- Tutu (Ägyptische Mythologie)
-
Tutu in Hieroglyphen
Tutu
(twtw)oder
mit Determinativ
Tutu bzw. Tithoes ist eine in griechisch-römischer Zeit sehr populäre Gottheit. Der einzige bekannte Tempel, der Tutu gewidmet war, befindet sich in der Oase Dachla westlich von Ismant el-Charab im antiken Kellis. Aber auch in anderen Tempeln wie Kalabscha finden sich Reliefs, die Tutu zeigen. Darüber hinaus gibt es viele ihm gestiftete Votivstelen, sowie römische Münzen mit seinem Bild.
Mythologische Bedeutung
Er entwickelte sich in der Spätzeit und hatte zunächst nur Schutzfunktion für Grabanlagen. Diese Schutzfunktion erweiterte sich jedoch bald auch auf das Alltagsleben: Er bewachte den Schlaf, vertrieb böse Träume und beseitigte Gefahren.
Tutu gilt als Sohn der Neith, als Gattin wurde ihm die Göttin Tapschai ("Die zum Schicksal Gehörige") hinzugestellt.Darstellung
Tutu ist wie etliche spätzeitliche Gottheiten (z.B. Serapis) aus verschiedenen Einzelelementen und Charakteristika zusammengesetzt. Seiner klassischen Sphinxgestalt mit Löwenkörper und Menschenkopf wurden nach und nach weitere Elemente hinzugefügt, wodurch seine erweiterten Funktionen deutlich gemacht wurden. So erhielt er Flügel, einen Krokodilkörper, einen Schlangenschwanz, die Atef-Krone und wird in der Szene des "Feinderschlagens" dargestellt. Allerdings gibt es auch "klassisch-ägyptische", antropomorphe Darstellungen Tutus, in denen er entweder mit Menschenkopf oder löwenköpfig erscheint.
Literatur
- Gabriele Höber-Kamel (Hrsg.): Kemet 1/2003: Ägypten in der Römerzeit. Kemet Verlag, Berlin 2002, ISSN 0943-5972.
Wikimedia Foundation.