UngüLtiG

UngüLtiG

Die Union nicht genug überdachten Lächelns trotz innerer Genialität (UngüLtiG) war eine politische Gruppe der 1980er Jahre.

Parteigründer und Vorsitzender ("Chef") war Hans Arold, ein damals 23-jähriger Student in Frankfurt/Main. Bei der Kommunalwahl in Frankfurt 1985 erhielt die Partei 736 Wählerstimmen[1] (0,2%) und war damit erfolgreicher als die Liberalen Demokraten, eine Abspaltung der FDP. 1987 verfügte die Partei über etwa 600 Mitglieder in drei Landesverbänden und einem Ableger in Österreich. UngüLtiG bewarb sich zur Bundestagswahl 1987, erhielt aber wegen Zweifeln an der Ernsthaftigkeit ihrer Zielsetzung keine Zulassung.[2] Arold legte gemeinsam mit den Bundesvorstandsmitgliedern Thomas Bagatsch ("Vizepräsident") und Michaela Weidemann (Pressesprecher, "Großer Bruder") nach der Wahl eine Wahlprüfungsbeschwerde ein, die jedoch vom Bundesverfassungsgericht verworfen wurde, da Gruppen von Wahlberechtigten, einschließlich politischer Parteien, nicht berechtigt sind, eine Wahlprüfungsbeschwerde zu erheben[3].

Literatur

  • Der Städtetag, Notizen: v.38 no.1-12 1985, Deutscher Städtetag 1985, S. 330
  • Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Alf Mintzel & Heinrich Oberreuter, Leske + Budrich, 1992, S. 366 (ISBN 3810010529)
  • Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen. Andreas Schulze, DUV, 2004, S. 89 (ISBN 3824445581)

Trivia

  • Der Brüller. "Ich trink auf Deinem Klo Marie..." Iwan Chonski, Kirk W Diett, Wain Schlegel, Edition Herwig Schmidt, 1993 (ISBN 3930355019)
  • Ohne Mantel in die Nacht (Hörbuch), Chonski/Schlegel, Edition Herwig Schmidt, 2007

Einzelnachweise

  1. Alfred Behr: Wahlatlas Hessen, 1946 bis 1989. Höller und Zwick, 1989, S. 51/52
  2. Ungültiger Ulk. DER SPIEGEL 51/1986 vom 15. Dezember 1986, Seite 102
  3. BVerfG – BVerfGE 79, 49 – Wahlprüfungsbeschwerde – Wahlprüfungsbeschwerde von Gruppen von Wahlberechtigten (11.10.1988)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungültig — ungültig …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungültig — Ungültig, er, ste, adj. et adv. nicht gültig, sowohl im bürgerlichen, als sittlichen Verstande. Eine ungültige Münze. Ungültige Ursachen. Ein Gesetz ungültig machen. Etwas ungültig erklären …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungültig — Adj. (Mittelstufe) keine Gültigkeit mehr besitzend Synonym: verfallen Beispiele: Mein Pass wird in einem Monat ungültig. Der Vertrag wurde für ungültig erklärt …   Extremes Deutsch

  • ungültig — nichtig; hinfällig; Leer... * * * un|gül|tig [ ʊngʏltɪç] <Adj.>: keine Gültigkeit [mehr] habend: eine ungültige Fahrkarte; eine Urkunde für ungültig erklären. Syn.: ↑ abgelaufen, ↑ verfallen. * * * ụn|gül|tig 〈Adj.〉 nicht (mehr) gültig,… …   Universal-Lexikon

  • ungültig — außer Kraft, unwirksam, verfallen, wertlos; (emotional verstärkend): null und nichtig; (Rechtsspr.): rechtsungültig, rechtsunwirksam. * * * ungültig:1.〈nicht[mehr]geltend〉[nullund]nichtig·unwirksam·hinfällig·verfallen–2.u.werden:⇨verfallen(2);u.ma… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungültig — ụn·gül·tig Adj; 1 nicht (mehr) gültig <eine Banknote, eine Fahrkarte, ein (Reise)Pass; eine Wahlstimme> 2 etwas für ungültig erklären etwas annullieren || zu 1 Ụn·gül·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungültig werden — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ablaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • ungültig sein — [Redensart] Auch: • nicht gedeckt sein Bsp.: • Der Mann bezahlte Jim das Auto, aber sein Scheck war nicht gedeckt …   Deutsch Wörterbuch

  • ungültig — ụn|gül|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ungültig machen — ungültigmachen→aufheben …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”