USB Köln

USB Köln
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Siegel der Universität zu Köln
Gründung: 1602 / 1920
Gesamtbestand: 3,6 Millionen
Bibliothekstyp: Universitätsbibliothek
Ort: Köln
Bibliothekssigel: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
  [1]
Website: http://www.ub.uni-koeln.de/
Das Bibliotheksgebäude

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Universität zu Köln und nach deren Grundordnung ihre „Ausleih- und Magazinbibliothek“. Sie ist damit eine Dienstleistungseinrichtung insbesondere für die Angehörigen und Institute der Universität, aber auch für die Bürger Kölns und der Region sowie für zahlreiche andere Kundenkreise. Dabei arbeitet sie zusammen mit den Institutsbibliotheken und bedient sich zur Erledigung ihrer Aufgaben moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist Teil des Bibliotheksverbundes Kölner Bibliotheken.

Die USB Köln bietet gleichermaßen ein breites Spektrum aktueller Informationsmedien sowie eine reichhaltige Sammlung historisch wertvoller Bestände. Mit umfangreichen Spezialbeständen und Sammelschwerpunkten (Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Versicherungswesen, Kulturkreis Benelux, Historische Bestände im Rheinland, Europäisches DokumentationsZentrum) spricht sie besonders auch überregionale und außeruniversitäre Kundenkreise an. Sie versteht sich dabei zudem als Partner für die Wirtschaft, deren Informationsbedürfnisse sie mittels ihrer Sammelschwerpunkte zu befriedigen sucht. Insgesamt umfasst der Bestand der USB Köln über 3,6 Mio. Medien, davon ca. 10.000 laufend gehaltene und ca. 10.000 elektronische Zeitschriften zu allen Fachgebieten außer der Medizin.

Die Medizinische Abteilung der USB Köln ist in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMED).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und historischer Bestand

Die USB Köln wurde in Folge der Errichtung der Neuen Universität zu Köln 1920 geschaffen. Ihre Wurzeln gehen auf mehrere Vorgängerinstitutionen zurück, aus deren Besitz ihr reicher und bedeutender Altbestand stammt. Die älteste Wurzel ist die 1602 durch den Rat der Stadt Köln gegründete sog. Syndikatsbibliothek, eine Handbibliothek mit überwiegend juristischen Werken für die Arbeit des Rates.

Die Sammlung Wallraf, als weitere wichtige Quelle für den Altbestand, geht auf Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) zurück, den letzten gewählten Rektor der Alten Universität. Die Sammlung bildete gemeinsam mit der Syndikatsbibliothek die Grundlage der alten Kölner Stadtbibliothek.

Ein weiterer Grundstock stammt aus der Gymnasialbibliothek, die auf die Sammlung des Jesuitenkollegs, das 1773 aufgehoben wurde, zurückgeht. In der Zeit der französischen Besatzung kam nach 1794 Buchbesitz zahlreicher Kölner Klöster und der alten Kölner Gymnasien hinzu.
Die Bibliothek wurde als Dauerdepositum des Gymnasial- und Stiftungsfonds an die Stadtbibliothek Köln übergeben und kam mit dieser 1920 an die USB Köln.

Bis 1880 war die Bibliothek organisatorisch und noch bis 1934 baulich mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln verbunden. Bei der Trennung von Archiv und Bibliothek wurde festgelegt, dass das Archiv alle Handschriften behalten sollte, während alle Drucke des Altbstands an die Bibliothek kamen. [1]

Im Altbestand befinden sich zwei wertvolle Blockbücher des 15. Jahrhunderts sowie 2350 Inkunabeln (Drucke bis zum Erscheinungsjahr 1500). Die USB Köln besitzt zudem noch ein Exemplar der Shakespeare-Erstausgabe von 1623 (Shakespeares Folio).

