Typkonzept

Typkonzept
Redundanz Die Artikel Typsystem und Typisierung (Informatik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. 92.229.100.244 18:05, 24. Okt. 2008 (CEST)

Eine Typisierung (engl. typing) dient in der Informatik dazu, dass die Objekte (hier Objekte im mathematisch-abstrakten Sinne verstanden) der Programmiersprachen, wie z. B. Variablen, Funktionen oder Objekte (im Sinne der objektorientierten Programmierung) korrekt verwendet werden. Das Hauptziel ist die Vermeidung von Laufzeitfehlern.

Typen liefern Bedingungen, deren Einhaltung bzw. Verletzung bei der Übersetzung oder späteren Ausführung vom Typsystem überprüft werden kann und somit eine Maßnahme gegen Programmierfehler darstellt.

Damit greift man eine Idee aus der Mathematik auf, speziell der Typentheorie, die durch die Entdeckung von Widersprüchen in der Mengenlehre in eine Grundlagenkrise geraten war, bis man sich darauf besann, genauer darauf zu achten, welche Objekte wie benutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Kategorien

Man unterscheidet drei Kategorien, in die sich ein Typsystem einordnen lässt:

Wie streng unterscheidet die Sprache die Datentypen?
Wann werden die Datentypen festgelegt, zur Lauf- oder zur Übersetzungszeit?
  • explizite Typisierung (explicit typing) und implizite Typisierung (implicit typing)
Werden die Datentypen explizit genannt oder per Typableitung ermittelt?

Beispiele

Die folgenden Beispiele sollen die Kategorien verdeutlichen, die Einordnung von Sprachen in diese Kategorien ist aber bis zu einem gewissen Grad subjektiv (C++ z. B. ist stärker typisiert als C, aber schwächer als OCAML), und viele Typsysteme haben je nach Verwendung mehrere Aspekte (Polymorphe Werte, Typumwandlung etc.).

Statisch, implizit, stark: OCAML

let myAdd a b =   (* Wir definieren eine Funktion, die zwei nicht näher bezeichnete Werte nimmt *)
  a +. b;;        (* +. ist der Additionsoperator für Gleitkommazahlen *)
(* val myAdd : float -> float -> float = <fun> *)
(* Ocaml hat von selbst erkannt, dass diese Funktion zwei Gleitkommazahlen erwartet und eine zurückgibt *)
myAdd 1 2.5;; (* Addiere zwei Zahlen, aber eine davon ist eine Ganzzahl *)
(* Compilerfehler: This expression has type int but is here used with type float *)
myAdd (float_of_int 1) 2.5;; (* Addiere zwei Zahlen, wandle Ganzzahl zuvor in Gleitkommazahl um, ergibt 3.5 *)

Statisch, explizit, schwach: C

int x;           // Weise x explizit den Typ int (Ganzzahl) zu.
printf("%f", x); // Gib x als Gleitkommazahl aus (Ohne Umwandlung, Ergebnis undefiniert, eventuell Programmabbruch)

Dynamisch, implizit, schwach: PHP

$x = 1;                  // Weise x explizit den Wert 1 zu (und damit implizit den Typ int).
$x = 2 + "42";           // Addiere eine Zahl und eine Zeichenkette, wandle dazu die Zeichenkette in eine Zahl um
// $x ist jetzt 44
$x = 2 + "Ich bin keine Zahl";  // Wie oben, ungültige Zeichenkette wird zu 0 umgewandelt
// $x ist jetzt 2

Dynamisch, implizit, stark: Python

x = 1             # Weise x explizit den Wert 1 zu (und damit implizit den Typ int).
x = 2 + "42"      # Addiere eine Zahl und eine Zeichenkette, Laufzeitfehler ("TypeError")
x = 2 + int("42") # Addiere eine Zahl und eine Zahl, die aus einer Zeichenkette erstellt wird
# x ist jetzt 44
x = 2 + int("Ich bin keine Zahl") # Laufzeitfehler ("ValueError") 

Statisch und dynamisch, explizit, stark: Pike

int x = 1;        // Definiere x als int und weise explizit den Wert 1 zu.
x = 2 - "42";     // Subtrahiere eine Zeichenkette von einer Zahl, Kompilier- oder Laufzeitfehler ("Bad argument 2 to `-.")
x = "42";         // Weise x den wert "42" zu. Kompilierfehler ("Bad type in assignment")
x = 2 + (int)"42"; // Addiere eine Zahl und eine Zahl, die aus einer Zeichenkette erstellt wird
// x ist jetzt 44
x = 2 + (int)"Ich bin keine Zahl" // Ungültige Zeichenkette wird zu 0 umgewandelt
// x ist jetzt 2

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ObjC — Objective C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective C++ erlaubt teilweise die Mischung von Objective C mit C++ Code mit dem Ziel, älteren Code verwenden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Objc — Objective C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective C++ erlaubt teilweise die Mischung von Objective C mit C++ Code mit dem Ziel, älteren Code verwenden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Objective-C — Entwickler: Brad Cox, Tom Love Typisierung: stark, statisch, explizit Einflüsse: Smalltalk, C (Programmiersprache) Betriebssystem: Mac OS X …   Deutsch Wikipedia

  • Objective-C++ — Objective C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective C++ erlaubt teilweise die Mischung von Objective C mit C++ Code mit dem Ziel, älteren Code verwenden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Objective-c — Objective C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective C++ erlaubt teilweise die Mischung von Objective C mit C++ Code mit dem Ziel, älteren Code verwenden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Objective C — Objective C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective C++ erlaubt teilweise die Mischung von Objective C mit C++ Code mit dem Ziel, älteren Code verwenden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Objective C++ — Objective C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung. Objective C++ erlaubt teilweise die Mischung von Objective C mit C++ Code mit dem Ziel, älteren Code verwenden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche IT-Sicherheitskriterien — Die Deutschen IT Sicherheitskriterien (ITS oder ITSK, auch bekannt als Grünbuch) sind eine 1989/1990 von der Zentralstelle für Sicherheit in der Informationstechnik (heute BSI) erarbeitete Richtlinie für die Bewertung und Zertifizierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • IT-Sicherheitskriterien — Die Deutschen IT Sicherheitskriterien (ITS oder ITSK, auch bekannt als Grünbuch) sind eine 1989/1990 von der Zentralstelle für Sicherheit in der Informationstechnik (heute BSI) erarbeitete Richtlinie für die Bewertung und Zertifizierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • ITSEC — Die Information Technology Security Evaluation Criteria (ITSEC; deutsch etwa: Kriterien für die Bewertung der Sicherheit von Informationstechnologie) ist ein europäischer Standard für die Bewertung und Zertifizierung von Software und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”