Ulmer Stadthaus

Ulmer Stadthaus
Stadthaus Ulm
- Stadthaus Ulm
Standort
Staat: Deutschland
Ort: Ulm
Adresse: Stadthaus Ulm
Münsterplatz 38
89073 Ulm
Koordinaten 48° 23′ 53,07″ N, 9° 59′ 27,03″ O48.3980749.9908427Koordinaten: 48° 23′ 53,07″ N, 9° 59′ 27,03″ O
Daten
Verwendung: Ausstellungen (Kunst, Architektur, Zeitgeschichte)
Veranstaltungen, Bürgerforum
Touristeninformation, div. kommerz. Nutzung
Gastronomie
Architekt: Richard Meier
Baustil: Moderne
Bauzeit: 1991 - 1993
Baukosten: rd. 17,5 Mio. € (35 Mio DM)

Das Stadthaus Ulm ist das zentrale Gebäude auf dem Ulmer Münsterplatz – abgesehen vom Ulmer Münster selbst. Es wurde von dem New Yorker Architekten Richard Meier entworfen.

Der Münsterplatz liegt im Zentrum der süddeutschen Stadt Ulm vor dem namensgebenden Münster. Der Platz wird von vielen Geschäftshäusern gesäumt, die überwiegend nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Der Platz wird vom Stadthaus dominiert, das mit seiner weißen Fassade und modernen Architektur einen deutlichen Kontrast zum Münster darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Barfüßerkloster

Auf der Fläche des heutigen Stadthauses befand sich über viele Jahrhunderte ein Kloster. Der Bau wurde vor 1250 begonnen (Grundsteinlegung des Ulmer Münsters war 1377) und später immer wieder erweitert.[1] Dieses westlich ans Münster angrenzende Barfüßerkloster beherbergte nach der Reformation mit der Lateinschule (später Gymnasium bzw. Gymnasium academicum) die oberste Bildungseinrichtung der Stadt.[2]

1878, kurz vor Vollendung des Kirchturms, wurde das Barfüßerkloster abgerissen und der Münsterplatz „freigelegt“. Das Ziel war, einen freien Blick auf das Ulmer Münster als höchsten Kirchturm der Welt zu erreichen. Der nun freiliegende Platz sollte umgehend mit einer anspruchsvollen Architektur bebaut werden.[3]

Leere auf dem Münsterplatz

Es schien seither immer deutlich, dass der Münsterplatz zu groß war, trotz des hohen Kirchturms. Um die Neugestaltung des Münsterplatzes wurde trotzdem lange gerungen. Es sind insgesamt 17 Wettbewerbe dokumentiert, der erste im Jahre 1924 mit 467 eingereichten Entwürfen.[4][5][6] Letztlich lehnte 1986 die Mehrheit in einem Bürgerentscheid[7][8] eine Neubebauung zwar ab; allerdings erreichte dieser das Quorum nicht und war somit für die Stadt nicht verbindlich. Entsprechend fiel die Entscheidung durch den Stadtrat, den Münsterplatz zu bebauen.

An Stelle eines Pavillons, der bisher die Touristeninformation beherbergt hatte, sollte das so genannte Stadthaus des New Yorker Architekten Richard Meier erbaut werden. Es sollte „begehbare Skulptur“, Platz für Ausstellungen, Konzerte, Tagungen, Vorträge etc. sein, auch die Touristeninformation wieder enthalten und zudem Gastronomie.

Westseite des Ulmer Münsters; rechts das Stadthaus
Architekturkontraste am Münsterplatz: der höchste Kirchturm der Welt hinter dem Ulmer Stadthaus

Das Stadthaus

Das Stadthaus wurde 1993 eröffnet. Es blieb in der Bevölkerung lange umstritten, da es in den Augen vieler architektonisch nicht zum gotischen Münster passe.[9][10]

Heute passt sich das Stadthaus in die architektonische Neugestaltung des gesamten Bereiches zwischen Ulmer Rathaus und Münsterplatz ein, bei dem eine vierspurige Straße ersetzt wurde durch zahlreiche Neubauten. Der Bau des Stadthauses markiert somit den Beginn der Gestaltung der so genannten Neuen Mitte Ulms.

Nutzung

Das Stadthaus zeigt Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie zu Themen aus dem Bereich der Architektur und Zeitgeschichte.