Besonders gepflegte Sammlungsschwerpunkte im historischen Bereich sind:

  • „Kölner Drucke vor 1800“ inklusive fingierter Kölner Drucke
  • Coloniensia und Rhenensia.

Im Laufe der Zeit kamen dann zahlreiche weitere Nachlässe und Sammlungen in den Besitz der USB Köln wie z.B.:

Bestandserhaltung

Ein eigenes Dezernat Historische Sammlungen und Bestandserhaltung ist für das gesamte Schrifttum in der USB Köln vor 1801 und für die sonstigen wertvollen Sammlungen und Bestände zuständig, da die USB Köln eine wichtige Aufgabe in der Bestandserhaltung sieht. Dazu gehören vorbeugende konservatorische Maßnahmen wie Säuberung verschmutzter Bände oder Schaffung sachgerechter Lagerungsbedingungen. Zunehmend gewinnt aber auch die Erhaltung gefährdeter Bestände durch Verfilmung oder Digitalisierung an Bedeutung. Schließlich gehören auch Restaurierungsarbeiten zu den Aufgaben, um nicht nur die Benutzbarkeit des Bandes wiederherzustellen, sondern auch die Erhaltung des historischen Objekts „Buch“ zu gewährleisten, das für die Forschung hohen Quellenwert besitzt.

Die USB Köln ist im Auftrag des Landes auch zuständig für die Betreuung und Beratung kleinerer nicht-staatlicher Bibliotheken mit historischen Buchbeständen. Ansprechpartnerin ist die Landesbibliothekarische Arbeitsstelle für historische Bestände im Rheinland mit Sitz an der USB Köln.

Abteilungen

Sondersammlungen

  • DFG-Sondersammelgebiete
    • Betriebswirtschaft,
    • Sozialwissenschaften,
    • Kulturkreis Belgien Luxemburg
  • Moderne Sammlungen der USB Köln
  • Europäisches Dokumentationszentrum
  • Historische Sammlungen der USB Köln
    • Entstehung und Bestand Rheinische Abteilung
    • Abteilung "Das Alte Buch" in der Universität
    • Lesesaal Historische Sammlungen
    • Sonderkataloge
  • Einbandsammlung
  • Sammlung Islandica
  • Landesbibliothekarische Arbeitsstelle "Historische Bestände im Rheinland"
  • Digitale Sammlungen der USB Köln

Zentrale Bibliotheken

Fakultätsgebundene Bibliotheken

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

  • Wirtschaftsarchiv der WiSo-Fakultät
  • Seminar für Finanzwissenschaft
  • Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut
  • Staatswissenschaftliches (Volkswirtschaftliches) Seminar
  • Wirtschaftspolitisches Seminar
  • Institut für Wirtschaftspolitik
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensentwicklung und Organisation
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management und Produktion
  • Gemeinsame Bibliothek des Schwerpunkts Marketing
  • Institut für Rundfunkökonomie
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und für Wirtschaftsprüfung
  • Energiewirtschaftliches Institut
  • Seminar für Genossenschaftswesen
  • Seminar für Verkehrswissenschaft, Institut für Verkehrswissenschaft
  • FBV Fachbibliothek Versicherungswissenschaft
  • Gemeinsame Bibliothek des Schwerpunkts Marketing
  • Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen
  • Seminar für Politische Wissenschaft
  • Seminar für Sozialpolitik
  • Forschungsinstitut für Sozialpolitik
  • Seminar für Soziologie
  • Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik
  • Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk
  • Wirtschafts- und Sozialgeographisches Institut
  • Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
  • Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik,
  • Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung
  • Institut für Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Logistik
  • Gemeinsame Bibliothek des Schwerpunkts Marketing
  • Wirtschaftspolitisches Seminar
  • Gemeinsame Bibliothek des Schwerpunkts Marketing
  • Institut für Handelsforschung der Universität zu Köln
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung (Controlling)
  • Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierungslehre
  • Staatswissenschaftliches Seminar,
  • Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung

