- Barrage de Roselend
-
Roselend-Talsperre Lage: Savoyen, Frankreich Größere Städte in der Nähe: Albertville Geographische Lage 45° 41′ 0″ N, 6° 37′ 0″ O45.6833333333336.6166666666667Koordinaten: 45° 41′ 0″ N, 6° 37′ 0″ O Daten Bauwerk Bauzeit: 1955 - 1962 Höhe über Talsohle: 149 m Höhe über Gründungssohle: 150 m Höhe der Bauwerkskrone: 1559,00 m Bauwerksvolumen: 925.000 m³ Kronenlänge: 804 m Kronenbreite: 3 m Basisbreite: 22 m Krümmungsradius: 215 m Kraftwerksleistung: 546 MW Daten Stausee Höhe des Stauziels: 1557,00 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 3,2 km² Speicherraum: 185 Mio. m³ Gesamtstauraum: 187 (?) Mio. m³ Einzugsgebiet: 44 km² Bemessungshochwasser: 90 m³/s Die Roselend-Talsperre (französisch: Barrage de Roselend) ist eine große Talsperre im Beaufort-Massiv bei Albertville, Département Savoyen, in der Region Rhône-Alpes in Frankreich. Sie wurde 1960 in Betrieb genommen. Der gestaute Fluss ist der Doron de Roselend; der Stausee heißt Lac de Roselend.
Das Absperrbauwerk ist eine Kombination aus einer Bogenstaumauer und einer Pfeilerstaumauer. Der mittlere, höchste Teil wird durch einen Bogen mit einem Radius von 215 m gebildet; an den Seiten sind die weniger hohen Pfeilermauern. Am Bau waren die Ingenieure Jean Bellier und André Coyne und der Architekt Henri Marty beteiligt. Die Talsperre ist die vierthöchste Frankreichs.
Das Wasserkraftwerk der Talsperre leistet 546 MW und produziert jährlich 1070 GWh.
Literatur
- Pousse, I.: Alpes: aménagement de Roselend - Le barrage de Roselend, in "Travaux", 1958
- Lajeat, J.-P.: Aménagement de Roselend: le barrage de Roselend, in "Travaux", Mai 1961
- Wong, B.: Barrage de Roselend. Mise en oeuvre d'un " tapis amont " pour maîtriser les fuites en fondations - Leçons pour les projets à venir, in "Travaux", Februar 1986
- Picon, Antoine: L'art de l'ingénieur, Éditions du Centre Georges Pompidou, Paris (France), 1997, ISBN 2-85850-911-5
- Lemoine, Bertrand: 100 Monuments du XXe Siècle, Editions France Loisirs, Paris (France), 2000, ISBN 2-7441-3496-1
Siehe auch:
Galerie
Weblinks
Wikimedia Foundation.