Unterrichtsgespräch

Unterrichtsgespräch

Ein Unterrichtsgespräch ist eine Lehrform, in der eine Schulklasse im Gespräch ein Problem oder eine gestellte Aufgabe versucht zu lösen. Die Lehrkraft übernimmt in einem Unterrichtsgespräch eher dirigierende Aufgaben in der Kommunikation. Sie regt Beiträge an und lenkt das Gespräch.

Varianten

Unterschieden werden in genaueren Analysen ohne scharfe Trennung:

  • die Debatte, das Streitgespräch, die Diskussion: relativ freie Erörterung eines Problems unter Beachtung von Kommunikationsregeln,
  • das freie Unterrichtsgespräch (auch Schülergespräch): Lehrer hält sich weitgehend nach dem Anfangsimpuls zurück und vertraut auf die Fortführung durch die Schüler selbst, die sich gegenseitig zuwenden,
  • das gelenkte Unterrichtsgespräch (Lehrgespräch): Lehrer gibt Inhalt und Ziel vor und regt Schüler zu passenden Antworten an,
  • das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch: Lehrer entwickelt mit Geschick das Problem aus Sicht und teilweise in der Sprache der Schüler unter Nutzung ihres Vorwissens,
  • das sokratische Gespräch (mäeutisches Gespräch): Lehrer stellt die Fragen so, dass die Schüler von selbst auf die Lösung kommen, die aber vom Lehrer genau vorhergesehen wird, sowie
  • das Prüfungsgespräch: Gespräch zur Leistungskontrolle, teilweise als Katechese.

Schüler sollen zu längeren Beiträgen ermutigt werden, auch wenn diese noch nicht die vollständige Lösung des gestellten Problems beinhalten oder auf falschen Annahmen beruhen. Durch das Gespräch kann der Lehrer sich ein Bild von der Klasse machen, ein Feedback über ihr Wissen erhalten und zur Übung übergehen.
Eine negative Leistung ist das „Lehrerecho“, bei dem der Lehrer den Schülerbeitrag unverändert wiederholt, teilweise auch um über seine Lautstärke allgemeine Verständlichkeit herzustellen.
Die Schulung einer Gesprächskultur kann als Förderung der Demokratieerziehung gesehen werden, weil der mündige Bürger zu Beiträgen in der politischen Debatte fähig sein sollte.
Häufig wird kritisiert, dass das „gelenkte Unterrichtsgespräch“ die häufigste Form des Schulunterrichts sei, obwohl es die Schüler nicht zum selbstständigen Arbeiten und Denken freistellt.
Auf die Probleme, die sich aus der Divergenz zwischen dem gemeinsamen Gedankengang der Schulklasse und den individuellen Lernprozessen der einzelnen Schüler beim Unterrichtsgespräch ergeben, weist Potthoff hin.

Literatur

  • Stefan Bittner: Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens. 2006. ISBN 3781514706
  • Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Cornelsen, Berlin 1987 (viele Auflagen)
  • Willy Potthoff: Das Unterrichtsgespräch als Lernform. in: Unterricht heute, 21. Jahrgang Heft 6 (Juni 1970), S. 259-264

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterrichtsgespräch — Ụn|ter|richts|ge|spräch, das (Päd.): Unterrichtsmethode, bei der der Wissensstoff im Gespräch mit den Schülerinnen u. Schülern erarbeitet wird. * * * Ụn|ter|richts|ge|spräch, das (Päd.): Unterrichtsmethode, bei der der Wissensstoff im Gespräch… …   Universal-Lexikon

  • Aktionsform — In der Fachsprache der Didaktik ist jeder Unterrichtsphase üblicherweise genau eine Sozialform und eine Arbeitsform zugeordnet. Der Sprachgebrauch ist allerdings insofern uneinheitlich, als nicht immer klar zwischen Sozial und Arbeitsform… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsform — In der Fachsprache der Didaktik ist jeder Unterrichtsphase üblicherweise genau eine Sozialform und eine Arbeitsform zugeordnet. Der Sprachgebrauch ist allerdings insofern uneinheitlich, als nicht immer klar zwischen Sozial und Arbeitsform… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstmachung (Fremdsprachenunterricht) — Bewusstmachung im Fremdsprachenunterricht bietet den Schülern bei fehleranfälligen, d. h. semantisch oder morphosyntaktisch komplexen sowie wegen möglicher Interferenzen mit der Muttersprache schwierigen grammatischen Regelhaftigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontalunterricht — Mit dem Begriff Frontalunterricht wird häufig die Arbeitsform oder Methode des Lehrervortrags oder des fragend entwickelnden Unterrichts assoziiert, obschon es sich beim Klassenunterricht zunächst einmal um eine Sozialform handelt. Somit gerät… …   Deutsch Wikipedia

  • GuG — Die Abkürzungen gUG, GuG bzw. GUG bezeichnen: gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Gemeinschaft und Gesellschaft, ein Buch des Soziologen Ferdinand Tönnies Girls Under Glass, eine Rock Band aus Hamburg gelenktes… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodik (Pädagogik) — Hauptartikel siehe Methodik Die Methodik im Fachgebiet Pädagogik, genauer Schulpädagogik der Erziehungswissenschaften, beschreibt Methoden des Unterrichtens in der Schule. Vieles lässt sich aber auf Vortragende sowie Dozenten in anderen Bereichen …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsschule — nannte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Richtung der deutschen Reformpädagogik ihr Reformprojekt einer neuen Schule. Dabei wurde der Begriff sehr heterogen verstanden. Auf der Reichsschulkonferenz 1920 und in vielen anderen reformpädagogischen …   Deutsch Wikipedia

  • Basisschematische Präsentation — Die basisschematische Präsentation ist eine Darstellung von Wissen und Informationen, die als besonders gehirngerecht gilt. Theoretisch fußt die basisschematische Präsentation auf der Schematheorie von David E. Rumelhart; sie besteht immer aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Direkter Unterricht — ist eine Unterrichtskonzeption (ein didaktisches Modell ), die von der Prämisse ausgeht, es sei Aufgabe des Lehrers, den Schülern etwas beizubringen, und daraus Regeln für die möglichst effektive Gestaltung von Klassenunterricht ableitet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”