a.M. 1997, S. 180.
  4. Hermann Bluhme (Hrsg.): Descriptio linguistica. Proceedings of the 1. Conference on Descriptive and Structural Linguistics, Antwerp 9-10 September, 1985. Tübingen 1987, S. 1, ISBN 3-87808-293-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Struktur — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. strūctūra Bauart, Zusammenfügung, Ordnung , zu l. struere (strūctum) aneinanderfügen, schichten, zubereiten, ordnen . Verb: strukturieren; Adjektiv: strukturell; Wissenschaftsbezeichnung:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Struktūr — (lat. structura), die Art und Weise der äußern und innern Zusammenfügung eines aus verschiedenartigen Teilen zu einem Ganzen verbundenen Körpers; insbes. in der Geologie das innere Gefüge der Gesteine, wie es durch die Form, die Größe, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Struktur — Struktūr (lat.), Art der Zusammenfügung, Gefüge, Bau; Anordnung, Einrichtung; Redebau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Struktur — Struktur, die Art und Weise, wie verschiedene Theile zu einen ganzen Körper äußerlich und innerlich zusammengefügt werden. In der Baukunst: Bauart, Fügung, Zusammensetzung eines Gebäudes …   Damen Conversations Lexikon

  • Struktur — »Gefüge, Bau; Aufbau, innere Gliederung«: Das vereinzelt schon im Mhd. belegte, aber erst seit dem 16. Jh. allgemeiner üblich gewordene Fremdwort geht zurück auf lat. structura »ordentliche Zusammenfügung, Ordnung, Sicherheit, Gefüge; Bauwerk;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Struktur — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Form …   Deutsch Wörterbuch

  • Struktur — Überbau; Aufbau; Gerüst; Oberbau; Gliederung; Form; Gefüge; Organisation; Konsistenz; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; …   Universal-Lexikon

  • Struktur — Struk·tu̲r [ʃtr , str ] die; , en; 1 die Art, wie verschiedene Teile zusammen zu einem System geordnet sind ≈ Aufbau, Gliederung <etwas hat eine einfache, komplizierte Struktur; etwas in seiner Struktur verändern>: die soziale,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Struktur — Anatomie, Anlage, Anordnung, Architektonik, Architektur, Aufbau, Bau, Gefüge, Gliederung, Ordnung, Organisation; (bildungsspr.): Komposition, Konstruktion. * * * Struktur,die:1.⇨Aufbau(2)–2.⇨Gliederung(1) Struktur 1.→Aufbau 2.→Gliederung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Struktur — I. Wissenschaftstheorie:Menge der die einzelnen Elemente eines ⇡ Systems verknüpfenden Relationen. Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre kommt verschiedenen strukturellen Regelungen zum Zweck der ⇡ Organisation des betrieblichen Geschehens… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”