- Venezianische Renaissance-Antiqua
-
Die Venezianische Renaissance-Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.
Die Renaissance-Antiqua, die auch Old-Style-Antiqua oder ältere Antiqua genannt wird, kann stilistisch in zwei Gruppen aufgegliedert werden: die Venezianische Renaissance-Antiqua und die Französische Renaissance-Antiqua. In der Praxis wird nicht zwischen der Renaissance-Antiqua venezianischer und französischer Art unterschieden. Von den älteren Typen sind kaum Schriften auf dem Markt. Als die Barock-Antiqua und die Klassizistische Antiqua aufgekommen waren, blieb die Renaissance-Antiqua lange Zeit unbeachtet. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ihre gute Verwendbarkeit wieder erkannt, sie ist bis heute noch sehr gefragt.
Im englischen Sprachraum ist statt Venezianische Renaissance-Antiqua die Bezeichnung Humanist geläufig, in Frankreich Humanes, in Holland Humanen und in Italien Veneziani.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Ursprungsform der Antiqua-Schriften ist deutlich vom Schreiben mit der Breitfeder geprägt. Erkennungszeichen sind die Schrägstellung des Querstriches des kleinen e, die schräg ansetzenden, vom Anstrich mit der Feder hergeleiteten oberen Serifen, die oft abgerundeten Serifenenden, die geringe Minuskelhöhe, relativ geringe Strichstärkenunterschiede, eine geneigte Schattenachse der Rundungen, die gute Zeilenführung durch prägnante Zeichenform sowie ein, dank des deutlich spürbaren Schreibduktus, lebhaftes Schriftbild.
Eine Besonderheit bildet auch die Kursive, die nicht aus dem Normalschnitt selbst entwickelt ist. Stattdessen wird diesem eine eigenständig entwickelte, passende schräge Schrift beigestellt. Fetten fehlen in der Regel oder wurden erst wesentlich später hinzugefügt. Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist, dass die Serifen der Versalien N und M nicht vorhanden oder über beide Seiten ausgerichtet sind.
Bekannte Vertreter
- Jenson (Nicolas Jenson 1470, Schüler von Johannes Gutenberg), Varianten: Centaur, Legacy, Adobe Jenson Pro
- Kennerley Old Style (F. W. Goudy 1911-20)
- Horley Old Style (Monotype 1925)
- Schneidler Mediaeval (F. H. Schneidler 1936)
- Californian (F. W. Goudy 1938), Variante: Berkeley Old Style (Tony Stan 1983)
- Weidemann (Kurt Weidemann), entworfen 1979 als Bibelschrift Biblica, seit 1983 ITC Weidemann
- Giovanni (Robert Slimbach, 1989)
Quellen
- Karl Vöhringer: Druckschriften kennenlernen unterscheiden anwenden. Verlag Forum und Technik, Stuttgart 1989, (Fachtechnische Schriftenreihe der Industriegewerkschaft Medien 1, ZDB-ID 1064778-8).
Siehe auch
Wikimedia Foundation.