Ubiquitätslehre

Ubiquitätslehre

Nach der Ubiquitätslehre Martin Luthers ist Jesus Christus allgegenwärtig nicht nur nach seiner göttlichen Natur, sondern auch gemäß seiner menschlichen, da beide nicht voneinander zu trennen seien und sich gegenseitig durchdringen (communicatio idiomatum).

Luther entwickelte diese Lehre in der Auseinandersetzung mit den reformierten Theologen Ulrich Zwingli und Johannes Calvin, die gemäß der Lehre vom sog. Extra-Calvinisticum annahmen, dass Jesu menschliche Natur sich seit der Himmelfahrt zur Rechten Gottes im Himmel befinde und deswegen nicht gleichzeitig im Abendmahl körperlich präsent sein könne.[1]

In der zeitgenössischen evangelischen Theologie hat insbesondere Jörg Baur versucht, die Ubiquitätslehre neu als relevant für den Glauben zu erschliessen.

Fußnoten

  1. reformiert-online.net

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Ubiquität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ubiquitätslehre —    (lat. ”ubique“ = überall) stellt den Versuch dar, die Allgegenwart Gottes genauer zu verstehen, nämlich im Sinn einer Erfüllung alles Nichtgöttlichen durch Gott (”repletive Gegenwart“ genannt im Unterschied zur räumlich gedachten All Gegenwart …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Polycarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Profe …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hardenberg — Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u. a. in Bremen und Emden …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Ritzaeus Hardenberg — Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u.a. in Bremen und Emden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Rizaeus — Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u.a. in Bremen und Emden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Rizäus Hardenberg — Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u.a. in Bremen und Emden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Allgegenwart (Theologie) — Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet. Allgegenwart hat mehrere theologische Aspekte: So gibt es die panentheistische Vorstellung, dass Gott in allen Dingen gegenwärtig… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Pouchenius — (Latinisiert aus Puchgen, * 30. November 1526 in Gardelegen; † 13. Oktober 1600 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Superintendent in Lübeck. Leben Wirken Na …   Deutsch Wikipedia

  • Christenmensch — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”