- Barthel-Index
-
Der Barthel-Index ist ein Index zur Bewertung von alltäglichen Fähigkeiten und dient der systematischen Erfassung von Selbstständigkeit beziehungsweise Pflegebedürftigkeit. Entwickelt wurde der Barthel-Index im Jahre 1965 von Florence I. Mahoney und Dorothea W. Barthel in Baltimore als Index der Unabhängigkeit von Patienten mit neuromuskulären oder muskuloskeletalen Erkrankungen. Er findet Anwendung im Rahmen des Pflegeassessment. Es werden Punktwerte verteilt für einen Teil der „Aktivitäten des täglichen Lebens“, wobei minimal 0 Punkte (komplette Pflegebedürftigkeit) und maximal 100 Punkte (Selbstständigkeit) erreicht werden können.
Inhaltsverzeichnis
Bestandteile des Barthel-Index
Nach dem in der Tabelle ersichtlichen System werden für alle angegebenen Fähigkeiten zwischen 0, 5, 10 oder 15 Punkte verteilt.
Fähigkeit (Item) Punktzahl Essen und Trinken 0, 5, 10 Baden/Duschen 0, 5 Körperpflege 0, 5 An- und Ausziehen 0, 5, 10 Stuhlkontrolle 0, 5, 10 Harnkontrolle 0, 5, 10 Benutzung der Toilette 0, 5, 10 Bett- /Stuhltransfer 0, 5, 10, 15 Mobilität (selbstständiges Gehen/Fahren mit Rollstuhl) 0, 5, 10, 15 Treppen steigen 0, 5, 10 Aussage des Barthel-Index
Ein Barthel-Index von 100 Punkten gibt an, dass ein Patient in der Lage ist, selbstständig zu essen, sich fortzubewegen und seine Körperpflege durchzuführen. Er ist keine Aussage darüber, ob jemand alleine leben kann, da Aspekte wie kochen, Haushaltsführung und soziale Aspekte nicht berücksichtigt werden.
- „It is useful in evaluating a patient's state of independence before treatment, his progress as he undergoes treatment, and his status when he reaches maximum benefit.“[1]
Erweiterung des Barthel-Index
Durch das Hamburger Manual wurde versucht, den Barthel-Index verstärkt zu operationalisieren. Die einzelnen Punkte werden hierbei genauer definiert, um so die Aussagefähigkeit einer Punktzahl zu erhöhen.[2] Weiterhin wurde der Barthel-Index durch weitere Items im Frührehabilitationsbereich bezüglich der Notwendigkeit von Beatmung, Absaugpflichtigkeit, Vorhandensein von beaufsichtigungspflichtigen Verhaltens- und Orientierungsstörungen sowie Kommunikationsstörungen ergänzt (sogenannter „Erweiterter Barthel-Index“ (EBI) beziehungsweise „Frühreha-Barthel-Index“ (FRB) nach Schönle[3]), wobei diesen Items jeweils ein negativer Punktwert zufällt, so dass ein Minimalpunktwert von -300 Punkten erreicht werden kann.
Literatur
- F. Mahoney , D. Barthel: Functional evaluation: The Barthel Index. In: Maryland State Medical Journal, 1965, Ausgabe 14, Seiten 56-61.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Mahoney/Barthel, 1965, S. 65, zitiert nach dem Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index
- ↑ Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index (PDF)
- ↑ PW Schönle: Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) - eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index. In: Rehabilitation 1995, Ausgabe 34, Seiten 69-73
Weblinks
Wikimedia Foundation.