Und dann gabs keines mehr

Und dann gabs keines mehr

Und dann gabs keines mehr ist der 26. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im Vereinigten Königreich am 6. November 1939[1] im Collins Crime Club unter dem Titel Ten Little Niggers.[2][3] In den USA erschien der Roman mit Rücksicht auf die afroamerikanische Bevölkerung im Januar 1940 bei Dodd, Mead and Company unter dem auch heute international verwendeten Titel And Then There Were None.[4] Die deutsche Erstausgabe erschien 1944 im Scherzverlag Bern unter dem Titel Letztes Weekend in der Übersetzung von Anne Katherine Rehmann-Salten.[5] Seit 1982 wurde dann der Titel Zehn kleine Negerlein verwendet. 1985 wurde der Roman von Ursula Gail neu übersetzt.[6] Für die Neuübersetzung von Sabine Deitmer 2003 wurde dann der bis heute verwendete Titel gewählt Und dann gabs keines mehr.[7]

In diesem Roman sterben nacheinander zehn Menschen, die in ihrem Leben in ungeklärte Todesfälle verwickelt waren, wie in dem Zählreim Zehn kleine Negerlein aus dem Jahre 1868.

Dieser Roman ist mit bis heute 100 Millionen verkaufter Exemplare das meistverkaufte Werk Christies. Auf der Liste der meistverkauften Bücher aller Zeiten nimmt er den siebten Platz ein und ist damit der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten.[8]

Inhaltsverzeichnis

Die Handlung

Zehn Personen erhalten je eine Einladung (teilweise einen kurzzeitigen Arbeitsplatz) nach Nigger Island, eine Insel vor der Küste Devons. Die zehn Menschen gelangen mit einem Boot auf die Insel. Schnell bemerken sie, dass die Einladungen auf die jeweilige Person zugeschnitten sind und angeblich von verschiedenen Absendern stammen. Meistens kann der Absender mit U. N. Owen abgekürzt werden, was man unknown (engl. „unbekannt“) aussprechen kann. Durch eine Schallplattenstimme kommt ans Tageslicht, dass alle einst einen oder mehrere Todesfälle ohne direkte Einwirkung verschuldet hatten.

Nach dem ersten Todesfall am Abend denkt noch keiner an eine Mordserie. Als aber die zweite Person stirbt (Mrs. Rogers), glaubt keiner mehr an einen Zufall. Nach einer organisierten Suche durch das Haus und über die Insel kommt man zur Feststellung, dass sich keine zusätzliche Person auf der Insel befindet. Der Mörder muss also unter den noch acht verbliebenen Personen sein. Dem Butler Mr. Rogers fiel nach dem zweiten Mord auf, dass auf dem Tisch am Tag ihrer Ankunft Figuren von zehn kleinen „Negerlein“ standen, und es nun nur noch acht sind. Im Laufe der nächsten Tage werden weitere der zu Beginn zehn Personen ermordet, und jeder findet den Tod genau oder metaphorisch entsprechend wie das „Negerlein“ in der jeweiligen Strophe. Im Haus traut nach kurzer Zeit keiner mehr dem anderen.

Es bilden sich immer mehr Theorien unter den Beteiligten, wer der Mörder sei. Zum Ende sind noch zwei Personen übrig: Philip Lombard und Vera Claythorne. Durch die Angst und den erlittenen Wahn erschießt Vera Claythorne Philip Lombard, als sie die Leiche von Dr. Armstrong aus dem Wasser bergen wollen. Aufgrund dieses Vorfalls ist sie die Letzte und feiert innerlich ihren Sieg.

Durch Wahnvorstellungen wegen ihrer Schuld am Verlust eines Menschenlebens getrieben, begeht sie am Ende Suizid durch den Strick, den sie in ihrem Zimmer, schon fertig präpariert von der Decke hängend, findet.

Bis zum Ende des Buches ist kaum ersichtlich, wer der Mörder ist. Auf den letzten Seiten wird ein Brief von Richter Wargrave veröffentlicht, in dem er alles gesteht. Seinen eigenen Tod täuschte er mithilfe von Dr. Amstrong vor. Dies tat er, um im Haus nicht in den Verdacht zu geraten, all die Morde begangen zu haben. Als alle anderen tot waren, erschoss er sich mit einer mit einem elastischen Band am Türknauf befestigten Pistole – als sich die Tür schloss, wurde die Pistole davonkatapultiert. Dadurch sah es für die Polizei so aus, als wäre er erschossen worden. Sein vollständiges Geständnis und seine Gründe für die Tat findet man in einer Flaschenpost.

