- Barry Eichengreen
-
Barry Eichengreen (Barry Julian Eichengreen; * 1952) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Ökonomie und politische Wissenschaften an der University of California, Berkeley. Sein Hauptforschungsfeld sind die internationale Makroökonomie und die Geschichte des Finanzsystems.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn von Lucille Eichengreen errang seinen Master in Geschichtswissenschaften 1978 und einen Ph. D. in Ökonomie 1979 jeweils an der Yale University. Eichengreen ist seit 1984 Mitglied des Centre for Economic Policy Research und ist Mitglied des National Bureau of Economic Research seit 1986. Der Wirtschaftswissenschaftler war zudem während der Asienkrise für den Internationalen Währungsfonds tätig. Dort arbeitete er an der Analyse praktischer und theoretischer Herausforderungen der Liberalisierung der internationalen Kapitalmärkte.[1] Seit 2001 gehört der Ökonom zum internationalen Beirat (International Advisory Board) des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Am Projekt des Copenhagen Consensus 2004 nahm Eichengreen teil und beleuchtete in diesem Rahmen finanzielle Instabilitäten, um Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
Veröffentlichungen
- Elusive Stability: Essays in the History of International Finance 1919-1939. Cambridge University Press, 1990 ISBN 0521365384
- Golden Fetters: The Gold Standard and the Great Depression, 1919-1939. Oxford University Press, 1992, ISBN 0195101138
- International Monetary Arrangements for the 21st Century. Brookings Institution Press, 1994, ISBN 0815722761
- Reconstructing Europe’s Trade and Payments: The European Payments Union. University of Michigan Press, 1994, ISBN 0472105280
- Globalizing Capital: A History of the International Monetary System. Princeton University Press, 1996, ISBN 069102880X; 2. Auflage ebd. 2008, ISBN 0691139377
- Vom Goldstandard zum EURO. Die Geschichte des internationalen Währungssystems. Wagenbach, Berlin 2000, ISBN 3-8031-3603-2
- European Monetary Unification: Theory, Practice, Analysis. The MIT Press, 1997 ISBN 0262050544
- mit José De Gregorio, Takatoshi Ito & Charles Wyplosz: An Independent and Accountable IMF. Centre for Economic Policy Research, 1999, ISBN 1898128456
- Toward A New International Financial Architecture: A Practical Post-Asia Agenda. Institute for International Economics, 1999, ISBN 0881322709
- Financial Crises and What to Do About Them. Oxford University Press, 2002, ISBN 0-19-925743-4
- mit Erik Berglöf, Gérard Roland, Guido Tabellini & Charles Wyplosz: Built to Last: A Political Architecture for Europe. CEPR, 2003, ISBN 1898128642
- Capital Flows and Crises. The MIT Press, 2004, ISBN 0-262-55059-8
- Global Imbalances and the Lessons of Bretton Woods. The MIT Press, 2006, ISBN 0-262-05084-6
- The European Economy Since 1945: Co-ordinated Capitalism and Beyond. Princeton University Press, 2008, ISBN 0691138486
- Exorbitant Privilege, Oxford University Press, New York 2010 ISBN 978-0-19-975378-9
Weblinks
- Literatur von und über Barry Eichengreen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Barry Eichengreen auf der Website der University of California, Berkeley
- Im Gespräch: Starökonom Barry Eichengreen: „Die Griechen sind eure Lehman Brothers“, Interview von Georg Meck in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 3. Mai 2010
Fußnoten
- ↑ Michael Mussa, Barry J. Eichengreen, Enrica Detragiache & Giovanni Dell’Ariccia: Capital Account Liberalization: Theoretical and Practical Aspects. IMF Publications, 1998, ISBN 1-55775-777-1.
Kategorien:- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- US-Amerikaner
- Geboren 1952
- Mann
Wikimedia Foundation.