- Troika Games
-
Troika Games Rechtsform LLC Gründung 1998 Auflösung 2005 Sitz Irvine, Kalifornien, Vereinigte Staaten Leitung Timothy Cain, Leonard Boyarsky, Jason Anderson Branche Softwareentwicklung Produkte Computer- und Videospiele Website www.troikagames.com (archivierte Version 2003-11-22) Troika Games war ein Entwicklungsstudio für Computer-Rollenspiele mit Sitz in Irvine, Kalifornien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Troika wurde im April 1998 von den ehemaligen Interplay-Mitarbeitern (Abteilung Black Isle Studios) und Fallout-Entwicklern Tim Cain, Leonard Boyarsky, Jason Anderson gegründet.[1] Der Name kommt vom russischen Wort "Тройка" welches "Dreigespann" bedeutet, den die drei Gründer sahen sich als die drei Schlüsselentwickler/-Designer/-Programmierer ihres vorherigen Projekts Fallout, noch bei Interplay.[2]
Ihr Debutprojekt trug den Titel Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie, ein isometrisches 2D-Rollenspiel im Stil von Fallout, das im August 2001 erschien. Es wurde das wirtschaftlich erfolgreichste Spiel von Troika mit 234.000 verkauften Einheiten und mit Einnahmen von 8,8 Millionen $[3]. Der zweite Titel, Tempel des elementaren Bösen, war ein rundenbasierendes Rollenspiel im Dungeons-&-Dragons-Universum, das im September 2003 auf den Markt kam, aber nicht mehr dieselben Umsatzzahlen erbrachte wie Arcanum. Insbesondere wegen vieler Programmfehler geriet Troika hierbei in die Kritik. Troikas drittes und letztes Spiel basierte auf dem Pen-&-Paper-Rollenspiel Vampire: The Masquerade von White Wolf und erschien als Vampire: The Masquerade - Bloodlines im November 2004. Doch bereits im selben Monat wurden die ersten Mitarbeiter entlassen, im Dezember 2004 schließlich die restliche Belegschaft.
Am 25. Februar 2005 gab Leonard Boyarsky offiziell die Schließung von Troika Games aufgrund von Finanzierungsproblemen bekannt.[4][5]
Projekte
- Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie (2001)
- Tempel des elementaren Bösen (2003)
- Vampire: The Masquerade - Bloodlines (2004)
Trotz anderslautender Gerüchte war Troika niemals im Gespräch als Entwickler eines dritten Teiles von Fallout. Fallout 3 wurde bis 2003 von Black Isle unter dem Projektnamen Van Buren entwickelt, aufgrund der Finanzprobleme des Mutterkonzerns Interplay jedoch vorzeitig eingestellt. Infolge dessen verkaufte Interplay erst die Rechte für die Entwicklung eines dritten Teils und schließlich auch die vollständigen Namensrechte an Bethesda Softworks.
Weblinks
- Troikagames archivierte Version 2008-03-05
- Troika Games bei MobyGames (englisch)
- troikachronicles.wordpress.com - Fanseite (2009, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Joe Blancato (26. Dezember 2006): The Rise and Fall of Troika (englisch). The Escapist Magazine. Abgerufen am 27. März 2007.
- ↑ Troika (englisch). Troika.com (20. Mai 2000). Archiviert vom Original am 20. Mai 2000. Abgerufen am 21. Januar 2011.
- ↑ GameBanshee News Staff (1. März 2005): Troika Games' Sales Figures (englisch). GameBanshee. Abgerufen am 10. Januar 2011.
- ↑ Tor Thorsen (24. Februar 2005): Troika closes - News at GameSpot (englisch). Gamespot.com. Abgerufen am 1. August 2009.
- ↑ Troika Games Interview - Leonard Boyarsky Interview zur Schließung von Troika (englisch, 26. Februar 2005)
Kategorien:- Spielesoftwareunternehmen (Kalifornien)
- Ehemaliger Softwarehersteller
- Irvine (Kalifornien)
Wikimedia Foundation.