Die Personen

  • Anthony James Marston, ein gut aussehender Mann mit einem wohlproportionierten Körper. Er ist bekannt für seine rücksichtslose Fahrweise und stammt aus einer wohlhabenden Familie. Von Owen wird er beschuldigt, zwei Kinder überfahren zu haben. Er ist das erste Opfer, stirbt durch Zyankali in seinem Drink.
  • Mrs. Ethel Rogers, die Köchin und Frau von Mr. Rogers. Sie wird als eine schüchterne Frau mit einem blassen Gesicht beschrieben, die trotzdem ihrem Mann geholfen haben soll, ihre Arbeitgeber zu ermorden.
  • Mr. Thomas Rogers, der Butler und Ehemann der Köchin.
  • Emily Caroline Brent, eine ältere Frau mit festen moralischen Prinzipien. Sie entließ ihr Hausmädchen, als es schwanger war. Nachdem dieses auch von seiner Familie verstoßen wurde, brachte es sich um.
  • Richter Lawrence Wargrave, ein pensionierter Richter, der bekannt dafür ist, die Todesstrafe sehr großzügig zu verhängen. Das tat er selbst dann, wenn es Zweifel an der Schuld des Angeklagten gab. Erst scheint es, dass er das sechste Opfer geworden wäre. Es stellt sich jedoch heraus, dass er Owen ist, und er erschießt sich nach dem Tod von Vera Claythorne.
  • Dr. Edward George Armstrong, ein Chirurg aus der Harley Street, der angeklagt wird, den Tod von Louisa Clees verschuldet zu haben. Er hatte sie unter dem Einfluss von Alkohol operiert.
  • William Henry Blore, ein pensionierter Polizeiinspektor und nun Privatdetektiv. Durch seine Falschaussage wurde ein Unschuldiger verurteilt, der später im Gefängnis starb.
  • Philip Lombard, ein Glücksritter, der in seiner Zeit in Afrika den Tod von Einheimischen verursacht haben soll. Er wird nicht von Owen ermordet, sondern Vera erschießt ihn, weil sie ihn für den Mörder hält.
  • Vera Elizabeth Claythorne, eine junge Lehrerin, Sekretärin und Ex-Gouvernante, die beschuldigt wird, am Tod durch Ertrinken ihres Schützlings die Schuld zu tragen. Von allen Gästen wird Vera am stärksten von ihrem Gewissen gequält, sie leidet auch am längsten, weil sie die letzte Überlebende ist. Sie begeht letztlich Suizid.

Bezüge zu anderen Werken

In diesem Roman bezieht Agatha Christie eindeutig Stellung zugunsten von Selbstjustiz, wenn der Arm des Gesetzes nicht greift. Diese Haltung hatte sie bereits in Mord im Orientexpress vertreten. Während dort jedoch die Täter davon kommen, endet der Mörder in diesem Roman durch Suizid.

Adaptionen für das Theater und den Film

And Then There Were None (1943, Theaterstück)

Agatha Christie selbst schuf die Bühnenfassung dieses Romans. Dabei sah sie sich vor das Problem gestellt, dass die Auflösung aus ihrem Buch (ein Polizist liest Richter Wargraves Geständnis vor) als Szene auf der Bühne für die Zuschauer zu langweilig sein würde, daher wandelte sie das Ende ab:

Der vermeintliche Philip Lombard ist hier sein Freund Charles Morley. Dieser gibt sich als Lombard aus, weil der echte Lombard sich im Vorfeld selbst tötete und die Einladung von Mr. Owen bei ihm gefunden wurde. Blore war anfangs bereits misstrauisch wegen der Initialen C. M. auf dem Koffer, seine wahre Identität gibt Morley Vera Claythorne aber erst kurz vor Ende preis. Diese wiederum hat das ihr zur Last gelegte Verbrechen nicht begangen, sondern vielmehr ihre Schwester gedeckt. Daraufhin erkennen die zwei, dass einer der Toten sein Ende nur vorgetäuscht haben muss, und wenden eine Kriegslist an.

