- Ursula Bruns
-
Ursula Bruns (* 1922) ist eine deutsche Autorin, Pferdesachverständige und Mitbegründerin und erste Schriftführerin des Deutschen Pony-Klubs.
Auf Ursula Bruns gehen die Immenhof-Filme zurück; ferner verfasste sie neben ca. 40 weiteren Werken 13 alte Esel, ein Buch, das mit Hans Albers und Marianne Hoppe – wie auch die anderen Bücher Bruns' in stark abgeänderter Form – verfilmt wurde. Bruns gründete 1958 die Zeitschrift Pony-Post und 1969, darauf aufbauend, Pegasus - freizeit im sattel. In ihrer Reitschule in Reken lernten zahllose Schülerinnen und Schüler den richtigen Sitz im Sattel, bekannt als Leichtes Reiten.
Für einen effektiven und pferdegerechten Reitunterricht erwachsener Freizeitreiter (speziell Reitanfänger oder Wiedereinsteiger) entwickelte Ursula Bruns (auch "UB" genannt) mit Prof. Inge Behr (Erwachsenenpädagogin) ein pädagogisches Konzept als eine Art "Grundschule des Reitens": die BB-Methode (Bruns/Behr-Methode). Dieses Ausbildungskonzept für Reiter und Pferd wurde in Zusammenarbeit mit Linda Tellington-Jones (TTEAM - Arbeit) und Rolf Becher (Chiron Springen) ergänzt.
Ursula Bruns gehört zu den Pionieren in Sachen Offenstallhaltung. Sie hat in Deutschland das Freizeitreiten mit geprägt.
Ursula Bruns lebt heute in Spanien und reitet nach wie vor jeden Tag. 2005 erhielt sie die „Goldene Nadel mit Brillanten“ des IPZV (Islandpferde-Reiter- und Züchterverband).
Literatur (Auswahl)
- Dick und Dalli und die Ponys. Verlag Freizeit im Sattel, ISBN 3930587300.
- Richtiger Umgang mit Pferden. Verlag Müller, Rüschlikon, ISBN 3275006894.
- Dreizehn alte Esel – Eine heitere Geschichte. Müller, Rüschlikon, ISBN 3275005340.
- Freizeit im Sattel Pferdezeitschrift der Freizeitreiter, Verlag Freizeit im Sattel
Weblinks
- Ursula Bruns in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Literatur von und über Ursula Bruns im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- FS Reit-Zentrum Reken Die von Ursula Bruns gegründete Reitschule wird heute von ihrem Nachfolger Jochen Schumacher geleitet.
Wikimedia Foundation.