Im Saal, der bis zu 320 Personen Platz bietet, finden fast täglich Veranstaltungen, zumeist öffentliche, zu Gegenwartsthemen aus den Bereichen Politik, Medien, Wissenschaften, Medizin, Soziales, Wirtschaft, Kultur usw. statt. Zudem richtet das Stadthaus seit 1996 jedes Frühjahr ein themenorientiertes Festival neuer Musik aus. Mit der Reihe "zuhören hinschauen" fördert das Stadthaus junge Künstlerinnen und Künstler.

Die Touristinformation ist eine wichtige Anlaufstelle für Besucher aus aller Welt. Derzeit verzeichnet Ulm rund 7 Mio Tagestouristen pro Jahr.

Die Gastronomie im Stadthaus und diverse kommerzielle Anbieter ergänzen das Angebot.

Einzelnachweise

  1. http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/S-2-3-3.pdf
  2. http://www.ulm.de/kultur_tourismus/stadtgeschichte/.42004.3076,3963,4236,34709,42007,42004.htm Artikel auf www.ulm.de/kultur_tourismus/stadtgeschichte
  3. http://www.bad-bad.de/burda-museum/r_meier_ulm.htm Artikel auf bad-bad.de
  4. http://www.stadthaus.ulm.de/haupt.htm www.stadthaus.ulm.de/haupt.htm
  5. Ingrid Honold: Der Ulmer Münsterplatz: Wettbewerbe und Projekte zu seiner städtebaulichen und architektonischen Gestaltung. Dissertation Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Architektur, Tübingen, 1993
  6. Webseite über das Stadthaus am Ulmer Münsterplatz bei archINFORM
  7. http://images.zeit.de/text/1987/39/Bleibt-Um-Um Artikel in Die Zeit, 39/1987, S. 59, zum Bürgerentscheid
  8. Stadt Ulm (Hrsg.): Münsterplatz - Bürgerentscheid am 20.9.87. Reihe: Stadt Ulm. Information, Ulm: Stadt, 1987
  9. Mirjam Roller: Diskussionen und Akzeptanz der Neugestaltung des Ulmer Münsterplatzes. Reihe: Blaubeurer geographische Hefte, 10, Blaubeuren: Denkhaus, 1996, ISBN 3-930998-10-6
  10. Mathias Schreiber: Meiers Milch. Das Ulmer Stadthaus von Richard Meier, einst Anlaß einer Bürgerrevolte, wird diese Woche eingeweiht - Bau-Frevel am berühmten Münsterturm? in: DER SPIEGEL (1993) Nr.45, S.246, 248. ISSN 0038-7452

Literatur

  • Max Stemshorn, Alexander Wetzig (Hrsgg.): Münsterplatz, ein europäischer Stadtraum im Wandel: der Ulmer Münsterplatz in Geschichte und Gegenwart. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 2. Aufl. 2005, ISBN 3-88294-358-0
  • Adolf Silberberger: Neugestaltung Ulmer Münsterplatz. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1993, ISBN 3-88294-195-2
  • Richard Meier, E. M. Hallworth (Übers.), Anke Zeppenfeld (Übers.), Karla Nieraad (Bearb.): "Das Stadthaus hat einen besonderen Platz in meinem Herzen": Anmerkungen zum Stadthaus Ulm. Reihe: Edition Stadthaus, Bd. 1, Ulm: Stadthaus 2007, ISBN 978-3-934727-19-9
  • Manfred Sack (Text), Klaus Kinold (Fotos), Axel Menges (Hrsg.), Michael Robinson (engl. Übers.): Richard Meier, Stadthaus Ulm. Reihe: Opus, Bd. 9, Stuttgart: Ed. Menges, 1994, ISBN 3-930698-09-9
  • Stephan Barthelmess, International Creative Management (Hrsg.): Richard Meier - Stadthaus Ulm. Niederstotzingen: International Creative Management, 1993, ISBN 3-9803357-1-2
  • Anja Göbel, Karla Nieraad, Katja Storr: Stadthaus Ulm. 2. Auflage, Ulm 2005, ISBN 978-3-934727-06-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadthaus Ulm — Standort Staat: Deutschland Ort: Ulm Adresse: Stadthaus Ulm Münsterplatz 38 89073 Ulm …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Münsterplatz — Westseite des Ulmer Münsters; rechts das Stadthaus …   Deutsch Wikipedia

  • Münsterplatz (Ulm) — Westseite des Ulmer Münsters; rechts das Stadthaus …   Deutsch Wikipedia

  • Böfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grimmelfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Michelsberg (Ulm) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Söflingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm-Donautal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm-Eggingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm-Einsingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”