Basawan

Basawan
Iskandar (Alexander der Große) besucht den Weisen Platon. Basawan zugeschriebene Miniatur zu einer Handschrift von Amir Khusros Khamsa, Lahore, datiert 1597/98

Basawan (auch Basavan, Basavana, Baswan; * unbekannt, † nach 1600) war ein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts tätiger indischer Miniaturmaler. Er stammte aus einer hinduistischen Familie. Zunächst Schüler des persischstämmigen Meisters Abd as-Samad an der Malerschule des Mogulkaisers Akbar (reg. 1556 bis 1605), stieg er später selbst zu einem der führenden Künstler an Akbars Hof auf. Nach dem Tode des Malers Daswanth 1585 übernahm er die Leitung des kaiserlichen Ateliers. Sein eigenes Sterbedatum ist unbekannt. Ab etwa 1600 erschien sein Name nicht mehr auf den Randinschriften mogulischer Miniaturen. Basawan war der Vater des Miniaturmalers Manohar.

Basawan schuf zahlreiche Illustrationen zu persischen Handschriften, aber auch Einzelblätter. Zu seinen wichtigsten Frühwerken zählen Miniaturen für auch als „Papageienbuch“ bekannte persische Geschichtensammlung Tutinama, den Abenteuerroman Hamzanama und das zum persischen Königsepos Shahnama gehörige Darabnama. Eine eindeutige Zuordnung einzelner Werke zu Basawan ist oft nicht möglich, da zur Zeit Akbars viele Miniaturen als Gemeinschaftsarbeiten ausgeführt wurden, für welche Basawan vor allem Entwürfe und Umrisszeichnungen anfertigte. Den Höhepunkt seines Schaffens erreichte er in den 1580er Jahren. Sein verfeinerter Spätstil (unter anderem Miniaturen zu den Herrscherchroniken Baburnama und Akbarnama) zeichnet sich durch eine sehr genaue Beobachtung der Natur, insbesondere von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung, aus. Prägend auf die spätere Entwicklung der Mogulmalerei unter Akbars Nachfolger Jahangir (reg. 1605 bis 1627) wirkten seine Porträts bedeutender historischer und zeitgenössischer Persönlichkeiten, die er meist im Dreiviertel- oder Ganzprofil darstellte. Basawans Werke wirken plastischer und räumlicher als die anderer Künstler seiner Zeit. Auch in dieser Hinsicht greifen sie den realistischeren Stil der Jahangir-Zeit voraus. Es sind Einflüsse aus der europäischen Kunst erkennbar, die bereits zu Beginn der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts − also noch vor der Entsendung einer portugiesischen Jesuitenmission an den Hof Akbars im Jahre 1580 – hauptsächlich in Form von Grafiken und Stichen Indien erreichte und am Mogulhofe eine gewisse Wertschätzung erfuhr. So dienten europäische Grafiken vermutlich schon den um 1560 entstanden Folia Basawans zum Tutinama als Vorbilder.

Quelle

  • Günter Meißner (Begr.): Allgemeines Künstlerlexikon (Band 7: Barbieri - Bayona). K. G. Saur Verlag, München 1993, ISBN 3-598-22747-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basavan — Iskandar (Alexander der Große) besucht den Weisen Platon. Basawan zugeschriebene Miniatur zu einer Handschrift von Amir Khusros Khamsa, Lahore, datiert 1597/98 Basawan (auch Basavan, Basavana, Baswan; * unbekannt, † nach …   Deutsch Wikipedia

  • Basavana — Iskandar (Alexander der Große) besucht den Weisen Platon. Basawan zugeschriebene Miniatur zu einer Handschrift von Amir Khusros Khamsa, Lahore, datiert 1597/98 Basawan (auch Basavan, Basavana, Baswan; * unbekannt, † nach …   Deutsch Wikipedia

  • Baswan — Iskandar (Alexander der Große) besucht den Weisen Platon. Basawan zugeschriebene Miniatur zu einer Handschrift von Amir Khusros Khamsa, Lahore, datiert 1597/98 Basawan (auch Basavan, Basavana, Baswan; * unbekannt, † nach …   Deutsch Wikipedia

  • Art Moghol — Histoire de l art Série Arts de l Islam Périodes Art omeyyade Art abbasside Art fatimide Iran autonome …   Wikipédia en Français

  • Art moghol — L art moghol est l art produit en Inde sous la dynastie des grands Moghols, c est à dire entre 1528 et 1858. Il se manifeste à la fois dans l architecture, l art du livre et la fabrication d objets d art en pierre dure, en bois et en métal… …   Wikipédia en Français

  • Großmoguln — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

  • Khwaja Abd as-Samad — Die Miniatur Prinzen des Hauses von Timur (um 1550−1555; Wasserfarbe und Gold auf Baumwolle) wird Abd as Samad zugeschrieben. Sie ist eine der ältesten erhaltenen Malereien der Mogulzeit. Khwaja Abd as Samad (* erste Hälfte des 16. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Khwaja Abdus Samad — Die Miniatur Prinzen des Hauses von Timur (um 1550−1555; Wasserfarbe und Gold auf Baumwolle) wird Abd as Samad zugeschrieben. Sie ist eine der ältesten erhaltenen Malereien der Mogulzeit. Khwaja Abd as Samad (* erste Hälfte des 16. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bas–Bat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Moghul-Imperium — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”