Ulrike von Levetzow

Ulrike von Levetzow
Ulrike von Levetzow. Anonymes Pastellgemälde, 1821

(Theodore) Ulrike (Sophie) von Levetzow (* 4. Februar 1804 in Löbnitz[1]; † 13. November 1899 auf Schloss Trziblitz in Böhmen) war die letzte Liebe des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die älteste Tochter des mecklenburg-schwerinschen Kammerherrn und späteren Hofmarschalls Joachim Otto Ulrich von Levetzow und Amalie von Brösigkes wurde nach früher Scheidung der Eltern und Wiederverheiratung der Mutter in einem französischen Pensionat erzogen. Ihr folgten die Schwestern Amélie und, aus der zweiten Ehe der Mutter, Bertha von Levetzow.

Ulrike und Bertha von Levetzow. Aquarell von Marie Krafft, Goethe-Nationalmuseum Weimar, 1932

Johann Wolfgang von Goethe verliebte sich im Jahr 1821 während eines längeren Kuraufenthaltes im mondänen Marienbad in die Siebzehnjährige. Zum letzten Mal in seinem Leben verspürte er „eine große Leidenschaft“. Bei einem Zusammentreffen 1823 veranlasste Goethe Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, in seinem Namen um die Neunzehnjährige zu werben.

Seinen Schmerz über die Abweisung des Heiratsantrags drückte Goethe in seiner Marienbader Elegie aus, mit deren Niederschrift er bereits im September 1823 während der Abreise von Böhmen nach Thüringen begann und von deren Existenz Ulrike von Levetzow erst nach Goethes Tod erfuhr. Goethe trug in sein Tagebuch am 19. September 1823 ein: „Die Abschrift des Gedichts vollendet.“ Der Elegie stellte er das dem Tasso entlehnte Motto voran: „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt / Gab mir ein Gott zu sagen was ich leide.“

Joseph Karl Stieler: Johann Wolfgang von Goethe, 1828

Ulrike von Levetzow gab später in ihren kurzen Erinnerungen an Goethe an, dass sie „gar keine Lust zu heiraten“ verspürt habe, und tatsächlich blieb sie bis zu ihrem Lebensende unverheiratet. Dass ihr ein Liebesverhältnis zu Goethe nachgesagt wurde, ärgerte sie, und sie wies es deutlich zurück. Demnach habe sie Goethe bloß „wie einen Vater“ lieb gehabt. Noch im Alter schrieb sie in einer autobiografischen Skizze eine Art Gegendarstellung, um „all die falschen, oft fabelhaften Geschichten, welche darüber gedruckt wurden” zu widerlegen und klarzustellen: „keine Liebschaft war es nicht”.

Sie starb im hohen Alter von fünfundneunzig Jahren als Stiftsfräulein vom Heiligen Grabe auf dem großen Gut Trziblitz, das sie von ihrem Stiefvater geerbt hatte.

Martin Walser machte die Liebe des alternden Goethe zu Ulrike in seinem Roman Ein liebender Mann zum Thema. In dieser Erzählung erhält Ulrike eine Abschrift der Marienbader Elegie schon zu Lebzeiten Goethes. Eine szenische Fassung fand 2010 in einer Inszenierung von Ansgar Haag am Meininger Theater im Beisein des Autors ihre Uraufführung[2].

