- Turya-Klasse
-
Turya-Klasse
Kubanisches Boot der Turya-KlasseÜbersicht Typ Schnellboot Technische Daten Verdrängung 190 t standard, 250 t maximal
Antrieb 3 Diesel Typ M-504 mit 10800 PS, 3 Schrauben
Geschwindigkeit 40 kn
Bewaffnung - 4 553-mm-Torpedorohre
- 1 57-mm AK-725
- 1 25-mm 2M-3M
Turya-Klasse ist die NATO-Bezeichnung für eine von drei Tragflächenboot-Klassen des sowjetischen Projekts 206 (russisch проект 206). Die Russische Bezeichnung ist Projekt 206M „Schtorm“ (russisch „проект 206М „Шторм""). Es ist die direkte Weiterentwicklung der Shershen-Klasse mit wesentlichen Änderungen. Nach russischer Klassifikation ist es ein „Torpedo-Tragflügelboot“(russisch Торпедный катер на подводных крыльях).
Inhaltsverzeichnis
Rumpf und Antrieb
Das Schiff wurde wesentlich vergrößert und weist 39,6 m Länge und 7,6 m Breite und eine Verdrängung von 190 t auf. Der Antrieb wurde auch verändert, aber trotz dreier Dieselmotoren vom Typ M-504 mit 10800 PS sinkt die Höchstgeschwindigkeit auf 40 kn. Die Reichweite wurde im Vergleich zur Shershen-Klasse vergrößert und beträgt nun 600 sm bei 37 kn oder 1450 sm bei 14 kn.
Bewaffnung
Auch die Bewaffnung wurde massiv modifiziert und besteht aus:
- vier einzelnen 533-mm-Torpedorohren
- einem doppelläufigen 57-mm-Geschütz AK-725
- einem doppelläufigen 25-mm-Luftabwehrgeschütz vom Typ 2M-3M
Elektronik
Es wurden unterschiedliche Radaranlagen verbaut, im Folgenden eine Auflistung der NATO-Bezeichnungen der Geräte:
- Oberflächenradar Pot Drum im I-Band
- Feuerleitradar Muff Cob im G/H-Band
- IFF-Sender High Pole B
- ein VDS-Sonar vom Typ „OKA“(NATO: Foal Tail)
Derzeitiger Status
2004 befanden sich nur noch in Vietnam fünf Schiffe dieser Klasse im Dienst, die Einsatzbereitschaft und der Status sind allerdings unbekannt. Zwei davon haben weder Torpedorohre noch Sonar.
Verweise
Literatur
- Jane's Information Group, Jane's Fighting Ships 2004-2005, ISBN 0-7106-2623-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.