Urheberrechtsgesetz (Österreich)
- Urheberrechtsgesetz (Österreich)
-
Basisdaten |
Titel: |
Urheberrechtsgesetz |
Langtitel: |
Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz). |
Abkürzung: |
UrhG |
Typ: |
Bundesgesetz |
Geltungsbereich: |
Republik Österreich |
Rechtsmaterie: |
Urheberrecht |
Fundstelle: |
BGBl. Nr. 111/1936 |
Letzte Änderung: |
BGBl. I Nr. 58/2010 |
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Das Urheberrechtsgesetz schützt das geistige Eigentum der Urheber im weiteren Sinn und macht diesen Schutz gerichtlich durchsetzbar.
Aufbau des Österreichischen Urheberrechtsgesetzes
Das Österreichische Urheberrechtsgesetz besteht aus fünf Hauptstücken:
- I. Hauptstück: Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst. (§§ 1–65)
- II. Hauptstück: Verwandte Schutzrechte. (§§ 67–80)
- III. Hauptstück: Rechtsdurchsetzung. (§§ 81–93)
- IV. Hauptstück: Anwendungsbereich des Gesetzes: (§§ 94–100)
- V. Hauptstück: Übergangs- und Schlussbestimmungen: (§§ 101–114)
In seinem Mittelpunkt steht das erste Hauptstück.
Materielles Urheberrecht
Weblinks
|
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Urheberrechtsgesetz — bezeichnet: Urheberrechtsgesetz (Deutschland); langer Titel Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) Urheberrechtsgesetz (Österreich); langer Titel: Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und… … Deutsch Wikipedia
Urheberrecht (Österreich) — Als Urheberrecht wird in Österreich ein Rechtsgebiet bezeichnet, das dem Schutz geistigen Eigentums dient. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsquellen 2 I. Hauptstück: Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst. (§§ 1 65) 2.1 … Deutsch Wikipedia
Strafgesetzbuch (Österreich) — Basisdaten Titel: Strafgesetzbuch Langtitel: Bundesgesetz vom 23. Jänner 1974 über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen Abkürzung: StGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
UhrG — Urheberrechtsgesetz bezeichnet Gesetze verschiedener Staaten: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) in Deutschland Gesetz über das Urheberrecht in der DDR Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der… … Deutsch Wikipedia
Urhebergesetz — Urheberrechtsgesetz bezeichnet Gesetze verschiedener Staaten: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) in Deutschland Gesetz über das Urheberrecht in der DDR Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der… … Deutsch Wikipedia
Bildrecht — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers bzw. Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… … Deutsch Wikipedia
Digitale Bibliothek — Eine digitale Bibliothek ist eine organisierte, dauerhafte Sammlung von digitalen Inhalten, die ihren Nutzern nach festgelegten Regeln und in definierter Qualität spezielle Dienste für diese Inhalte bereitstellt.[1] Digitale Bibliotheken bieten… … Deutsch Wikipedia
Bildrechte — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers beziehungsweise Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… … Deutsch Wikipedia
Datenbankwerk — Ein Datenbankwerk ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datensammlungen, dies gilt auch in Form elektronischer Datenbanken. Inhaltsverzeichnis 1 Datenbankurheberrecht in internationalen Verträgen 2 Europa 3 Deutschland … Deutsch Wikipedia
Datenbankrecht — Ein Datenbankwerk ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datenbanken. Inhaltsverzeichnis 1 Datenbankurheberrecht in internationalen Verträgen 2 Europa 3 Deutschland 4 Österreich 5 … Deutsch Wikipedia