Vereinigte General & Erbstollen

Vereinigte General & Erbstollen

Vereinigte General & Erbstollen war ein Steinkohlebergwerk in Bochum-Dahlhausen. Der Name General geht zurück auf Franz Sigismund von Elverfeldt (1640-1712) zurück, Herr zu Haus Dahlhausen.

Inhaltsverzeichnis

Anfänge als Erbstollen

Anno 1785 hatten die Generalgewerken zusammen mit Zeche Sonnenschein einen gemeinsamen Erbstollen vom Ruhrufer aus angelegt. Mit der Mutung des General-Erbstollen Nr. 5 wurde 1792 begonnen. Im Jahre 1800 hatte man eine Länge von 320 m erreicht. Zum Abtransport der Kohle wurde die Generaler Kohlenbahn errichtet. Das Erbstollenrecht wurde am 27. Mai 1828 verliehen. Zu diesem Zeitpunkt war der Stollen bereits 3,2 Kilometer lang. Sein Stollenmundloch ist in der Straße "Am alten General" in Dahlhausen zu sehen, und er reichte in Richtung Ost-Nord-Ost bis in die Gegend von Bochum-Weitmar.

Übergang zum Tiefbau

Etwa anno 1830 ging die Grube zum Tiefbau über. Fast ein halbes Jahrhundert lang behalf man sich mit einem Dutzend mehr oder weniger provisorischer Stollenschächte mit entsprechend kurzer Laufzeit: Amalie (1832-1840), Adolphine (1834-4?), Göpelschacht Fridolin (1835-48), Wilhelm (1836-48), Mohr (1843-61), Gertrud (1843-51), Elisabeth (1848-55), Berger (1855-1875), Heinrich Albert (1861-74), Königgrätz (1866-94), Johannes (1872-75). Die Schächte wanderten mit fortschreitender Länge des Abbaustollens nach Nordosten; war ihr Bereich ausgekohlt, wurde der nächste Schacht niedergebracht, und der alte Schacht diente noch eine Weile als Wetterschacht, Wasserpumpe und/oder "stille Reserve" weiter, ehe er stillgelegt wurde (sog. Abwerfen).

Fest etabliert hat sich die Zeche aber erst 1878 in Gestalt des Schachtes "Harz", im Westen von Weitmar an der heutigen "Generalstraße". Als "Harz" die Förderung aufnahm, wurden alle anderen Schächte binnen kurzem stillgelegt außer "Heinrich Albert" (1861) und "Golgatha" als Wetterschacht.

1895 wurde der Name der Zeche verkürzt auf "Zeche General".

Pechsträhne

Zum Jahresende 1896 wurden die Übertageanlagen auf Schacht "Harz" durch ein Großfeuer vernichtet und der Schachtausbau schwer beschädigt. Erst 1898, nach dem Wiederaufbau aller relevanten Anlagen, konnte die Förderung wieder aufgenommen werden. Doch nur kurze Zeit später sorgte ein Pumpen-Absturz zur erneuten Zerstörung des Schachtes, dessen Reparatur sich bis 1899 hinzog. Von da an kam es wiederholt zu Unfällen, die den Förderbetrieb immer wieder unterbrachen.

1913 förderten 900 Beschäftigte 246.000 t Kohle. Diese Zahl sollte nach dem Ersten Weltkrieg nie mehr erreicht werden.

Das letzte Unglück auf Zeche "General" ereignete sich 1931, drei Jahre nach der endgültigen Stilllegung: Zwar waren die Schächte verfüllt und die Tagesanlagen abgebrochen worden, aber ein Wasserdurchbruch zur benachbarten Zeche Engelsburg spülte die Verfüllung aus Schacht 2 davon - Schacht 2 wurde wieder offen und musste 1936 neu verfüllt werden.

Es war übrigens auch Zeche "Engelsburg", die für die noch anstehende Kohle im Grubenfeld General die Berechtsame übernahm.

Die Zeche gehörte lange Zeit zu den wichtigsten im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Dennoch war in der ersten Kohle-Absatzkrise während der 1920er Jahre auch ihre Zeit abgelaufen. 1928 wurde "Zeche General" stillgelegt, die Schächte verfüllt und die Übertage-Anlagen abgebrochen.

Spurensuche

Im Norden von Dahlhausen existieren insgesamt 3 Stollenöffnungen sowie diverse Tagesgebäuse, bes. "Am alten General".

Im Osten von Bochum-Munscheid, an der Straße "Am Moorschacht" steht noch ein Betriebsgebäude des Schachtes "Mohr".

Im Südwesten von Weitmar schließlich erinnert die "Generalstraße" an die Schachtanlage "Harz". Vorhanden ist freilich nichts mehr.

[1] [2]

Siehe auch: Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen

Quellen

  • W.&G. Hermann: "Die alten Zechen an der Ruhr", 4.Aufl.1994, S.140/141

Einzelnachweise

  1. Michael Tiedt: Vereinigte General & Erbstollen
  2. Wanderung durch den historischen Bergbau von Bochum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte General & Erbstollen — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1928 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Engelsburg — Andere Namen Zeche Engelsburg Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1867 [1] Betriebsende 1961 Nachfolgenutzung Straßenbahn B …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche General — steht für: Zeche Vereinigte General Erbstollen Zeche General Blumenthal Zeche General Himmelscroner Erbstolln Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche General & Himmelscroner Erbstolln — Andere Namen Zeche Vereinigte General Himmelscrone Erbstolln Zeche General Himmelskrone Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Flözname Dickebank …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstolln — Andere Namen Zeche Vereinigte Hasenwinkel Himmelscrone Abbau von Steinkohle Flözname Präsident Förderung/Jahr max. 60.895 t Beschäftigte max 436 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Engelsburg — Die Zeche Vereinigte Engelsburg ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Stadtteil Eppendorf von Wattenscheid. Sie geht auf den 1738 gegründeten Stollenbetrieb Storksbank zurück, der 1830 umbenannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Zeche Storksbank 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Storksbank — Die Zeche Vereinigte Engelsburg ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Stadtteil Eppendorf von Wattenscheid. Sie geht auf den 1738 gegründeten Stollenbetrieb Storksbank zurück, der 1830 umbenannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Zeche Storksbank 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glocke — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 2520 t Betriebsbeginn 1768 Betriebsende 1802 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Weitmar — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”