Venusmuscheln

Venusmuscheln
Venusmuscheln
Eine Venusmuschel der Art Callista brevisiphonata aus den japanischen Gewässern

Eine Venusmuschel der Art Callista brevisiphonata aus den japanischen Gewässern

Systematik
Klasse: Bivalvia
Unterklasse: Autolamellibranchiata
Überordnung: Heterodonta
Ordnung: Veneroida
Überfamilie: Veneroidea
Familie: Venusmuscheln
Wissenschaftlicher Name
Veneridae
Rafinesque, 1815
Unterfamilien
  • Chioninae
  • Circinae
  • Clementinae
  • Cyclininae
  • Dosiniinae
  • Gemminae
  • Meretricinae
  • Pitariinae
  • Samarangiinae
  • Sunettinae
  • Tapetinae
  • Venerinae
Mercenaria mercenaria.

Die Venusmuscheln (Veneridae; italienisch: Vongole) sind eine Familie von Muschelarten in der Ordnung Veneroida. Die Familie umfasst zwölf noch nicht abgesicherte Unterfamilien mit zahlreichen Gattungen – die ebenfalls noch nicht taxonomisch abgesichert sind – und über 400 Arten.

Die Venusmuscheln kommen weltweit in allen Küstengewässern vor, meist in und auf sandigem Untergrund. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den warmen Meeren. Die ältesten Vertreter der Familie stammen aus dem Valanginium (Unterkreide)[1].

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Typische Schalenmerkmale

  • Der Wirbel befindet sich vor der Schalenmitte und erscheint meist etwas eingerollt. Dadurch entspricht die Schalenform etwa dem Profil einer Mainzelmännchenmütze.
  • Typisch für die Schalenskulptur sind konzentrische Rippen oder Rillen. (Ausnahme in Europa: Timoclea ovata). Sie unterscheiden sich dadurch von den radial gerippten verwandten Herzmuscheln.
  • Heterodontes Schloss

Mythen und Geschichten

In der Antike galt die Muschel allgemein als geschlechtsloses Wesen, das aus dem Meerschaum entstand. Auch Aristoteles war von dieser Ansicht, die in der Folge bis ins späte Mittelalter weitergegeben wurde, überzeugt. Nach der griechischen Mythologie wurde Aphrodite bzw. die römische Venus u.a. aus dem Meerschaum und in der Folge aus einer Muschel geboren.

Der Name der Venusmuscheln wird auch von ihrer Gestalt abgeleitet. Die leicht eingerollte Grundform der Venusmuscheln ähnelt angeblich als Ganzes mit sehr viel Fantasie dem Bauchnabel der Schönheitsgöttin Venus, die Ansicht von Wirbel und Ligament von dorsal gleicht mit viel Einbildungskraft der Vulva einer Frau.

Als das Porzellan nach Europa gelangte, wurde es so angeblich nach „porcellano“, einem italienischen Spitznamen für die Glänzende Venusmuschel Callista chione benannt. Die Schalen dieser Art glänzen innen und außen so, als ob sie poliert wären - so wie Porzellan. „Porcellano“ (übersetzt „Schweinchen“) leitet sich von der oval-bauchigen und bräunlich-rosa glänzenden Schale dieser Venusmuschel ab.

Systematik

Phylogenie der Veneridae

Nach Kappner und Bieler [2] sind Chioninae und Venerinae zwei getrennte Gruppen, wobei die Gattungen Chamelea, Clausinella, Tawera und Timoclea neu zu den Venerinae zugeordnet werden. Morphologisch unterscheiden sich die beiden genannten Gruppen durch getrennte Siphone und (meist) einen vorderen Nebenzahn bei den Venerinae sowie verschmolzene Siphone und keinen vorderen Nebenzahn bei den Chioninae.

Weitere Untersuchungen zur Klärung der Phylogenie sind notwendig. Gattungen sind in Klammern hinter den Unterfamilien angegeben.

Veneridae 

Callista chione


     

Meretrix lyrata


 N.N. 

 Pitar rudis


 N.N. 

 Macrocallista squalida


 N.N. 

 Periglypta


     

 Placamen


     

 Dosiniinae (Dosinia, Petunculus (Gattungen evtl. monophyletisch)


 N.N. 

 Tapetinae (Ruditapes, Paphia, Katelysia (Gattungen nicht monophyletisch)


 N.N. 

 Chioninae (Lirophora, Anomalocardia, Mercenaria, Humilaria, Puberella, Ameghinomya, Chiona, Chionista, Protothaca, Callithaca) (zu wenig Daten)


     

 Venerinae (Chamelea, Venus, Clausinella, Globivenus, Ventricoloidea, Dosina, Tawera, Ameghinomya, Eurhomalea, Timoclea, Antigona) (Gattungen nicht monophyletisch)









Unterfamilien

  • Chioninae
  • Circinae
  • Clementinae
  • Cyclininae oder Cyclinae
  • Dosiniinae
  • Gemminae
  • Meretricinae
    • Japanische Venusmuschel (Meretrix lusoria)
  • Pitariinae
  • Samarangiinae
  • Sunettinae
  • Tapetinae
    • Gegitterte Venusmuschel (Ruditapes decussatus)
  • Venerinae

Liste der Gattungen

Pitar lupanaria
Venerupis pullastra (Teppichmuschel)

Hier eine Auflistung der Gattungen von Venusmuscheln (möglicherweise unvollständig) ohne Berücksichtigung der Gruppierung nach Unterfamilien:

  • Agriopoma Dall, 1902
  • Amiantis Carpenter, 1884
  • Anomalocardia Schumacher, 1817
  • Callista Poli, 1791
  • Chamelea Morch, 1853
  • Chione Megerle von Mühlfeld, 1811
  • Chionista Keen, 1958
  • Circomphalus Klein, 1853
  • Clausinella J. E. Gray, 1851
  • Compsomyax Stewart, 1930
  • Cyclinella Dall, 1902
  • Dosinia Scopoli, 1777
  • Gafrarium Roding, 1798
  • Gemma Deshayes, 1853
  • Globivenus Coen, 1934
  • Gouldia C. B. Adams, 1847
  • Humilaria Grant and Gale, 1931
  • Irus Schmidt, 1818
  • Irusella Hertlein and Grant, 1972
  • Liocyma Dall, 1870
  • Lirophora Conrad, 1883
  • Macrocallista Meek, 1876
  • Mercenaria Schumacher, 1817
    • Nördliche Venusmuschel (Mercenaria mercenaria)
  • Nutricola Bernard, 1982
  • Parastarte Conrad, 1862
  • Periglypta Jukes-Browne, 1914
  • Pitar Römer, 1857
  • Protothaca Dall, 1902
  • Psephidia Dall, 1902
  • Puberella Fischer-Piette and Vukadinovic, 1977
  • Saxidomus Conrad, 1837
  • Tapes Muhlfeld, 1811
  • Timoclea Brown, 1827
  • Tivela Link, 1807
  • Transennella Dall, 1883
  • Venerupis Lamarck, 1818
    • Venerupis pullastra Montagu, 1803 - Teppichmuschel
  • Ventricolaria Keen, 1954
  • Venus Linnaeus, 1758

Einige fossile Gattungen[3]:

  • Aeora Conrad, 1870 (Kreide)
  • Anofia Reyment, 1955 (Oberkreide)
  • Loxo Dailey & Popenoe, 1966 (Oberkreide)
  • Naulia Cox, 1952 (Oberkreide)
  • Rohea Marwick, 1938 (Oligozän)
  • Septeuilia Cossmann, 1914 (Eozän)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Yasuo Kondo und Shin-ichi Sano: Origination of extant heteroconch families: Ecological and environmental patterns in post-Paleozoic bivalve diversification. Palaeontological Research, 13: 39-44, Tokyo 2009 doi:10.2517/1342-8144-13.1.039
  2. Mol Phylogenet Evol. 2006 Aug;40(2):317-31. Epub 2006 Apr 18. Phylogeny of venus clams (Bivalvia: Venerinae) as inferred from nuclear and mitochondrial gene sequences. Kappner I, Bieler R.
  3. Raymond C. Moore: Treatise on Invertebrate Paleontology, Part N, Mollusca 6, Bivalvia (Volume 2). The University of Kansas & Geological Society of America, Boulder, Colorado, 1969.

Literatur

  • [1] Isabella Kappner & Rüdiger Bieler, 2006. Phylogeny of venus clams (Bivalvia: Venerinae) as inferred from nuclear and mitochondrial gene sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution, 40(2): 317-331
  • Michael Amler, Rudolf Fischer & Nicole Rogalla: Muscheln. Haeckel-Bücherei, Band 5. Enke Verlag, Stuttgart 2000 ISBN 3-13-118391-8.
  • Rüdiger Bieler & Paula M. Mikkelsen: Bivalvia - a look at the Branches. Zoological Journal of the Linnean Society, 148: 223-235, London 2006.
  • Victor Millard: Classification of the Mollusca. A Classification of World Wide Mollusca. Rhine Road, Südafrika 1997 ISBN 0-620-21261-6
 Commons: Venusmuscheln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Venusmuscheln — Venusmuscheln …   Deutsch Wörterbuch

  • Venusmuscheln —   [v ], Veneridae, 0,5 8 cm lange, die küstennahen Meeresregionen bewohnende Muscheln mit rundlichen, häufig mützenförmigen, porzellanartigen Schalen und größtenteils verwachsenen Ein und Ausströmröhren. Die meisten Venusmuscheln können mithilfe… …   Universal-Lexikon

  • Venusmuscheln — (Veneridae), eine Familie der Muscheln (s. d.), gewöhnlich mit langem und spitzem, selten mit dickem Fuß, mit an der Basis vereinten (und dann an der Öffnung gefransten) oder bis zum Ende verwachsenen (und dann nicht gefransten) Siphonen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Venusmuscheln — (Venerĭdae), in allen Meeren vertretene Familie der Muscheln, mit gleichklappigen, regelmäßig ovalen oder dreieckigen, glatten oder gerippten, oft schön gefärbten Schalen. Gewisse Arten, namentlich die an den Küsten des nördl. Atlant. Ozeans… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mercenaria mercenaria — Venusmuscheln Eine Venusmuschel der Art Callista brevisiphonata aus den japanischen Gewässern Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Veneridae — Venusmuscheln Eine Venusmuschel der Art Callista brevisiphonata aus den japanischen Gewässern Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Venusmuschel — Venusmuscheln Eine Venusmuschel der Art Callista brevisiphonata aus den japanischen Gewässern Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Vongole — Venusmuscheln Eine Venusmuschel der Art Callista brevisiphonata aus den japanischen Gewässern Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Venus verrucosa — Raue Venusmuschel Raue Venusmuschel (Venus verrucosa) Systematik Überordnung: Heterodonta …   Deutsch Wikipedia

  • Spaghetti alle Vongole — (italienisch für „Spaghetti mit Venusmuscheln“) sind ein in ganz Italien und besonders in den Küstenregionen verbreitetes Nudelgericht. Zur Zubereitung werden frische, kleinere Venusmuscheln gereinigt und mit Weißwein, Olivenöl, Knoblauch,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”