Vera gibt vor, Lombard erschossen zu haben. In einem anderen Raum wartet bereits Richter Wargrave auf sie. Vera konfrontiert den Richter und bekräftigt noch einmal, für das ihr zur Last gelegte Verbrechen nicht verantwortlich zu sein. Wargrave zeigt sich davon unbeeindruckt und hält Vera vor Augen, dass sie ja gerade Lombard erschossen habe und nun dieses Verbrechens schuldig sei. Außerdem habe er gerade Gift eingenommen, so dass man Vera letztlich für alle neun Toten auf der Insel verantwortlich machen würde. Er fordert sie auf, es sich leicht zu machen und nicht auf die Polizei zu warten, sondern einen von ihm vorbereiteten Galgen zu benutzen.

Mit deutlicher Zufriedenheit über sein eigenes Genie, die Morde unentdeckt begangen zu haben, legt er ein volles Geständnis ab. Bei seinen letzten Worten betritt Lombard den Raum. Wargrave erkennt, dass er verloren hat, und stirbt. Vera und Morley, die beiden wirklich Unschuldigen, verlassen die Insel lebend und klären die Polizei über den wahren Verlauf der Dinge auf.

Die Premiere fand am 17. November 1943 im Londoner West End im St James’s Theatre statt. Unter dem Titel Ten Little Indians hatte das Stück am 27. Juni 1944 seine Premiere am Broadway.

Das letzte Wochenende (1945)

Die erste Verfilmung des Romans stammt bereits aus dem Jahr 1945. Regie führte René Clair, es spielten u. a. Walter Huston und Judith Anderson. Diese Verfilmung hält sich eng an den Roman und für die Schlussszene an das Bühnenstück. 1946 gewann der Film beim Locarno International Film Festival den Preis für den besten Film.

Geheimnis im blauen Schloß (1965)

Hauptartikel: Geheimnis im blauen Schloß

Unter der Regie von George Pollock entstand eine Verfilmung mit internationaler Starbesetzung, unter anderem mit Hugh O’Brian, Shirley Eaton, Marianne Hoppe, Mario Adorf und Christopher Lee, der Mr. Owen seine Stimme lieh.

Ein Unbekannter rechnet ab (1974)

Auch die Verfilmung von 1974 in der Regie von Peter Collinson weist ein großes Aufgebot an internationalen Stars auf:

Zehn kleine Negerlein (1989)

(alternativer Titel: Agatha Christie’s Death on Safari - Todesfalle Afrika)

1989 wurde der Roman erneut verfilmt. Die Premiere fand am 17. Mai 1989 während des Film-Festivals in Cannes statt.

Hörbücher

  • 2003 Da waren es nur noch neun (zwei Tonkassetten oder drei CDs). Gelesen von Christian Hoening. Regie: Caroline Neven du Mont. Gekürzte Fassung von Kati Nicholl. Aus dem Englischen von Anja Hansen-Schmidt. Der Hörverlag München[9]
  • 2006 Und dann gabs keines mehr (drei CDs): Gelesen von Christian Hoening. Regie: Caroline Neven du Mont. Gekürzte Fassung von Kati Nicholl. Aus dem Englischen von Anja Hansen-Schmidt. Der Hörverlag München
  • 2007 Und dann gabs keines mehr (fünf CDs): einzige ungekürzte Lesung. Sprecher: Manfred Fenner. Regie: Hans Eckardt. Übersetzung von Ursula Gail. Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen, Marburg[10]

Computerspiel

2005 veröffentliche The Adventure Company ein auf dem Roman basierendes Adventure. Das Grundmotiv der zehn einander unbekannten und nacheinander ermordeten Personen wurde beibehalten, gegenüber dem Roman wurde der Verlauf jedoch in mehreren Punkten geändert. Während im Roman das Boot, das die zehn handlungstragenden Personen auf die Insel bringt, zum Festland zurückfährt, sinkt es im Computerspiel nach der Ankunft auf der Insel, so dass der Fahrer, die vom Spieler übernommene und im Roman nicht vorkommende Figur Patrick Narracott, als mehr oder weniger unbeteiligte elfte Person ebenfalls auf der Insel bleiben muss. Außerdem wird am Ende eine völlig andere Auflösung mit einem anderen Täter präsentiert. Sobald nur noch die letzten beiden Personen (Capt. Philip Lombard und Vera Claythorne) übrig sind, kann der Spieler auf verschiedene Weise ins Spiel eingreifen und so dafür sorgen, dass entweder beide, nur eine von ihnen oder keine am Leben bleiben.

