- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
-
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Gründung 1602 / 1920 Bestand 3,8 Millionen Bibliothekstyp Universitätsbibliothek Ort Köln Bibliothekssigel Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Website http://www.ub.uni-koeln.de/ Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Universität zu Köln und nach deren Grundordnung ihre „Ausleih- und Magazinbibliothek“. Sie ist damit eine Dienstleistungseinrichtung insbesondere für die Angehörigen und Institute der Universität, aber auch für die Bürger Kölns und der Region sowie für zahlreiche andere Kundenkreise. Dabei arbeitet sie zusammen mit den Institutsbibliotheken und bedient sich zur Erledigung ihrer Aufgaben moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ist Teil des Bibliotheksverbundes Kölner Bibliotheken.
Die USB Köln bietet gleichermaßen ein breites Spektrum aktueller Informationsmedien sowie eine reichhaltige Sammlung historisch wertvoller Bestände. Mit umfangreichen Spezialbeständen und Sammelschwerpunkten (Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Kulturkreis Benelux, Historische Bestände im Rheinland, Europäisches DokumentationsZentrum) spricht sie besonders auch überregionale und außeruniversitäre Kundenkreise an. Sie versteht sich dabei zudem als Partner für die Wirtschaft, deren Informationsbedürfnisse sie mittels ihrer Sammelschwerpunkte zu befriedigen sucht. Insgesamt umfasst der Bestand der USB Köln über 3,8 Mio. Medien,davon ca 17.000 E-Books und ca. 50.000 elektronische Zeitschriften zu allen Fachgebieten außer der Medizin.
Die Medizinische Abteilung der USB Köln ist in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMED).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und historischer Bestand
Die USB Köln wurde in Folge der Errichtung der Neuen Universität zu Köln 1920 geschaffen. Ihre Wurzeln gehen auf mehrere Vorgängerinstitutionen zurück, aus deren Besitz ihr reicher und bedeutender Altbestand stammt. Die älteste Wurzel ist die 1602 durch den Rat der Stadt Köln gegründete sog. Syndikatsbibliothek, eine Handbibliothek mit überwiegend juristischen Werken für die Arbeit des Rates.
Die Sammlung Wallraf, als weitere wichtige Quelle für den Altbestand, geht auf Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) zurück, den letzten gewählten Rektor der Alten Universität. Die Sammlung bildete gemeinsam mit der Syndikatsbibliothek die Grundlage der alten Kölner Stadtbibliothek.
Ein weiterer Grundstock stammt aus der Gymnasialbibliothek, die auf die Sammlung des Jesuitenkollegs, das 1773 aufgehoben wurde, zurückgeht. In der Zeit der französischen Besatzung kam nach 1794 Buchbesitz zahlreicher Kölner Klöster und der alten Kölner Gymnasien hinzu.
Die Bibliothek wurde als Dauerdepositum des Gymnasial- und Stiftungsfonds an die Stadtbibliothek Köln übergeben und kam mit dieser 1920 an die USB Köln.Bis 1880 war die Bibliothek organisatorisch und noch bis 1934 baulich mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln verbunden. Bei der Trennung von Archiv und Bibliothek wurde festgelegt, dass das Archiv die Handschriften behalten sollte, während alle Drucke des Altbestands an die Bibliothek kamen. [1]
Im Altbestand befinden sich zwei wertvolle Blockbücher des 15. Jahrhunderts sowie 2350 Inkunabeln (Drucke bis zum Erscheinungsjahr 1500). Die USB Köln besitzt zudem noch ein Exemplar der Shakespeare-Erstausgabe von 1623 (Shakespeares Folio).
Besonders gepflegte Sammlungsschwerpunkte im historischen Bereich sind:
- „Kölner Drucke vor 1800“ inklusive fingierter Kölner Drucke
- Coloniensia und Rhenensia.
Im Laufe der Zeit kamen dann zahlreiche weitere Nachlässe und Sammlungen in den Besitz der USB Köln wie z.B.:
- Bibliothek Mevissen (Gustav von Mevissen)
- Bibliothek Hittorff (Jakob Ignaz Hittorff)
- Island-Sammlung Erkes (Heinrich Erkes, 1864-1932)
- Bibliothek Otto Wolff (Otto Wolff, 1881-1940)
- Dante-Sammlung Reiners (Wilhelm Reiners, 1873-1943).
Bestandserhaltung
Ein eigenes Dezernat Historische Sammlungen und Bestandserhaltung ist für das gesamte Schrifttum in der USB Köln vor 1801 und für die sonstigen wertvollen Sammlungen und Bestände zuständig, da die USB Köln eine wichtige Aufgabe in der Bestandserhaltung sieht. Dazu gehören vorbeugende konservatorische Maßnahmen wie Säuberung verschmutzter Bände oder Schaffung sachgerechter Lagerungsbedingungen. Zunehmend gewinnt aber auch die Erhaltung gefährdeter Bestände durch Verfilmung oder Digitalisierung an Bedeutung. Schließlich gehören auch Restaurierungsarbeiten zu den Aufgaben, um nicht nur die Benutzbarkeit des Bandes wiederherzustellen, sondern auch die Erhaltung des historischen Objekts „Buch“ zu gewährleisten, das für die Forschung hohen Quellenwert besitzt.
