Unterwasserrugby in Deutschland

Unterwasserrugby in Deutschland

In Deutschland ist das Unterwasserrugby Ligensystem in drei Spielbereiche (Regionen) unterteilt: Nord, West und Süd. In jeder Region existieren zwei Bundesligen. Darunter gibt es – meist auf Landesebene – eine oder mehrere weitere Ligen. Die besten Mannschaften der 1. Bundesligen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.

Unterwasserrugby wird in gemischten Mannschaften gespielt –- in einer Mannschaft können also sowohl Damen als auch Herren starten. Außerdem gibt es eine Damen Bundesliga.

Bei Studenten sind die jährlich stattfindenden Hochschulmeisterschaften im Unterwasserrugby populär. Seit 1986 finden sie als Bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt, seit 2010 als ADH-Trophy.

Inhaltsverzeichnis

Deutsche Meisterschaft

Hauptartikel: Deutsche Unterwasserrugby-Meisterschaft

Die bestplatzierten Mannschaften der drei 1. UWR Bundesligen qualifizieren sich für die Ausscheidungsspiele um die Deutsche Meisterschaft der Herren, die am Ende der Saison als zweitägiges Turnier ausgetragen wird. Die erstplatzierte Mannschaft der Damenliga ist gleichzeitig Deutscher Meister der Damen.

Die Deutschen Meister sind zur Teilnahme am Champions Cup qualifiziert, wo die Meister aller Länder um den Titel der besten Vereinsmannschaft der Welt kämpfen.

Nachdem der Tauchclub Stuttgart Anfang der 1990er Jahre eine kurze Phase der Dominanz etablieren konnte, wurde er schon 1994 vom FS Duisburg abgelöst. Bis 2003 gewann dieses Team neun von zehn möglichen deutsche Meistertitel und war lange Zeit in Deutschland konkurrenzlos. In den letzten Jahren veränderte sich die UWR-Landschaft jedoch merklich: Duisburg hatte mit Zerfallserscheinungen zu kämpfen, während andere Mannschaften, vor allem aus der Liga Süd, stärker wurden.

Es gibt nun ein paar ähnlich starke Mannschaften auf hohem Niveau, dadurch ist die Deutsche Meisterschaft in den letzten Jahren wieder sehr spannend geworden. Mittlerweile konnte jedoch der Tauchclub Bamberg zum vierten Mal in Folge den Titel holen.

Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft

Im Nachwuchsbereich wird jährlich die Deutsche Jugendmeisterschaft in den Altersklassen U15, U18 und U21 ausgetragen.

Junioren (U21) Jugend B (U18) Jugend A (U15)
2011 TSV Malsch SG Rheine/Mülheim/Duisburg SG Mülheim/Rheine/Duisburg
2010 SG Rheine/Mülheim/Duisburg SG Rheine/Mülheim/Duisburg 1 SG Weinheim / Mannheim
2009 TSV Malsch SG MhObRHDU TSV Malsch
2008 TSV Malsch TSV Malsch SG Mülheim/Rheine/Duisburg
2007 TSV Malsch TSV Malsch FS Düsseldorf
2006 TSV Malsch TSV Malsch FS Düsseldorf
2005 TC Bamberg TSV Malsch TSV Malsch
2004 TC Bamberg TSV Malsch DSSC Duisburg
2003 TSV Malsch DSSC Duisburg
2002 TC Bamberg TC Bamberg
2001 TC Bamberg TSV Malsch
2000 TSV Malsch TSV Malsch
1999 TSV Malsch TSV Malsch

SG MhObRHDU ist eine Spielgemeinschaft aus verschiedenen Teams aus NRW, u.a. aus Mühlheim, Rheine und Duisburg

Spielbetrieb Süd

Im Spielbetrieb Süd spielen Mannschaften aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen. Es gibt eine 1. und 2. Bundesliga, Landesligen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen, sowie eine Bezirksliga in Baden-Württemberg.

Der Spielbetrieb in der Bundesliga Süd findet aufgrund der großen Entfernungen zwischen den einzelnen Mannschaften im Turnierspielmodus statt: an einem Spieltag treffen sich alle Mannschaften und jede absolviert 2–3 Spiele.

Spielbetrieb West

Im Spielbetrieb West spielen Mannschaften aus dem Westen Deutschlands. 2010 waren im Spielbereich West Mannschaften aus Aachen, Bonn, Bottrop, Derne, Duisburg, Hamm, Köln, Krefeld, Langenberg, Langenfeld, Lüdenscheid, Lünen, Mönchengladbach, Mülheim, Münster, Rheine und Sterkrade gemeldet. Es gibt eine 1. und 2. Bundesliga, sowie eine Landesliga Nordrhein-Westfalen.