Die eigentliche Geschichte des Romans erzählt sich weitestgehend in den Zwischensequenzen. Die Aufgaben des Spielers bestehen zwar vermeintlich in der Aufklärung des Falles, er kann jedoch die weiteren Morde nie verhindern und beschäftigt sich adventuretypisch hauptsächlich mit dem Beschaffen von Gegenständen und Finden von Personen. Hierbei werden viele Entdeckungen gemacht, die im Roman nicht erwähnt werden (z. B. ein Geheimzimmer in der Bibliothek mit einem nicht betriebsbereiten Funkgerät). Das letzte Rätsel des Spiels besteht darin, eine Filmrolle zu finden, die das vorgelesene originale Ende des Romans enthält.

Bei den nacheinander verschwindenden Porzellanfiguren handelt es sich im Spiel nicht um "Negerlein", sondern um Kinder in Matrosen-Uniform. Der verwendete Abzählreim ist dementsprechend in "Zehn kleine Leichtmatrosen" abgeändert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Review of Ten Little Niggers. In: The Observer, 5. November 1939, S. 6. 
  2. C Peers, Spurrier A & Sturgeon J: Collins Crime Club – A checklist of First Editions (2nd ed.), S. 15, Dragonby Press 1999, ISBN 1-8711-2213-9
  3. Bruce Pendergast: Everyman's Guide To The Mysteries Of Agatha Christie, S. 393, Victoria, BC: Trafford Publishing 2004, ISBN 1412023041
  4. American Tribute to Agatha Christie - The Classic Years: 1940-1944. Abgerufen am 1. März 2010.
  5. Deutsche Erstausgabe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Neuübersetzung 1985 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  7. Neuübersetzung 2003 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  8. Helen Davies; Marjorie Dorfman, Mary Fons, Deborah Hawkins, Martin Hintz, Linnea Lundgren, David Priess, Julia Clark Robinson, Paul Seaburn, Heidi Stevens, and Steve Theunissen (14 September 2007): 21 Best-Selling Books of All Time. Editors of Publications International, Ltd.. Abgerufen am 25. März 2009.
  9. Hörbuch (gek.) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  10. Hörbuch (vollst.) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vier Frauen und ein Mord (Roman) — Vier Frauen und ein Mord (Originaltitel Mrs. McGinty s Dead) ist der 42. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company im Februar 1952 [1] und im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club am 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotkäppchen und der böse Wolf — (Originaltitel N or M?) ist der 30. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien 1941 zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im November desselben Jahre im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [3]. Der Scherz Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Agatha Christie — Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand von Torre Abbey in ihrer Geburtsstadt Torquay Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE [ˈæɡəθə ˈkɹɪsti] (* 15. September 1890 in Torquay …   Deutsch Wikipedia

  • Agatha Mary Clarissa Christie — Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand der Torre Abtei in ihrer Geburtsstadt Torquay Dame Agatha Christie, DBE [ˈæɡəθə ˈkɹɪsti] (* 15. September 1890 in Torquay, Graf …   Deutsch Wikipedia

  • Mary Westmacott — Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand der Torre Abtei in ihrer Geburtsstadt Torquay Dame Agatha Christie, DBE [ˈæɡəθə ˈkɹɪsti] (* 15. September 1890 in Torquay, Graf …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der Schnallenschuhe — (Originaltitel One, Two, Buckle My Shoe) ist der 28. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im November 1940 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und im Februar 1941 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Schritt ins Leere — ist der 15. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im September 1934 im Vereinigten Königreich unter dem Titel Why Didn t They Ask Evans? im Collins Crime Club [1] und 1935 in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel The… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der Goldmine — (Originaltitel A Pocket Full of Rye) ist der 45. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 9. November 1953 im Collins Crime Club [1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3].… …   Deutsch Wikipedia

  • Rächende Geister — (Originaltitel Death Comes as the End) ist der 35. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA im Oktober 1944 bei Dodd, Mead and Company [1] und im Vereinigten Königreich im März des folgenden Jahres im Collins Crime Club… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”