Die USB Köln ist im Auftrag des Landes auch zuständig für die Betreuung und Beratung kleinerer nicht-staatlicher Bibliotheken mit historischen Buchbeständen. Ansprechpartnerin ist die Landesbibliothekarische Arbeitsstelle für historische Bestände im Rheinland mit Sitz an der USB Köln.
Sondersammlungen
- DFG-Sondersammelgebiete
- Betriebswirtschaft,
- Sozialwissenschaften,
- Kulturkreis Belgien Luxemburg
- Moderne Sammlungen der USB Köln
- Digitale Umschlag-Sammlung,
- H. C. Artmann-Sammlung Knupfer,
- Sammlung Gertrud von Le Fort
- Europäisches Dokumentationszentrum
- Historische Sammlungen der USB Köln
- Entstehung und Bestand Rheinische Abteilung
- Abteilung "Das Alte Buch" in der Universität
- Lesesaal Historische Sammlungen
- Sonderkataloge
- Einbandsammlung
- Sammlung Islandica
- Landesbibliothekarische Arbeitsstelle "Historische Bestände im Rheinland"
- Digitale Sammlungen der USB Köln
Weitere Dienstleistungen
Neben der Bestandserhaltung und dem täglichen Routinegeschäft einer Universitätsbibliothek wie die Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Medien bietet die USB Köln ihren Kunden eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen, um ihnen die Nutzung der Bibliothek so komfortabel wie möglich zu gestalten. So sollen Informationsdienste, Führungen und Schulungen als erste Orientierungshilfen dienen.
Daneben konzentriert sich die USB Köln seit einigen Jahren aber auch auf den Ausbau ihrer elektronischen Dienste. Dazu zählen neben dem Aufbau digitaler Sammlungen und der Einrichtung eines Chatbot auch die beiden Dokumentlieferdienste subito und KöLi, über die bequem Literatur bestellt werden kann. Mittels des in die Website der USB Köln integrierten Rechercheportals kann bequem eine parallele Suche in zahlreichen Katalogen und Literaturdatenbanken gestartet werden.
Auswahl laufender Projekte
- SSOAR – Social Science Open Access Repository
- BuR – Das Open Access eJournal Business Research
- Systematischer Online-Katalog des Lesesaals
- Zeitungsausschnitt-Sammlung (1840–1975)
- Retrospektive Inhaltserschließung der Islandsammlung
- Online Contents Datenbank des Sondersammelgebiets Sozialwissenschaften
- Die USB Köln in der Zeit des Nationalsozialismus
- NS-Provenienzforschung
- Provenienzverzeichnis
- Digitale Rätoromanische Chrestomathie
- Werkausgabe Caspar Vopelius
- Retrokonversion der Bestände 1800 – 1988
BIX - Der Bibliotheksindex
Der BIX ist ein bundesweiter Jahresvergleich für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Ziel dieses Jahresvergleiches ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken in aussagekräftiger Form zu beschreiben und durch Leistungstransparenz zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bibliothek, Verwaltung und Politik beizutragen. Die USB Köln hat bereits zum sechsten Mal an dieser Erhebung teilgenommen und konnte aufgrund der Ergebnisse des ersten Jahres und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen noch effizienter werden.
Literatur
- Jahresbericht der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2000 ff.
- Boeff, R. (2005): Schätze aus der Einbandsammlung der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln 2005.
- Gabel, G. (2002): Baugeschichtliche Perspektiven. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ihre Vorgängereinrichtungen, Köln 2002.
- o.V. (2001): Von der Handelshochschule zur Universität. 100 Jahre wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Lehre und Forschung in Köln, Köln 2001.
- o.V. (2002): 400 Jahre Ratsbibliothek / Universitäts- und Stadtbibliothek. Ansprachen beim Festakt im Hansasaal des Historischen Rathauses zu Köln am 28. November 2002, Köln 2002.
- o.V. (2003): Gelehrte – Diplomaten – Unternehmer. Kölner Sammler und ihre Bücherkollektionen in der USB, Köln 2003.
- Quarg, G. (2002): Ganz Köln ist voller Bücherschätze. Von der Ratsbibliothek zur Universitäts- und Stadtbibliothek 1602-2002, Köln 2002.
- Quarg, G./ Schmitz, W. (1995): Deutsche Buchkunst im 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 75jährigen Bestehens der USB, Köln 1995.
- Weiß,W. (1973): Das Kölner Exemplar von Shakespeares First Folio (1623), Krefeld 1973.
Weblinks
Commons: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Bibliothek
- Eintrag im Handbuch der historischen Buchbestände
- Ergebnisse der BIX- Erhebung des Jahres 2010
Einzelnachweise
- ↑ Siehe die bestandsgeschichte im Handbuch der historischen Buchbestände.
50.925916.9281411111111Koordinaten: 50° 55′ 33″ N, 6° 55′ 41″ OKategorien:- Bibliothek in Köln
- Kommunale Bibliothek
- Hochschulbibliothek
- Universität zu Köln
Wikimedia Foundation.