- USS Anthony (DD-515)
-
USS Anthony am 8. Dezember 1944 vor Mare IslandGeschichte Typ Zerstörer Bauwerft Kiellegung 17. August 1942 Stapellauf 20. Dezember 1942 Dienstzeit 26. Februar 1943–17. April 1946
Verbleib 1958 leihweise an Bundesrepublik Deutschland
1979 als Zielschiff versenktTechnische Daten Verdrängung 2.050 ts
Länge 114,7 Meter
Breite 12,2 Meter
Tiefgang 5,4 Meter
Besatzung 329
Antrieb - 4 Dampfkessel von Babcock & Wilcox
- 2 Dampfturbinen von General Electric
- 60.000 PS auf 2 Wellen
Geschwindigkeit 35 Knoten
Reichweite 6.500 Seemeilen (11.700 km) bei 15 Knoten
Bewaffnung - 5 × 5 Zoll/38 Kaliber Mk. 30 Einzeltürme
- 10 × 40 mm Flak
- 7 × 20 mm Flak
- 10 × 21 Zoll Torpedorohre (2 Fünfergruppen)
- 6 Wasserbomben-Werfer
- 2 Wasserbomben-Ablaufgestelle
Die USS Anthony (DD-515) war ein Zerstörer der Fletcher-Klasse der US Marine im Zweiten Weltkrieg. Es war das zweite Schiff der US Navy, welches auf den Namen USS Anthony getauft wurde. Nach dem Krieg wurde es im Rahmen des Military Assistance Program leihweise an die Bundesrepublik Deutschland übergeben, die das Schiff als Zerstörer 1 in Dienst stellte. Am 19. Mai 1979 wurde der Zerstörer als Zielschiff von U 29 vor Kreta versenkt.
Inhaltsverzeichnis
Namensgeber
Sergeant Major William Anthony (1853–1899) war Unteroffizier der United States Army und des United States Marine Corps. Er diente im Spanisch-Amerikanischen Krieg.
Technik
Für ausführliche Angaben siehe den Artikel zur Klasse: Fletcher-Klasse
Rumpf und Antrieb
Der Rumpf der USS Anthony war 114,7 m lang und 12,2 m breit. Der Tiefgang betrug 5,4 m, die Verdrängung 2.100 Standard-Tonnen. Der Antrieb des Schiffs erfolgte durch zwei Dampfturbinen von General Electric, der Dampf wurde in vier Kesseln von Babcock & Wilcox erzeugt. Die Leistung betrug 60.000 Wellen-PS, die Höchstgeschwindigkeit lag bei über 35 Knoten.
Bewaffnung und Elektronik
Hauptbewaffnung der USS Anthony waren bei Indienststellung ihre fünf 5"-Mk.30-Einzeltürme. Dazu kamen diverse Flugabwehrkanonen, die im Laufe des Krieges immer weiter verstärkt wurde. Bei der Reaktivierung 1957 wurde der Q-Turm entfernt und verstärkte U-Jagdbewaffnung an Bord installiert.
Am Mast über der Brücke der USS Anthony waren ein SG- und ein SC-Radar montiert, mit denen Flugzeuge auf Entfernungen zwischen 15 und 30 Seemeilen und Schiffe in Entfernungen zwischen 10 und 22 Seemeilen geortet werden konnten.
Geschichte
Die USS Anthony wurde am 17. August 1942 bei den Bath Iron Works auf Kiel gelegt und lief am 20. Dezember 1942 vom Stapel. Getauft wurde sie von den Enkeltöchtern des Namensgebers Alice Anthony und Frances Anthony. Der Zerstörer wurde am 26. Februar 1943 unter dem Kommando von Lieutenant Commander Blinn Van Mater in Dienst gestellt.
Zweiter Weltkrieg
Nach der Indienststellung verlegte die USS Anthony zur Pazifikflotte nach Pearl Harbor. Im Jahr 1944 wurde die USS Anthony vorwiegend als Eskorte eingesetzt. 1945 nahm sie an den Kämpfen um Iwo Jima und um Okinawa teil und wurde dabei von Kamikaze-Flugzeugen angegriffen, die aber nur ihr Schwesterschiff Bearbeiten] Nachkriegszeit
Nach dem Krieg verlegte man die USS Anthony nach Charleston, wo sie am 17. April 1946 außer Dienst gestellt und in die Reserve übernommen wurde.
Verbleib
Vom 29. April 1957 bis Januar 1958 wurde die USS Anthony grundüberholt und modernisiert. Im Rahmen des Military Assistance Program wurde der Zerstörer als Rüstungshilfe leihweise der Bundesmarine überlassen, die das Schiff am 17. Januar 1958 als Zerstörer 1 in Dienst stellte. Am 17. März 1972 wurde der Zerstörer an die USA zurückgegeben und anschließend der Bundesmarine als Materialreserve überlassen. Vom 30. Juni 1978 bis 21. Juli 1978 diente das Schiff als Zielschiff für deutsche Marineflieger und wurde mit Kormoran-Flugkörpern beschossen. Am 16. Mai 1979 wurde Schiff von U 29 versenkt[1].
Auszeichnungen
Sie bekam sieben Battle Stars für ihren Einsatz im Zweiten Weltkrieg.
Einzelnachweise
- ↑ Koop/Breyer Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 1996; ISBN 3-7637-5950-6
Weblinks
- Geschichte der USS Anthony (DD-515) im Dictionary of American Naval Fighting Ships (englisch)
- Bilder der Anthony bei navsource.org (engl.)
- hazegray.org: USS Anthony (englisch)
Wikimedia Foundation.