- Uetlibergtunnel
-
Der Uetlibergtunnel ist ein Teilstück der Autobahn A3 südlich von Zürich in der Schweiz und verbindet seit dem 4. Mai 2009 die Autobahnverzweigungen Zürich West bei Birmensdorf und Zürich Süd in Wollishofen in direkter Linie. Die beiden Röhren durchqueren den Uetliberg mit seinem markanten Sendemast, den «Hausberg» von Zürich. Der Tunnel wird vor allem die bisherige «Westtangente», sowie die Birmensdorferstrasse vom starken Durchgangsverkehr entlasten und schliesst eine wichtige Lücke im schweizerischen Strassennetz.
Beim Bau des Uetlibergtunnels wurden verschiedene Ausbruchverfahren angewendet, um das stark differenzierende Gestein zu durchbohren, so traditioneller Sprengvortrieb aber auch Vortrieb mittels Tunnelbohrmaschine (TBM), einer Tunnelbohrerweiterungsmaschine (TBE) in Hinterschneidetechnik, Kalottenvortrieb sowie im Gebiet Reppischtal im Tagbau.
Inhaltsverzeichnis
Zahlen und Fakten
- Bauzeit: 2001 – Ende 2007
- Inbetriebnahme: 4. Mai 2009 (ursprünglich Ende 2008 vorgesehen)
- Kosten: 1.12 Mia. CHF (Basis 1994), effektiv 4 Mia. CHF (Stand 23. April 2009)
- Ausbruchvolumen: 1.7 Mio. m³
- Länge: je 4.42 km
Ausführung
Der Tunnel besteht aus zwei richtungsgetrennten Röhren in Ost-West-Richtung. Jede Röhre weist zwei Spuren sowie einen Standstreifen aus. Querverbindungen alle 300 m dienen als Fluchtwege in die jeweils andere Röhre, deshalb konnte auf einen Sicherheitsstollen verzichtet werden. Zusätzlich zu den üblichen Fahrbahnüberleitungn an den Tunnelportalen, sind unter der Lüftungszentrale Reppischtal die beiden Röhren mittels eines Überleitstolles in beiden Richtungen miteinander verbunden, um bei Bränden oder Baustellen den Verkehr in die jeweils andere Röhre leiten zu können. Die Röhren weisen ein Gefälle von 1,6 % in Richtung Ost auf.
Flankierende Massnahmen
Die Stadt Zürich setzt zur Eröffnung des Uetlibergtunnels eine Reihe von flankierenden Massnahmen um, welche in erster Linie die Zürcher Stadtkreise 3 und 4 effektiv vom Durchgangsverkehr entlasten sollen. Bis Sommer 2010 sollen die Sihlfeldstrasse und die Weststrasse mittels baulicher Massnahmen wieder zu Quartierstrassen umgestaltet werden und dadurch 90 Prozent weniger Verkehr schlucken. Zudem sind in Wollishofen und an der Waldegg in Richtung Albisrieden sogenannte Pförtneranlagen geplant, welche den Individualverkehr dosieren sollen.
Schreibweise
Die offizielle Schreibweise des Tunnels ist Uetlibergtunnel und nicht Üetlibergtunnel, da die offizielle Schreibweise gemäss Landeskarte Uetliberg und nicht Üetliberg lautet.
Weblinks
Commons: Uetlibergtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien47.3465527777788.4942583333333Kategorien:- Strassentunnel in der Schweiz
- Tunnel im Kanton Zürich
Wikimedia Foundation.