Troll (Forschungsstation)
- Troll (Forschungsstation)
-
-72.012083333333-2.5322222222222
Die Forschungsstation Troll ist eine norwegische Antarktisforschungsstation im östlichen Teil der Prinzessin-Martha-Küste in Königin-Maud-Land. Erbaut wurde sie während der norwegischen Expedition 1989–1990. Sie liegt auf einer Höhe von 1270 Metern über dem Meer und 235 Kilometer im Landesinneren. Im Gegensatz zu anderen Forschungsstationen ist Troll auf einem schneefreien Abhang gebaut.
Die Station war bis zum Februar 2005 nur während des antarktischen Sommers bemannt, bis Einrichtungen für permanenten Aufenthalt gebaut waren. Die Kapazität ist auf acht Menschen im Winter limitiert, während im Sommer dank eines Zeltlagers bis zu vierzig Personen hier leben.
Am 12. Februar 2005 wurde die Station offiziell von Ihrer Majestät Königin Sonja von Norwegen für ganzjährig bemannte Operationen eröffnet.
2005 wurde 6,8 km nordnordwestlich der Station auf dem Inlandeis eine Landebahn errichtet.
In Troll werden unter anderem meteorologische und UV-Messungen und glaziologische, biologische und physikalische Untersuchungen angestellt.
Weblinks
Kategorien: - Forschungsstation in der Antarktis
- Wissenschaft und Forschung in Norwegen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Troll — Das Wort Troll bezeichnet: ein nicht menschliches Wesen in Mythologie und Literatur, siehe Troll (Mythologie) davon abgeleitet jemanden, der im Internet in Diskussionsforen, per E Mail oder ähnlichem andere Personen oder Gruppen gezielt… … Deutsch Wikipedia
Trollerei — Das Wort Troll bezeichnet: ein nicht menschliches Wesen in Mythologie und Literatur, siehe Troll (Mythologie) davon abgeleitet jemanden, der im Internet in Diskussionsforen, per E Mail oder ähnlichem andere Personen oder Gruppen gezielt… … Deutsch Wikipedia
Novolazarevskaya — Die Nowolasarewskaja Station in der Schirmacher Oase Die Nowolasarewskaja Station (russisch Станция Новолазаревская; auch einfach Nowolasarewskaja; englische Transkription Novolazarevskaya; umgangssprachliche Abkürzung Novo) ist eine russische… … Deutsch Wikipedia
Nowolasarewskaja — Die Nowolasarewskaja Station in der Schirmacher Oase Die Nowolasarewskaja Station (russisch Станция Новолазаревская; auch einfach Nowolasarewskaja; englische Transkription Novolazarevskaya; umgangssprachliche Abkürzung Novo) ist eine russische… … Deutsch Wikipedia
GeoEye-1 — ist der Name eines Beobachtungssatelliten des amerikanischen Unternehmen GeoEye. Er befindet sich auf einer 681 km hohen sonnensynchronen Umlaufbahn mit einer Inklination von 98°. Im sichtbaren Bereich (bei panchromatischer Aufnahme) erreicht er… … Deutsch Wikipedia
Königin-Maud-Land — Von links nach rechts die Prinzessin Ragnhild Küste, die Prinz Harald Küste und die Kronprinz Olav Küste (Satellitenbild: NASA) … Deutsch Wikipedia
Cartosat-2B — Typ: Erdbeobachtungssatellit Land: Indien Indien Behörde: ISRO … Deutsch Wikipedia
Forschungsstationen in der Antarktis — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Nowolasarewskaja-Station — 70.77675277777811.821552777778 Koordinaten: 70° 46′ 36″ S, 11° 49′ 18″ O … Deutsch Wikipedia
Neu-Schwabenland — DMS … Deutsch Wikipedia