Rechtswissenschaftliche Fakultät

  • Fachbibliothek Rechtswissenschaft
  • Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
  • Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht
  • Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht
  • Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
  • Institut für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht
  • Institut für Internationales und Ausländisches Privatrecht
  • Institut für Kirchenrecht und Rheinische Kirchenrechtsgeschichte
  • Institut für Steuerrecht
  • Seminar für Staatsphilosophie und Rechtspolitik
  • Institut für Luft- und Weltraumrecht
  • Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
  • Institut für Römisches Recht
  • Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften
  • Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte
  • Institut für Bankrecht
  • Institut für Versicherungsrecht
  • Institut für Ostrecht
  • Institut für Energierecht
  • Institut für Verfahrensrecht
  • Bibliothek der Institute für Rundfunk- und Medienrecht
  • Institut für Kriminologie
  • Institut für Wissenschaftsrecht
  • Institut für Staatsrecht
  • Institut für Anwaltsrecht
  • Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
  • Institut für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
  • Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht; Institut für Gesellschaftsrecht

Humanwissenschaftliche Fakultät

  • Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften
    • Institut I für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne
    • Institut II für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaft
    • Institut III für Allgemeine Didaktik und Schulforschung
  • Department für Heilpädagogik und Rehabilitation
    • Fachbibliothek Heilpädagogik und Rehabilitation
  • Department Psychologie
    • Institut I für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie
    • Institut III für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
    • Bibliothek des ehemaligen Instituts für Psychologie der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
    • Department Psychologie, Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie
  • Fachgruppe Kunst und Musik
    • Institut für Kunst
      • Seminar für bildende Kunst und ihre Didaktik, Abt. für Kunst und ihre Didaktik
      • Seminar für bildende Kunst und ihre Didaktik, Abt. Textilgestaltung / Textilwissenschaft und ihre Didaktik
      • Seminar für Musik und ihre Didaktik
    • Institut für Musikalische Volkskunde

Philosophische Fakultät

  • Philosophisches Seminar (38/401)
  • Institut für Altertumskunde, Abt. Klassische Philologie, Alte Geschichte
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
  • Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
  • Institut für Niederlandistik
  • Institut für Skandinavistik
  • Institut für Indologie und Tamilistik
  • Institut für Linguistik - Sprachwissenschaft
  • Institut für Linguistik - Phonetik
  • Englisches Seminar I
  • Englisches Seminar II
  • Romanisches Seminar
  • Portugiesisch-Brasilianisches Institut, Zentrum Portugiesischsprachige Welt
  • Schia-Bibliothek des Orientalischen Seminars, Altorientalischer und Malaiologischer Apparat
  • Martin-Buber-Institut für Judaistik
  • Seminar für Ägyptologie
  • Ostasiatisches Seminar, Abt. Sinologie und Manjuristik, Japanologie und Moderne China-Studien
  • Slavisches Institut
  • Institut für Afrikanistik
  • Historisches Seminar I mit: Arbeitskreis Nationalismusforschung
  • Historisches Seminar I, Geschichte der Publizistik
  • Historisches Seminar I, Abt. für Anglo-Amerikanische Geschichte
  • Historisches Seminar I, Abt. für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte
  • Historisches Seminar I, Abt. für Osteuropäische Geschichte
  • Historisches Seminar II
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • Archäologisches Institut, Klassische Archäologie, Archäologie der Römischen Provinzen
  • Kunsthistorisches Institut, Abt. Allgemeine Kunstgeschichte
  • Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Theaterwissenschaftliche Sammlung
  • Musikwissenschaftliches Institut, Collegium musicum
  • Institut für Ethnologie
  • Thomas-Institut
  • Husserl-Archiv
  • Petrarca-Institut
  • Bibliothek der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung im Orientalischen Seminar
  • Bibliothek des Malaiologischen Apparates der Universität zu Köln
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte, Forschungsstelle Afrika
  • Institut für Skandinavistik / Fennistik
  • Kunsthistorisches Institut, Abt. Architekturgeschichte
  • Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft
  • Ostasiatisches Seminar, Abt. Moderne China-Studien
  • Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie
  • Institut für Altertumskunde, Abt. Byzantinistik und Neogräzistik
  • Institut für Altertumskunde, Mittellateinische Abteilung
  • Institut für Altertumskunde, Neulateinische Bibliothek
  • HKI Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
  • Bibliothek der Medienkulturwissenschaft
  • Institut für Linguistik - Sprachliche Informationsverarbeitung
  • Institut für Katholische Theologie
  • Institut für Evangelische Theologie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