Anmerkung

  1. Zur Frage des Geburtsortes - siehe Diskussion.
  2. Schwäbische Zeitung - Ausgabe vom 2. Oktober 2010

Literatur

  • Friedemann Bedürftig: Die lieblichste der lieblichsten Gestalten. Ulrike von Levetzow und Goethe. Rowohlt Verlag, Reinbek 2005, ISBN 3-499-23849-7
  • Beate Borowka-Clausberg: Damals in Marienbad...Goethe, Kafka & Co.- die vornehme Welt kuriert sich, Berlin 2009, ISBN 978-3-938740-87-3
  • Joachim Fernau: War es schön in Marienbad. Goethes letzte Liebe. F. A. Herbig, München 1982, ISBN 3-7766-1220-7
  • Dagmar von Gersdorff: Goethes späte Liebe. Die Geschichte der Ulrike von Levetzow. Insel Verlag, Frankfurt am Main, 2005, ISBN 3-458-19265-4
  • Jochen Klauß (Hg.): Keine Liebschaft war es nicht. Manesse Verlag, Stuttgart/Zürich 1997, ISBN 3-7175-8224-0
  • Sylk Schneider: Ulrike von Levetzow – Die Brasilianische Suleika: in: Goethes Reise nach Brasilien, Weimar 2008, ISBN 978-3-937939-69-8; S. 138–146
  • Astrid Seele: Frauen um Goethe. Rowohlt Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50636-X
  • Peter Uhrbach: Goethes Fräulein in Böhmen. Ulrike von Levetzow. Sax-Verlag, Markkleeberg 2009, ISBN 978-3-86729-050-0
  • Johannes Urzidil: Goethe in Böhmen. Artemis, Zürich u. Stuttgart 1962. Vor allem S. 155-178.
  • Martin Walser: Ein liebender Mann. Rowohlt Verlag, Reinbek 2008, ISBN 3-498-07363-X

Weblinks

 Commons: Ulrike von Levetzow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrike von levetzow — Ulrike von Levetzow. Theodore Ulrike Sophie von Levetzow (née le 4 février 1804 à Löbnitz [1], décédée le 13 novembre 1899 au château de Trziblitz e …   Wikipédia en Français

  • Ulrike von Levetzow — Ulrike von Levetzow. Theodore Ulrike Sophie von Levetzow (née le 4 février 1804 à Löbnitz [1], décédée le 13 novembre 1899 au château de Trziblitz en Bohême) fut le dernier amour …   Wikipédia en Français

  • Ulrike von Levetzow — Publications*Suphan, Goethe Jahrbuch , volume xxi (Frankfort, 1900) * Kirschoer, Erinnerungen an Goethes Ulrike und an die Familie von Levetzow Rauch (Aussig, 1904)* * …   Wikipedia

  • Amalie von Levetzow — Johann Friedrich August Tischbein: Amalie von Levetzow, 1803 Amalie von Levetzow (* 1788; † 1868 in Triblitz in Böhmen) war die Mutter der durch Goethe bekannt gewordenen Ulrike von Lev …   Deutsch Wikipedia

  • Levetzow — bezeichnet einen Ortsteil der Gemeinde Lübow im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern Personennamen: Albert Erdmann Karl Gerhard von Levetzow (1827–1903), Politiker im Deutschen Reich Amalie von Levetzow (1788–1868), Mutter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike — ist ein weiblicher Vorname, der auf den männlichen Vornamen Ulrich zurückgeht. Er kommt aus dem Althochdeutschen; dort bedeutet uodal = Erbgut, Heimat und rihhi = reich. Verbreitung findet er vor allem seit dem 18. Jahrhundert in Adelskreisen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike (prenom) — Ulrike (prénom) Pour les articles homonymes, voir Ulrike. Étymologie Ulrike est un prénom féminin (le prénom masculin correspondant est Ulrich). Ulrike vient du vieux haut allemand, la plus ancienne forme écrite de l allemand (de 750 à 1 50… …   Wikipédia en Français

  • Levetzow (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Levetzow Levetzow (auch Levezow oder Lewetzaw) ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Wismar (jetzt Ruine), das später auch nach Holstein und Dänemark gelangte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike (Asteroid) — Asteroid (885) Ulrike Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,0914  …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike (prénom) — Pour les articles homonymes, voir Ulrike. Étymologie Ulrike est un prénom féminin (le prénom masculin correspondant est Ulrich). Ulrike vient du vieux haut allemand, la plus ancienne forme écrite de l allemand (de 750 à 1 50 environ). Il s agit d …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”