Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes

Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN-Verein) ist eine selbstverwaltete Organisation, die in Deutschland wissenschaftlich-technische Voraussetzungen für die Errichtung eines rechnergestützten Informations- und Kommunikationssystems für die Forschung auf der Basis öffentlicher Übertragungsnetze schaffen will.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein wurde 1984 von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und forschungsnahen Wirtschaftsunternehmen mit administrativer und finanzieller Anschubunterstützung durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) gegründet. Die satzungsgemäßen Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand.

Vorstandsvorsitzender ist Wilfried Juling. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Bernhard Neumair von der GWDG sowie Frank Nolden, Kanzler der Universität Leipzig. Fast alle Hochschulen und öffentlichen Forschungsinstitutionen sind Mitglied im DFN-Verein[1].

Nach seiner Gründung unterstützte der DFN-Verein in der ersten Phase seine Mitglieder zunächst bei der Beschaffung von Hardware (im allgemeinen X.25-Untervermittlungen) zum Anschluss an das DATEX-P-Netz der Deutschen Bundespost. Zugleich wurde die Möglichkeit geschaffen, über dieses Netz das EARN und damit das BITNET zu erreichen. Gleichzeitig wurden Bemühungen gestartet, bei allen Netzwerkaktivitäten Produkte zu bevorzugen, die sich strikt an des OSI-Referenzmodell hielten. So sollte im Bereich der deutschen Wissenschaftsinstitutionen nur X.400-kompatible Software für E-Mail verwendet werden. Mit der ständig steigenden Bedeutung des Internets und der TCP/IP-Protokollfamilie wurden diese Bestrebungen beendet.

Wissenschaftsnetze

Ab 1989/90 begann der DFN, eigene Netze zu betreiben. Alle vom DFN-Verein bereitgestellten Netze hatten bzw. haben stets das Kürzel WiN als Namen oder Namensbestandteil. Das erste eigene Netz WiN setzte auf dem X.25-Protokoll auf und war als Teilnetz des DATEX-P-Netzes der Deutschen Bundespost konzipiert. Die angeschlossenen Wissenschaftsinstitutionen hatten so die Möglichkeit, mit vertretbaren Kosten höherwertige Anschlüsse (bis 2 Mbit/s) zu betreiben.

Nach dem Fall der Mauer wurde das WiN in die DDR bzw. in die neuen Bundesländer hinein erweitert. Dieses erweiterte WiN trug den Namen ERWIN.

Danach wurden etwa alle fünf Jahre jeweils neue WiNs mit modernerer Technik und entsprechend erhöhter Bandbreite aufgebaut. Im Einzelnen waren dies in chronologischer Reihenfolge

Projekte des DFN oder mit DFN-Beteiligung

  • 6WiN (seit 2002)
  • VIOLA (2004–2007)

Internationale Kooperation

Da der DFN-Verein gegenüber seinen Mitgliedern als Internetdienstanbieter auftritt, ist das jeweilige Wissenschaftsnetz integraler Bestandteil des Internets. Es bestehen aber leistungsstarke Verbindungen zu den Forschungsnetzen der Partnerorganisationen im Ausland[2], vor allem im Rahmen von GÉANT bzw. GÉANT2[3].

Einzelnachweise

  1. Mitgliedsliste des DFN-Vereins
  2. Forschungsnetze der DFN-Partner im Ausland
  3. Webseite von GÉANT2 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. — Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V., (DFN Verein), ist eine selbstverwaltete Organisation, die in Deutschland wissenschaftlich technische Voraussetzungen für die Errichtung eines rechnergestützten Informations und… …   Deutsch Wikipedia

  • DFN-Verein — Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V., (DFN Verein), ist eine selbstverwaltete Organisation, die in Deutschland wissenschaftlich technische Voraussetzungen für die Errichtung eines rechnergestützten Informations und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Internets — Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technologie demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Gleichzeitig mit dem Wechsel von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsrechenzentrum — Als Universitätsrechenzentrum (URZ) wird das Rechenzentrum einer Universität oder Technischen Hochschule in Deutschland bezeichnet. Es erbringt für alle Universitätsangehörigen Dienstleistungen im Bereich der elektronischen Kommunikation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Huawei Technologies — Logo der eingetragenen Bild /Wortmarke Huawei (chin. 華為技術有限公司 / 华为技术有限公司, Huáwei Jíshu Yǒuxiàn Gōngsī;[1] Huawei Technologies Co. Ltd.) ist ein 1988 gegründeter Telekommunikationsausrüster mit Sitz in Shenzhen, Guangdong, China mit …   Deutsch Wikipedia

  • Duplicate Address Detection — IPv6 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS … Transport TCP UDP …   Deutsch Wikipedia

  • Duplicate Address Test — IPv6 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS … Transport TCP UDP …   Deutsch Wikipedia

  • IPV6 — im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS … Transport TCP UDP …   Deutsch Wikipedia

  • IP Version 6 — IPv6 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS … Transport TCP UDP …   Deutsch Wikipedia

  • IPng — IPv6 im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS … Transport TCP UDP …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”