  • Fachgruppe Mathematik / Informatik
    • Mathematisches Institut
    • Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • Fachgruppe Physik
    • Bibliothek der Physikalischen Institute
  • Fachgruppe Didaktiken der Mathematik und der Naturwissenschaften
    • Seminar für Geographie und ihre Didaktik
    • Seminar für Mathematik und ihre Didaktik
    • Institut für Biologie und ihre Didaktik
    • Institut für Chemie und ihre Didaktik
    • Institut für Physik und ihre Didaktik
  • Fachgruppe Chemie
    • Fachbibliothek Chemie
    • Institut für Physikalische Chemie
  • Fachgruppe Geowissenschaft
    • GeoBibliothek der Universität zu Köln
    • Geographisches Institut
    • Institut für Geophysik und Meteorologie
  • Fachgruppe Biologie
    • Bio-Zentrum
    • Botanisches Institut
    • Zoologisches Institut
    • Institut für Entwicklungsbiologie
    • Institut für Genetik

Fakultätsungebundene Bibliotheken

  • Universitätsarchiv Köln
  • Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln (RRZK)
  • Staatliches Studienkolleg für Ausländische Studierende der Universität zu Köln

Weitere Dienstleistungen

Neben der Bestandserhaltung und dem täglichen Routinegeschäft einer Universitätsbibliothek wie die Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Medien bietet die USB Köln ihren Kunden eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen, um ihnen die Nutzung der Bibliothek so komfortabel wie möglich zu gestalten. So sollen Informationsdienste, Führungen und Schulungen als erste Orientierungshilfen dienen. Auch der Recherchedienst KöBes kann vor allem als Ersteinstieg in ein Thema oder zur Ergänzung dienen.

Daneben konzentriert sich die USB Köln seit einigen Jahren aber auch auf den Ausbau ihrer elektronischen Dienste. Dazu zählen neben dem Aufbau digitaler Sammlungen sowie der Entwicklung intelligenter Recherchesysteme auch die beiden Dokumentlieferdienste subito und KöLi, über die bequem Literatur bestellt werden kann. Mittels der digitalen Bibliothek Digibib kann bequem eine parallele Suche in Katalogen und Literaturdatenbanken unter einer Oberfläche gestartet werden.

Auswahl laufender Projekte

  • Kooperativer Aufbau der virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften EconBiz
  • Kooperativer Aufbau einer Crosskonkordanz zwischen dem Standard-Thesaurus-Wirtschaft (STW) und dem Bereich Wirtschaft der Schlagwortnormdatei (SWD)
  • Partner des interdisziplinären Portals Vascoda
  • Kooperative Herausgabe des E-Journals für Versicherungswissenschaften und Risikomanagement German Risk and Insurance Review (GRIR) mit dem Seminar für ABWL, Risikomanagement und Versicherungslehre der Universität zu Köln, gefördert vom Wissenschaftsministerium NRW im Rahmen der Initiative Digital Peer Publishing
  • Kooperation beim Aufbau des betriebswirtschaftlichen E-Journals Business Research mit dem Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) und dem Hochschulbibliothekszentrum (hbz)

BIX - Der Bibliotheksindex

Der BIX ist ein bundesweiter Jahresvergleich für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Ziel dieses Jahresvergleiches ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken in aussagekräftiger Form zu beschreiben und durch Leistungstransparenz zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bibliothek, Verwaltung und Politik beizutragen. Die USB Köln hat 2005 bereits zum zweiten Mal an dieser Erhebung teilgenommen und konnte aufgrund der Ergebnisse des ersten Jahres und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen noch effizienter werden.

