Urkundenregesten

Urkundenregesten

Als Regest (lat. res gestae = „die getanen Dinge“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Urkunde.

Unter dem Plural Regesten kann man auch eine besondere Publikationsform verstehen, die Urkunden eines Ausstellers, einer Provenienz oder eines Betreffs – geordnet nach Datum – nachweisen und mit inhaltlichen Zusammenfassungen, Nachweisen über die Überlieferung und quellenkritischen Hinweisen ergänzen.

Seitdem Johann Friedrich Böhmer seine Vorarbeiten zur Edition der deutschen Kaiserurkunden im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica 1831 als Regesta Imperii veröffentlichte, hat sich eine regelrechte „Regestentechnik“ entwickelt, die inzwischen auch historische Nachrichten aus erzählenden Quellen in die chronologische Liste der Urkundenregesten einreiht.

Wichtige solche Regestenwerke sind die

  • die Regesten über die deutschen Kaiserurkunden (Regesta Imperii)
  • Papstregesten:
    • vgl. das Göttinger Papsturkundenwerk und insbesondere
    • Philipp Jaffé, Regesta pontificum Romanorum (bis 1198) – zu benutzen in der 2. Auflage, überarbeitet von Loewenfeld, Kaltenbrunner und Ewald (zu zitieren als JL = Jaffé/Loewenfeld, JK = Jaffé/Kaltenbrunner, JE = Jaffé/Ewald) sowie
    • August Potthast, Regesta pontificum Romanorum (1198–1304) (zu zitieren als Potthast oder als P.)
  • Regesten einzelner deutscher Länder, Bistümer und Städte (z. B. Württembergische Regesten, Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein).

Literatur

  • Hanns Leo Mikoletzky: Regesten und Regestentechnik. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1950, S. 240–254 (Philosophisch-historische Klasse, 87). 
  • Luise Krempl-Lamprecht, Arbeitskreis für Editionsgrundsätze (Hrsg.): Richtlinien für die Regestierung von Urkunden. In: Archivalische Zeitschrift. Bd. 62, 1966, ISSN 0003-9497, S. 138ff. 
  • Walter Heinemeyer, Arbeitskreis für Editionsgrundsätze (Hrsg.): Richtlinien für die Regestierung von Urkunden. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte. Bd. 101, 1965, ISSN 0006-4408, S. 1–7 (Online). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adriana von Hanau (gestorben 1524) — Adriana von Hanau (* 1. Mai 1470 in Hanau; † 12. April 1524) war eine Tochter des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau Münzenberg und seiner Frau Adriana von Nassau Dillenburg. Ahnentafel Gräfin Adriana von Hanau Münzenberg Urgroßeltern… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Johann von Hanau-Münzenberg — Graf Jakob Johann von Hanau Münzenberg (* 28. Juli 1612; † 9./19. Juni 1636, gefallen bei Zabern) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau Münzenberg (1576–1612) und der Fürstin Katharina Belgica (1578–1648), einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliche Reichspost — Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich. Sie stützte sich auf ein Postregal Rudolfs II. und stand damit offiziell unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Solms-Lich — (* 15. August 1468; † 3. Oktober 1544 in Frankfurt am Main) war regierender Graf von Solms zu Lich. Außerdem diente er als Rat am kaiserlichen Hof und bei Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen. Er war ein Förderer von Kunst und Architektur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Marc — (* 23. Dezember 1877 in München; † 23. September 1949 in Maising) war ein deutscher Byzantinist und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Anton Von Muchar — was a historian, born in Lienz, Tyrol, 22 Nov., around 1781; died in Graz, Styria, 6 June 1849. He was descended from the noble and ancient family of the Muchars of Bied and Rangfeld, studied at the lyceum in Graz, entered the Benedictine Order,… …   Wikipedia

  • Altheim (bei Ehingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Blutnacht von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Bluttat von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”