Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Die Vereinigung für Verfassungsgeschichte wurde am 4. Oktober 1977 gegründet. Ihre Gründungstagung fand am 3. und 4. Oktober 1977 in Hofgeismar statt, wo die Vereinigung seitdem in der Regel alle zwei Jahre tagt; im Jahr 2008 wurde die 16. Mitgliedertagung abgehalten. Der Vereinigung gehören unter anderem Professoren der Rechtswissenschaften und der Geschichte sowie Archivare an. Die Vereinigung hatte – nach anfänglich (1978) 63 – Ende Juni 2009 182 Mitglieder.

Die Gründung war von Bedeutung für die Institutionalisierung des Faches. Ebenso wichtig ist die Organisation für die Internationalisierung der Verfassungsgeschichte.[1]

Die Berichte zu den Tagungen erscheinen in den Beiheften zur Zeitschrift „Der Staat“.

Erster Vorsitzender der Vereinigung ist seit 2010 der Rechtshistoriker Thomas Simon. Zu seinen Vorgängern zählen Helmut Neuhaus, Helmut Quaritsch, Dietmar Willoweit, Gerhard Dilcher, Reinhard Mußgnug, Wilhelm Brauneder, Hans-Jürgen Becker und Diethelm Klippel.

Themen der Tagungen

  • 1977: Gesellschaftliche Strukturen als Verfassungsproblem. Intermediäre Gewalten, Assoziationen, Öffentliche Körperschaften im 18. und 19. Jahrhundert.
  • 1979: Von der ständischen Gesellschaft zur bürgerlichen Gleichheit.
  • 1981: Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung.
  • 1983: Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung.
  • 1985: Die Entstehung der Verfassung im formellen Sinn.
  • 1987: Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat.
  • 1989: Die Verwaltung und ihre Ressourcen. Untersuchungen zu ihrer Wechselwirkung.
  • 1991: Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte.
  • 1993: Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens.
  • 1995: Staatliche Vereinigung: Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte.
  • 1997: Wahlen und Wahlrecht.
  • 1999: Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur.
  • 2001: Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte.
  • 2003: Der Reichsdeputationshauptschluß 1803 [Tagung in Regensburg].
  • 2006: Verfassungsgeschichte in Europa.
  • 2008: Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit.
  • 2010: Verfassungsänderungen.

Einzelnachweise

  1. Ewald Grothe: Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970. Göttingen, 2005 S.41

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg — Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden Württemberg finanziert und kontrolliert wird. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Alexander Mußgnug — (* 26. Oktober 1935 in Mannheim) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer für öffentliches Recht, der als Experte für Verfassungsgeschichte, Fürstenrecht und Kulturgutschutz gilt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrenämter …   Deutsch Wikipedia

  • Aktives Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektorat — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Passives Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Passives Zensuswahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimm- und Wahlrecht — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmvolk — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalter — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlberechtigte — Dieser Artikel behandelt vor allem die Berechtigung, an einer Wahl teilzunehmen, also die Wahlberechtigung. – Die rechtliche Regelung von Wahlen (die Ausgestaltung der zugehörgen Gesetze) wird vor allem in den Artikeln Wahl und Wahlsystem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”