Literatur

  • Jahresbericht der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2000 ff.
  • Boeff, R. (2005): Schätze aus der Einbandsammlung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln 2005.
  • Gabel, G. (2002): Baugeschichtliche Perspektiven. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ihre Vorgängereinrichtungen, Köln 2002.
  • o.V. (2001): Von der Handelshochschule zur Universität. 100 Jahre wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Lehre und Forschung in Köln, Köln 2001.
  • o.V. (2002): 400 Jahre Ratsbibliothek / Universitäts- und Stadtbibliothek. Ansprachen beim Festakt im Hansasaal des Historischen Rathauses zu Köln am 28. November 2002, Köln 2002.
  • o.V. (2003): Gelehrte – Diplomaten – Unternehmer. Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der USB, Köln 2003.
  • Quarg, G. (2002): Ganz Köln ist voller Bücherschätze. Von der Ratsbibliothek zur Universitäts- und Stadtbibliothek 1602-2002, Köln 2002.
  • Quarg, G./ Schmitz, W. (1995): Deutsche Buchkunst im 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 75jährigen Bestehens der USB, Köln 1995.
  • Weiß,W. (1973): Das Kölner Exemplar von Shakespeares First Folio (1623), Krefeld 1973.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe die bestandsgeschichte im Handbuch der historischen Buchbestände.

50.925916.92814111111117Koordinaten: 50° 55′ 33″ N, 6° 55′ 41″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • USB (Begriffsklärung) — Die Abkürzung USB bedeutet: Universal Serial Bus, Bussystem für Computer Universitäts und Stadtbibliothek Köln USB Umweltservice Bochum GmbH, Abfallentsorgung und Stadtreinigung der Stadt Bochum Österreichische Umweltschutzbewegung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitäts- und Stadtbibliothek Köln — Gründung 1602 / 1920 Bestand 3,8 Millionen Bibliothekstyp Universitätsbibliothek Ort …   Deutsch Wikipedia

  • StadtBibliothek Köln — Gründung 1890 Bestand ca. 850.000 Medien Bibliothekstyp Stadtbibliothek Ort Köln Bibliothekssigel …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln — Botanischer Garten und Dom, Stahlstich um 1820 Der Alte Botanische Garten am Dom zu Köln entstand 1801 aus dem nordöstlich vor der im Bau befindlichen Kathedrale liegenden Gartengelände des Jesuitenordens und dem angrenzenden Gelände des durch… …   Deutsch Wikipedia

  • EconBiz — ist ein Recherche Fachportal für Wirtschaftswissenschaften und wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) und der Universitäts und Stadtbibliothek Köln betrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Academic LinkShare — (ALS) ist eine digitale Bibliothek mit dem Ziel, Bibliotheken im deutschen Sprachraum zu vernetzen. Ziel ist der Aufbau eines gemeinsamen Datenpools. ALS umfasst die Bereiche Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft u.a.… …   Deutsch Wikipedia

  • EconBiz – Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften — EconBiz ist eine Virtuelle Fachbibliothek für die Wirtschaftswissenschaften. Angeboten werden wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen der Betriebs und Volkswirtschaftslehre. EconBiz wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für… …   Deutsch Wikipedia

  • Econbiz — ist eine Virtuelle Fachbibliothek für die Wirtschaftswissenschaften. Angeboten werden wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen der Betriebs und Volkswirtschaftslehre. EconBiz wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenhardt — Stadt Waldbröl Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”