Spielbetrieb Nord

Im Spielbetrieb Nord spielen Mannschaften aus Nord- und Nordostdeutschland. 2010 waren hier Mannschaften aus Berlin, Bremen/Osnabrück, Dresden, Greifswald, Hamburg, Hannover, Lübeck, Paderborn, Rostock und Stelle gemeldet. In vergangenen Jahren gab es auch Teams aus Kiel, Oldenburg und Braunschweig.

Im Spielbetrieb Nord gibt es eine 1. und eine 2. Bundesliga, sowie eine Landesliga Mecklenburg-Vorpommern.

Der Spielbetrieb in der Bundesliga Nord findet aufgrund der großen Entfernungen zwischen den einzelnen Teams im Turnierspielmodus statt: an einem Spieltag werden mehrere Spiele ausgetragen.

Tabellenerste seit Saison 2000/2001

2. Liga 1. Liga
2010/11 DUC Hamburg BUR Berlin
2009/10 LTV Bremen BUR Berlin
2008/09 Torpedo Dresden BUR Berlin
2007/08 Waspo 08 Göttingen BUR Berlin
2006/07 DUC Lübeck BUR Berlin
2005/06 SV Paderborn BUR Berlin
2004/05 Piranhas Paderborn BUR Berlin
2003/04 Torpedo Dresden BUR Berlin
2002/03 DUC Kiel BUR Berlin
2001/02 Torpedo Dresden BUR Berlin
2000/01 TV Qualle Braunschweig BUR Berlin

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterwasserrugby — ist eine Mannschaftssportart, die dadurch einzigartig ist, dass sich sowohl der Ball als auch die Spieler in drei Dimensionen bewegen. Die international übliche Abkürzung lautet UWR, im skandinavischen Raum ist außerdem UVR üblich. Mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwasserrugby-Europameisterschaft — Die Unterwasserrugby Europameisterschaft findet seit 1978 regelmäßig statt. Die erste Europameisterschaft im Unterwasserrugby fand in Malmö (Schweden) statt. Damals gewannen die dänischen Herren vor Schweden und Deutschland. Damen nahmen an dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwasserrugby-Weltmeisterschaft — Die Unterwasserrugby Weltmeisterschaft findet seit 1980 regelmäßig statt. Die erste Weltmeisterschaft im Unterwasserrugby fand 1980 in Mülheim (Deutschland) statt. Damals gewannen die dänischen Herren vor Deutschland und Schweden. Damen nahmen an …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwasserrugby-Champions Cup — Der Unterwasserrugby Champions Cup ist ein Wettbewerb für Unterwasserrugby Vereinsmannschaften unter dem Dach der CMAS. Zur Teilnahme sind die jeweiligen Landesmeister qualifiziert. Er ist damit das bedeutendste Turnier für Vereinsmannschaften.… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwasserrugby-Europameisterschaft 2005 — Die 8. Unterwasserrugby Europameisterschaft fand im Jahr 2005 vom 6. Juni bis zum 11. Juni in Helsinki (Finnland) statt. 6 Damen und 10 Herrenteams kämpften in Pirkkolas Sport Park um die Titel. Erstmals war auch Italien mit einer Damen und einer …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Unterwasserrugby-Meisterschaft — Inhaltsverzeichnis 1 Herren 2 Damen 3 Die Deutschen Meister 4 Siehe auch 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Rugby in Deutschland — WM Qualifikationsspiel Deutschland gegen Belgien Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit Rugby Union in Deutschland. Allgemeine Geschichte, Entwicklung, internationale Wettbewerbe sowie Regeln siehe unter Rugby Union. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Sportligen in Deutschland — Die höchsten Sportligen in Deutschland werden von den jeweiligen Sportfachverbänden veranstaltet. Die meisten der höchsten Sportligen in Deutschland tragen den Namen Bundesliga, sind jedoch teilweise nach regionalen Aspekten in Staffeln… …   Deutsch Wikipedia

  • UWR — Unterwasserrugby Unterwasserrugby ist eine Mannschaftssportart, die mit dem bekannten Rugby kaum mehr als den Namen gemein hat. Einzigartig wird diese Sportart dadurch, dass sich sowohl Ball als auch die Spieler in drei Dimensionen bewegen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwasser-Rugby — Unterwasserrugby Unterwasserrugby ist eine Mannschaftssportart, die mit dem bekannten Rugby kaum mehr als den Namen gemein hat. Einzigartig wird diese Sportart dadurch, dass sich sowohl Ball als auch die Spieler in drei Dimensionen bewegen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”