Emil Kiemlen

Emil Kiemlen
Gottlieb-Daimler-Denkmal

Emil Kiemlen (* 15. Januar 1869 in Cannstatt; † 15. August 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Kiemlen wurde in der Marktstraße 51 in Cannstatt geboren. Er studierte 1891–94 an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste und 1897 an der Académie Julian in Paris.

Ab 1898 erschuf er seine ersten Kleinbronzen und Monumentalwerke, darunter Denkmäler und zahlreiche Brunnen in Stuttgart.

Bei der Pariser Weltausstellung 1900 gewann er eine Silbermedaille für seine dort ausgestellten Bronze-Statuetten. Er stellte ab 1899 bei der Großen Berliner Kunst-Ausstellung und ab 1900 bei der Sezessions-Ausstellung im Glaspalast München aus.

Er liegt auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt begraben. Nach Emil Kiemlen ist der Emil-Kiemlen-Weg in Stuttgart benannt.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Lenaudenkmal in Esslingen

Galerie

Zerstörte Werke

Emil Kiemlen schuf 1906 für die König-Karls-Brücke zwischen Stuttgart und Cannstatt zwei Standbilder von König Karl I. und König Wilhelm II.. Die Finanzierung der noch fehlenden Ausschmückung der schon 1893 gebauten Brücke gestaltete sich schwierig, da die Württembergische Staatsregierung nicht bereit war, die Kosten zu übernehmen. Die „früheren bürgerlichen Kollegien Cannstatts“ stifteten schließlich einen Betrag aus überschüssigen Einnahmen des Volksfestes und Oberbürgermeister Oskar Nast schlug Emil Kiemlen als Bildhauer vor.

Der Bildhauer Adolf Fremd, der schon vier Skulpturen für die Brücke geschaffen hatte, versuchte den Auftrag ebenfalls zu erhalten und wandte sich direkt an den König, konnte aber nicht mehr verhindern, dass Emil Kiemlen am 22. Dezember 1904 beauftragt wurde. Dieser bekam 24.000 Mark für die beiden Bronzefiguren, die auf den Säulen gegenüber den beiden Treppen aufgestellt wurden, 3,48 m groß und ca. 20 Zentner schwer waren. Die Gussarbeiten erfolgten in den Erzgießereien von Hugo Pelargus und Paul Stotz, der die Figur von Wilhelm II. herstellte. Dieser trug eine Dragoner-Uniform und hatte seinen Blick „auf die Stammburg Württembergs gerichtet“. Karl I. war in Infanterie-Uniform dargestellt und die Cannstatter Zeitung war sich sicher: „Die wehenden Helmbüsche der beiden Gestalten werden eine stattliche Silhouette abgeben.“ Einhellig war auch die Meinung über die hohe künstlerische Qualität der Figuren, die eine große Originaltreue gehabt haben.

Am 16. Juli 1906 wurden auch vier – ebenfalls von Kiemlen geschaffene und von Stotz gegossene – Medaillons mit Portraits des Ministers v. Schmid, des Architekten Karl von Leibbrand und der Oberbürgermeister Theophil Friedrich von Hack und Oskar Nast eingeweiht. Die Einweihung fand ohne König Wilhelm II. statt. Höchster Repräsentant des Staates war an diesem Tag der Innenminister Johann von Pischek. Die beiden Standbilder wurden während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen.

Quelle

  • Staatsarchiv Ludwigsburg – Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau; Archivalieneinheit E 166
  • Karl Leibbrand: Die König-Karls-Brücke über den Neckar zwischen Stuttgart und Cannstatt. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1895
  • Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart-Untertürkheim (2003)
  • Brunnenverzeichnis der Stadt Stuttgart

Weblinks

 Commons: Emil Kiemlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiemlen — Gottlieb Daimler Denkmal Emil Kiemlen (* 15. Januar 1869 in Cannstatt; † 15. August 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer. Kiemlen wurde in der Marktstraße 51 in Cannstatt geboren. Er studierte 1891 94 an der Stuttgarter Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Cannstatt — 48.80569.2141 Koordinaten: 48° 48′ N, 9° 13′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Denkmal — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Turm — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksäule — Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des 1890 entlassenen ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Frankreich, Polen und Russland), in den ehemaligen Kolonien sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Cannstatt — Stadtbezirk Stuttgart Bad Cannstatt Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Pelargus — (* 5. Februar 1861 in Stuttgart; † 18. Dezember 1931 ebenda) war Königlich Württembergischer Hoferzgießer in Stuttgart und Mitglied der Kunstgießerfamilie Pelargus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”