- Verbene
-
Verbenen Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) Gattung: Verbenen Wissenschaftlicher Name Verbena L. Die Verbenen (Verbena) sind eine Pflanzengattung in Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Die mehr als 250 Arten sind in Europa, Süd- und Nordamerika heimisch.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Verbena-Arten sind meist einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder Halbsträucher bis Sträucher. Die meisten Arten verströmen einen angenehm würzigen Duft. Die jungen Stängel sind vierkantig. Die kreuzgegenständig, selten wirtelig angeordneten Laubblätter sind einfach. Die Blattränder sind gezähnt. Nebenblätter fehlen.
Die einfachen oder zusammengesetzten, ährigen, rispigen oder zymösen Blütenstände stehen meist end-, selten achselständig und enthalten Hochblätter. Die zwittrigen Blüten sind vier- bis fünfzählig und zygomorph. Die vier bis fünf Kelchblätter sind röhrig verwachsen. Die vier- bis fünfrippige, gerade oder gebogene Kelchröhre endet in vier oder fünf ungleichen Kelchzähnen. Der Kelch ist bei Fruchtreife nicht vergrößert. Die fünf Kronblätter sind verwachsen. Die Oberlippe besteht aus zwei und die Unterlippe aus drei Kronblättern. Es ist nur ein Kreis mit vier Staubblättern vorhanden. Zwei Fruchtblätter sind verwachsen, sie sind durch eine falsche Scheidewand zu einem vierlappigen, vierkammerigen, oberständigen Fruchtknoten gegliedert mit einer Samenanlage je Kammer. Der Griffel endet in einer ungleich zweilappigen Narbe. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).
Die Zerfallfrucht zerfällt in vier Nüsschen.
Systematik
In der Gattung Verbenen (Verbena) stehen etwa 250 Arten, einen (derzeit unvollständigen) Überblick gibt die folgende Liste:
- V. abramsii
- V. aniquidis
- V. × allenii
- V. × blanchardii
- V. × bingenensis
- V. bonariensis
- V. bracteata
- V. brasiliensis
- V. californica
- V. carolina
- V. × clemensiorum
- V. cloverae
- V. ×X crookshanksii
- V. × deamii
- V. ehrenbergiana
- V. × engelmannii
- V. × goodmanii
- V. gerritalis
- V. gracilis
- V. halei
- V. hastata
- V. × illicita
- V. lasiostachys
- V. litoralis
- V. macdougalii
- V. menthifolia
- V. × moechina
- V. montevidensis
- V. neomexicana
- Echtes Eisenkraut (V. officinalis)
- V. perennis
- V. × perriana
- V. pinetorum
- V. plicata
- Steifes Eisenkraut (V. rigida)
- V. riparia
- V. runyonii
- V. × rydbergii
- V. scabra
- V. simplex
- V. stricta
- V. × stuprosa
- V. supina
- V. urticifolia
- V. xutha
Quellen
- Beschreibung in der Flora of Pakistan. (engl.)
- Beschreibung in der Flora of China. (engl.)
- Beschreibung in der Western Australian Flora. (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.