Z1 (Schiff)

Z1 (Schiff)

Die USS Anthony (DD-515) am 8. Dezember 1944
Geschichte
Klasse: Fletcher-Klasse
Hullnumber: DD-515, später D-170
Werft: Bath Iron Works
Kiellegung:  ?
Stapellauf: 20. Dezember 1942
Indienststellung: 26. Februar 1943 unter Lieutenant Commander Blinn Van Mate (US Navy)
Außerdienststellung: 17. März 1972, Wilhelmshaven und am 16. Mai 1979 als Übungsziel von dem deutschen U-Boot U 29 durch Torpedotreffer vor Kreta versenkt.
Daten
Länge über alles: 114,74 m
Breite: 12,00 m
Tiefgang: 5,50 m
Antrieb: 2 Dampfturbinen von General Electric mit je 30.000 PS, zwei Antriebsschrauben
Wasserverdrängung: 2750 t
Höchstgeschwindigkeit: 36,5 Knoten
Bewaffnung:
  • 4 Kanonen 127 mm, Kaliber 38
  • 3 Zwillings-Flugabwehrkanonen 76 mm
  • 5 Torpedorohre
  • 2 ASW-Torpedorohre
  • 2 Hedgehog-Starter zur U-Boot-Abwehr
  • 2 Minenlegeeinrichtungen
Besatzung: 350 Seeleute

Die Z1 (D-170) stand von 1958–1972 im Dienst der Bundesmarine als Schiff der Klasse 119 und war ursprünglich ein Zerstörer der US-Fletcher-Klasse.

Inhaltsverzeichnis

Zeit bei der US Navy

Hauptartikel: USS Anthony (DD-515)

Das Schiff lief am 20. Dezember 1942 bei der Werft Bath Iron Works vom Stapel. Es war das zweite Schiff der US Navy, welches auf den Namen USS Anthony (DD-515) getauft wurde. Das erste Schiff (DD-172) war ein Zerstörer der Wickes-Klasse, der von 1918–1936 in Dienst war. Die USS Anthony wurde am 26. Februar 1943 in Dienst gestellt und anschließend zur Pazifikflotte nach Pearl Harbor verlegt. Im Jahr 1944 wurde das Schiff vorwiegend als Eskorte eingesetzt. 1945 nahm sie an den Kämpfen um Iwo Jima und um Okinawa teil und wurde dabei von Kamikaze-Flugzeugen angegriffen, die aber nur ihr Schwesterschiff, die USS Braine, trafen. Nach dem Krieg verlegte man die USS Anthony nach Charleston, wo sie am 17. April 1946 außer Dienst gestellt und in die Reserve übernommen wurde. Sie bekam sieben „Battle Stars“ für ihren Einsatz im 2. Weltkrieg.

Zeit bei der Bundesmarine

Im April 1957 wurde damit begonnen, das Schiff wieder flott zu machen um es der Bundesrepublik Deutschland für den Aufbau ihrer Marine zu leihen. Um beim Aufbau der Bundesmarine nicht zu viel Zeit zu verlieren, wurden in den Anfangsjahren alte Einheiten der NATO-Partner (vorwiegend USA und Großbritannien) gekauft oder ausgeliehen. Am 17. Januar 1958 wurde die USS Anthony bei der Bundesmarine unter dem Namen Z1 in Dienst gestellt. Das Schiff bekam die Kennunung D-170 der Zerstörer-Klasse 119. Während seiner Dienstzeit bei der Bundesmarine war das Schiff fortan an zahlreichen NATO-Manövern beteiligt. Am 12. Juli 1965 geriet Z1 in die Schlagzeilen, als die Besatzung unter Fregattenkapitän Jürgen Göttschke bei einer Übung mit der US-Navy drei Überlebende und sechs Tote eines notgewasserten US-Flugzeugs vom Typ EC-121 Super Constellation unter schwierigen Bedingungen retten bzw. bergen konnte. Auch beim Untergang der dänischen Fähre Skagerrak am 7. September 1966 konnte Z1 Hilfe leisten. In der Zeit vom 31. März bis zum 19. August 1967 wurde das Schiff außer Dienst gestellt, um in Bremerhaven und Wilhelmshaven instandgesetzt und modernisiert zu werden.

Am 17. März 1972 wurde die Z1 endgültig außer Dienst gestellt.

Verbleib des Schiffes

Nach der Außerdienststellung bei der Bundesmarine wurde das Schiff nicht an die USA zurückgegeben, sondern von der Bundesregierung als Ersatzteillager für die verbliebenen Einheiten der Fletcher-Klasse gekauft. Nachdem das Schiff in den folgenden Jahren weitgehend ausgeschlachtet worden war, wurde es am 9. Juni 1978 ins Mittelmeer geschleppt und vor Kreta verankert. Dort diente die Z1 als Zielschiff für den Beschuss mit KORMORAN-Flugkörpern. Am 16. Mai 1979 wurde es von dem deutschen U-Boot U 29 durch Torpedotreffer versenkt.


Weblinks

Fotos von Z 1


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHIFF, JACOB HENRY — (1847–1920), U.S. financier and philanthropist. Born in Frankfurt, Germany, he was the descendant of a distinguished rabbinical family (see Schiff, Meir b. Jacob ). He received a thorough secular and religious education at the local school of the …   Encyclopedia of Judaism

  • Schiff — is a German surname meaning ship and may refer to: * Adam Schiff, American politician * András Schiff, Hungarian pianist * Don Schiff, composer, musician, most notable as NS/Stick, Chapman Stick and Electric bass player * Dorothy Schiff, owner… …   Wikipedia

  • SCHIFF, ADAM — (1960– ), U.S. lawyer, congressman. Schiff represents California s 29th Congressional District, including the communities of Alhambra, Altadena, Burbank, Glendale, Griffith Park, Monterey Park, Pasadena, San Gabriel, South Pasadena, and Temple… …   Encyclopedia of Judaism

  • SCHIFF, MEIR BEN JACOB HA-KOHEN — (known as the MaHaRaM; Morenu Ha Rav Meir Schiff; 1605–1641), talmudist and rabbinic author. Born in Frankfurt, where his father was a member of the bet din and a communal leader, Schiff was, in his early youth, considered a scholar of unusual… …   Encyclopedia of Judaism

  • Schiff&Hafen — Schiff Hafen Beschreibung Fachzeitschrift für Schifffahrt und maritime Technik Fachgebiet Schifffahrt, Schiffbau, Offshore und maritime Technik …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff&Hafen — Beschreibung Fachzeitschrift für Schifffahrt und maritime Technik Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff base — shif also Schiff s base n any of a class of bases of the general formula RR C=NR that are obtained typically by condensation of an aldehyde or ketone with a primary amine (as aniline) with elimination of water, that usu. polymerize readily if… …   Medical dictionary

  • Schiff's reagent — /shifs rē āˈjənt/ noun A reagent for testing for the presence of aldehydes ORIGIN: Ety as for ↑Schiff base * * * Schiff s reagent «shihfs», = Schiff reagent. (Cf. ↑Schiff reagent) …   Useful english dictionary

  • Schiff am Rhein — (Райнфельден,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Marktgasse 60, 43 …   Каталог отелей

  • Schiff Bihlerdorf — (Билердорф,Германия) Категория отеля: Адрес: Illerstraße 26, 87544 Билердорф, Гер …   Каталог отелей

  • SCHIFF, ANDRÁS — (1953– ), pianist. Born in Budapest, he started piano lessons with Elisabeth Vadasz and made his debut at the age of nine. He continued his musical studies at the Franz Liszt Academy, and later in London with George Malcolm. After winning prizes… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”