- Ulisse Munari
-
Liste der entdeckten Asteroiden: 55 (7679) Asiago 15. Februar 1996 [1] (7715) Leonidarosino 14. Februar 1996 [1] (7794) Sanvito 14. Februar 1996 [1] (7847) Mattiaorsi 14. Februar 1996 [1] (7900) Portule 14. Februar 1996 [1] (8925) Boattini 4. Dezember 1996 [1] (8944) Ortigara 30. Januar 1997 [1] (9425) Marconcini 14. Februar 1996 [1] (9426) Aliante 14. Februar 1996 [1] (9427) Righini 14. Februar 1996 [1] (9897) Malerba 14. Februar 1996 [1] (10176) Gaiavettori 14. Februar 1996 [1] (10198) Pinelli 6. Dezember 1996 [1] (11348) Allegra 30. Januar 1997 [1] (12033) Anselmo 31. Januar 1997 [1] (12433) Barbieri 15. Januar 1996 [1] (12811) Rigonistern 14. Februar 1996 [1] (12812) Cioni 14. Februar 1996 [1] (12813) Paolapaolini 14. Februar 1996 [1] (12814) Vittorio 13. Februar 1996 [1] (13174) Timossi 14. Februar 1996 [1] (13638) Fiorenza 14. Februar 1996 [1] (14062) Cremaschini 14. Februar 1996 [1] (14947) Luigibussolino 15. Januar 1996 [1] (15005) Guerriero 7. Dezember 1997 [1] (23608) Alpiapuane 15. Januar 1996 [1] (27094) Salgari 25. Oktober 1998 [2] (27095) Girardiwanda 25. Oktober 1998 [2] - [1] mit Maura Tombelli
- [2] mit Flavio Castellani
Ulisse Munari (* 1960) ist ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker.
Er ist Professor der Astronomie an der Universität Padua und arbeitet am Astrophysikalischen Observatorium Asiago (90 Kilometer nordwestlich von Padua), wo er im Laufe seiner Beobachtungen mehr als 50 Asteroiden entdeckte, die meisten davon zusammen mit Maura Tombelli[1]. Er ist Mitglied im Radial-Velocity-Experiment-Team in Australien. Darüber hinaus arbeitet er an der geplanten GAIA-Mission.
Der Asteroid (7599) Munari, der am 3. August 1994 von Andrea Boattini und Maura Tombelli entdeckt wurde, trägt seinen Namen.
Publikationen
- The Nature of V838 Mon and Its Light Echo (2007 Astronomical Society of the Pacific), ISBN 1-583812-31-8
- Gaia Spectroscopy, Science and Technology (2003 Astronomical Society of the Pacific), ISBN 1-583811-45-1
Weblinks
- Homepage (englisch)
- GAIA people, EAS. (englisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.