Und andere

Und andere

et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutetund andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle beteiligten Personen (va. Autoren) genannt werden können. Dabei werden in der Bibliografie (Literaturverzeichnis) gewöhnlich alle Autoren ausgeschrieben, in der Quellenangabe hinter dem Zitat oder der inhaltlichen Behauptung jedoch nur die ersten Autoren (ohne Vornamen) und das Jahr (Autor-Jahr-Zitierweise, auch Harvard-Zitat genannt). Hierbei werden zwei Autoren meist ausgeschrieben, ab drei Autoren jedoch nur der erste pluset al.“. Seltener werden auch drei Autoren noch voll genannt und erst ab dem vierten auf Erstautor pluset al.verkürzt. Die Reihenfolge der Autoren ist dabei die im Werk selbst verwendete, nicht etwa eine alphabetische. Auf einen Artikel mit vielen Autoren kann im Text zum Beispiel mit „(Müller et al. 1999)“ verwiesen werden.

Das Maskulinum findet korrekte Anwendung bei Gruppen aus Männern und Gruppen aus Männern und Frauen, während die Femininum-Form nur dann korrekt ist, wenn es sich bei den Anderen um Personen weiblichen Geschlechtes handelt. Das Neutrum (Plural) „et aliawürde grammatikalisch korrekt nur bei einer Aufzählung unbelebter oder geschlechtsloser Objekte angewendet werden, jedoch ist es als geschlechtsneutrale Alternative gebräuchlich.

et al. ist auch die Abkürzung für et alterii, abgeleitet von lat. et alter, „und der eine von zweien“, während et alii die Pluralform, maskulin, von et alius ist:und der andere von mehreren“. Diese Abkürzungen werden in der juristischen Fachsprache ebenso verwendet, wenn mehrere Personen etwa im Strafverfahren angeklagt sind oder im Zivilprozess Partei eines Verfahrens sind.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beziehungen und andere Katastrophen — Filmdaten Deutscher Titel Beziehungen und andere Katastrophen Originaltitel The Anniversary Party …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich — Österreichischer Bundesadler (detaillierte Version) Das Österreichische Bundeswappen, das gegenwärtige Wappen Österreichs, wurde im Jahr 1919 mit dem Rot Weiß Rot aus dem Bindenschild und dem Österreichischen Adler eingeführt, 1934 bis 1938 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe und andere Grausamkeiten — Filmdaten Deutscher Titel Liebe und andere Grausamkeiten Originaltitel Love and Human Remains …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verwundung und andere frühe Erzählungen — Der Band Die Verwundung und andere frühe Erzählungen von Heinrich Böll erschien im September 1983 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten[1]. Die 22 Erzählungen dieser Sammlung entstanden zwischen 1947 und 1952 sind hauptsächlich Mahnung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen Kurztitel: Kartellgesetz Abkürzung: KG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Kartellrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Familienfest und andere Schwierigkeiten — Filmdaten Deutscher Titel Familienfest und andere Schwierigkeiten Originaltitel Home for the Holidays …   Deutsch Wikipedia

  • Koalas und andere Verwandte — Seriendaten Deutscher Titel Koalas und andere Verwandte Originaltitel Don’t Blame Me …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Hochzeit und andere Kuriositäten — Filmdaten Deutscher Titel Eine Hochzeit und andere Kuriositäten Originaltitel Wesele …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe und andere ... — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe und andere ... Originaltitel: Love Is All There Is Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Italiener und andere Süßigkeiten — Filmdaten Deutscher Titel Italiener und andere Süßigkeiten Produktionsland Deutschland, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Du fährst zu oft nach Heidelberg und andere Erzählungen — Der Band Du fährst zu oft nach Heidelberg und andere Erzählungen von Heinrich Böll erschien im Februar 1979 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten.[1] Die 18 Kurzgeschichten dieser Sammlung waren bereits ab 1947 zumeist in Zeitungen und auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1433576 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”