- Uffkirche
-
Der Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt gehört zu den ältesten Friedhöfen in Stuttgart. Er ist im 8. oder 9. Jahrhundert an der Kreuzung einer römischen Straße entstanden und diente seit dem Mittelalter als Friedhof für die Gemeinde der Uffkirche. Es gab auch einen Weiler, der Uffkirchen hieß. Zur Pfarrei der Uffkirche gehörten die Dörfer Hofen, „Schmidheim“, Fellbach, Unter- und Obertürkheim und Uhlbach. Erst später kam Uffkirchen zu Cannstatt.
Seit 1506 ist er Begräbnisstätte für Cannstatt rechts des Neckars, da im Bereich der Stadtkirche Bad Cannstatt aufgrund zu feuchten Bodens keine Bestattungen mehr durchgeführt wurden. 1914 ging der Uff-Kirchhof im Rahmen der Aufteilung der Bürgerlichen Stiftung Cannstatt in den Besitz der politischen Gemeinde Stuttgart über.
Die spätgotische Uffkirche steht heute unter Denkmalschutz und wird als Friedhofskapelle genutzt. Im Innern der Uffkirche sowie beim Eingang und an den Seitenflächen des Uff-Kirchhofs sind sehr gut erhaltene Grabmäler aus Gotik, Renaissance und Barock von großem künstlerischen und historischen Wert zu finden.
Gräber bekannter Persönlichkeiten
- Gottlieb Daimler
- Ferdinand Freiligrath (mit Büste von Adolf von Donndorf)
- Wilhelm Ganzhorn
- Oscar Heiler
- Jakob von Heine
- Emil Kiemlen (1869-1956), Bildhauer
- Therese Köstlin (1877-1964), Schriftstellerin
- Hermann Lang
- Wilhelm Maybach
- Bernhard Molique
- Adolf von Seubert (1819-1880), Militär- und Kunstschriftsteller
- Michael Streicher (1836-1890), Gründer der Firma M. Streicher, Eisen- u. Stahlgiesserei, Dampfkesselfabrik, Fahrzeugbau
- Albert von Veiel
Siehe auch
Weblinks
48.8042694444449.2260138888889Koordinaten: 48° 48′ 15″ N, 9° 13′ 34″ O
Wikimedia Foundation.